Knihobot

Marion Harder Merkelbach

    Entstehung von Rundhof und Rundsaal im Palastbau der Renaissance in Italien
    Das Geheimnis des Honigschleckers
    Herbert von Karajan - Siegfried Lauterwasser
    Das Geheimnis des Medicus
    • Das Geheimnis des Medicus

      Die Bodensee Romane (Historische Reihe)

      4,0(1)Ohodnotit

      Bodensee, Freiburg, Italien im 15. Jahrhundert, zur Zeit der Vorreformation und der Renaissance: Als Rektor der Universität und gefragter Arzt trifft der Überlinger Medicus Matthias Reichlin in der Nähe von Mailand erneut auf die von der Inquisition verfolgte Simarna. Folter und Pest, Liebe, Magie und Hexenverfolgungen bestimmen das menschliche Dasein dieser Zeit. Da findet Simarna Zugang zu der verborgenen Welt eines faszinierenden Künstlers. Das Genie erforscht unermüdlich Himmel und Erde, um den Geheimnissen des Lebens und der Natur auf die Spur zu kommen: Leonardo da Vinci. Rätselhaft, vollkommen, All umfassend... Geheimnisumwitterte Geschichte wird lebendig in den präzise recherchierten historischen Romanen der Autorin Marion Merkelbach. Bereits erschienen sind Der Medicus vom Bodensee und BodenSeele.

      Das Geheimnis des Medicus
    • In dem reich illustrierten Buch „Das Geheimnis des Honigschleckers“ lässt die Autorin Joseph Anton Feuchtmayer die spannende Geschichte seines Lebens erzählen. Feuchtmayer gehört zu den erfindungsreichsten süddeutschen Stuckateuren des 18. Jahrhunderts. Er unterhielt in Salem-Mimmenhausen am Bodensee eine der größten Bildhauer-Werkstätten Süddeutschlands. Der Meister enthüllt in dem Buch, wo er seine Inspirationen hernahm, wie er seine genialen Entwürfe vorbereitete und wie er die außergewöhnlichen, weit über die regionalen Grenzen hinaus bekannten, schneeweißen Skulpturen, die farbigen Stucksäulen und die Altäre hergestellt hat. Nicht zuletzt erzählt er von der Entstehung seines Meisterwerks, der Wallfahrtskirche Birnau, ihrem charismatischen Bauherrn: Abt Anselm II., streng, sparsam, fromm, cholerisch, misstrauisch, hart gegen sich, seine Mönche und die Künstler. Er plaudert über seine Kollegen: Peter Thumb, der Architekt, der Ratsherr, immer höflich, bestens gekleidet, unwahrscheinlich vermögend und über Gottfried Bernhard Götz, der Maler der Deckengemälde in der Birnau, ein Mann voller Ironie, Humor und Freund des guten Weines. Außerdem wird das Geheimnis des berühmten kleinen Engelsjungen, der den Honig schleckt, gelüftet und der Leser erfährt, was ihn mit dem großen Michelangelo verbindet. Die „autobiographische“ Erzählung ist mit reichhaltigem, durchweg farbigem Bild- und Grafikmaterial versehen.

      Das Geheimnis des Honigschleckers
    • Als eines der merkwürdigsten und gleichzeitig für die Geschichte der Renaissance interessantesten Bauwerke erweist sich das Haus des berühmten Malers Andrea Mantegna. Wer war der Architekt dieses großartigen Bauwerks, dessen zentrale Kostbarkeit - ein antikisch anmutender runder Hof - bis in die heutige Architektur hinein Anregungen liefert? Welche Rolle spielte der große Humanist Leon Battista Alberti bei der Planung des Künstlerhauses? Welche antiken Monumentalbauten gaben die Inspiration zu dem Phänomen des runden Hofes? Welche Entwurfstechniken erleichterten den Renaissancearchitekten ihre Arbeit? Diese und weitere zentrale Fragen zur italienischen Baukunst werden eingehend behandelt.

      Entstehung von Rundhof und Rundsaal im Palastbau der Renaissance in Italien