Knihobot

Klaus Menrad

    Auswirkungen der Biotechnologie auf Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie
    Future impacts of biotechnology on agriculture, food production and food processing
    Probleme junger, kleiner und mittelständischer Biotechnologieunternehmen
    Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion
    Beschäftigungspotenziale in der Biotechnologie
    Etablierung von Forschungspools an den medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Seit 1996 fördert das Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen die Bildung von Forschungspools an den Medizinischen Fakultäten dieses Bundeslandes. Mit dieser Fördermaßnahme soll ein nachhaltiger Anstoß zur Verbesserung der Bedingungen für die klinische Forschung gegeben werden. Um den Verlauf und den Erfolg der Fördermaßnahme zu erfassen und zu bewerten, wird eine programmbegleitende Evaluation durchgeführt, in deren Rahmen das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, Karlsruhe, die Entwicklung der Forschungspools an den Medizinischen Fakultäten in Nordrhein-Westfalen vor dem Hintergrund der strukturellen Ziele der Fördermaßnahme analysiert. Außerdem sollen die Zielerreichung an den einzelnen Medizinischen Fakultäten in Abhängigkeit von den Bedingungen des jeweiligen Standortes vergleichend untersucht und Empfehlungen für die weitere Entwicklung der Forschungspools erarbeitet werden. Die vorliegende Unte rsuchung gibt - auf der Grundlage von Fallstudien zur Implementierung der Forschungspools und des Verlaufs der Förderung im ersten Jahr - eine systematische Übersicht über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der gewählten Förderinstrumente und Organisationsformen der Forschungspools und diskutiert mögliche Rückwirkungen auf die Zielsetzungen des Förderprogrammes. Außerdem werden weitergehende Schlußfolgerungen zur zukünftigen Ent-wicklung der Forschungspools gegeben.

      Etablierung von Forschungspools an den medizinischen Fakultäten des Landes Nordrhein-Westfalen
    • Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Gründung von spezialisierten Biotechnologieunternehmen in Deutschland erheblich beschleunigt. Als Schlüsseltechnologie entfaltet die Biotechnologie Ausstrahlungseffekte auf zahlreiche traditionelle Branchen wie Pharmaindustrie, Feinchemie, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung, Umwelttechnik. Angesichts dieser Entwicklung sind die aktuellen und zukünftigen Beschäftigungswirkungen der Biotechnologie wesentliche wirtschafts- und gesellschaftspolitische Fragen. In dem vorliegenden Buch werden die Beschäftigungspotenziale dieser Technik umfassend quantitativ analysiert. Ausgehend von einer detaillierten Bestandsaufnahme für das Basisjahr 2000 werden zusätzlich Szenarien für die Entwicklung im Jahr 2005 vorgestellt.

      Beschäftigungspotenziale in der Biotechnologie
    • Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion

      Stand und Perspektiven

      • 305 stránek
      • 11 hodin čtení

      Vor rund 15 Jahren wurden erstmals gentechnisch veränderte landwirtschaftliche Nutztiere und -pflanzen hergestellt. Inzwischen haben die ersten Anwendungen das Forschungs- und Entwicklungsstadium verlassen und werden international kommerziell genutzt. Aufgrund von Akzeptanzvorbehalten in der Bevölkerung, regulatorischen Unsicherheiten sowie einer kontroversen Diskussion über ökologische und gesundheitliche Risiken bleibt die kommerzielle Nutzung der Gentechnik in der EU hinter den Erwartungen zurück. Das vorliegende Buch untersucht den aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik der Gentechnik in der Pflanzen- und Tierzucht, Land- und Forstwirtschaft sowie der Lebensmittelherstellung. Es geht zugleich auf die ökonomischen Aspekte, den Stand der Diskussion zu Chancen und Risiken sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen ein.

      Gentechnik in der Landwirtschaft, Pflanzenzucht und Lebensmittelproduktion
    • Seit Mitte der 90er Jahre hat sich die Gründung von Biotechnologieunternehmen in Deutschland erheblich beschleunigt. Auch von seiten der Politik und Wirtschaft wird die Biotechnologie zunehmend als eine der wichtigsten Schlüsseltechnologien für das 21. Jahrhundert gesehen, der für zukünftige Innovationen eine essentielle Bedeutung zukommt. Daher erhebt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit dieser Entwicklung und den Erfolgschancen der neu gegründeten Biotechnologieunternehmen. Im vorliegenden Buch wird die Problemlage junger, kleiner und mittelständischer Biotechnologieunternehmen in Deutschland empirisch untersucht. Außerdem werden wirtschaftspolitisch relevante Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der Rahmenbedingungen zur Lösung der identifizierten Probleme abgeleitet.

      Probleme junger, kleiner und mittelständischer Biotechnologieunternehmen
    • The introduction of Agro-Food products based on modern biotechnology, such as recombinant chymosin for cheese, genetically engineered tomato puree, herbicide-resistant soybeans, and insect-resistant maize, has sparked ongoing debate within the EU. Recent polls reveal that consumer acceptance of genetically engineered foods remains low in several member states. In contrast, political and industry representatives emphasize the importance of adopting modern biotechnology in the Agro-Food sector to maintain the competitiveness of EU agriculture and support employment. This context highlights the need for a scientific analysis of the future impacts of modern biotechnology in the EU's Agro-Food sector. Previous studies have primarily focused on status-quo analyses, often limited to individual countries. However, a systematic approach to technology forecasting that incorporates international perspectives has yet to be fully explored. To address this gap, the impacts of modern biotechnology on the Agro-Food sector in five EU member countries—Germany, Greece, Italy, the Netherlands, and Spain—have been analyzed using the Delphi methodology, recognized as a reliable tool for technology forecasting.

      Future impacts of biotechnology on agriculture, food production and food processing
    • In Deutschland wird intensiv über den Einsatz von Biotechnologie und Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie diskutiert. Diese Technologien bieten neue wissenschaftliche Optionen mit potenziellen wirtschaftlichen Vorteilen, während gleichzeitig Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Umwelt, Gesundheit und ethische Aspekte bestehen. Vor diesem Hintergrund führte das Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung, unterstützt von der EU-Kommission, eine Delphi-Befragung zu den Auswirkungen der Biotechnologie in diesen Sektoren durch. Über 500 Experten aus verschiedenen Bereichen, darunter Industrie, Forschung, Landwirtschaft und Verbraucherverbände, nahmen an der Untersuchung teil. Sie waren sich weitgehend einig, dass die Biotechnologie bis zum Ende des nächsten Jahrzehnts in vielen Anwendungen eingesetzt werden wird. Allerdings zeigten die Befragten unterschiedliche Einschätzungen zu den wirtschaftlichen, sozialen, umwelt- und gesundheitsrelevanten Auswirkungen. Die Ergebnisse der Untersuchung vermitteln ein differenzierteres Bild der aktuellen Einschätzungen in Deutschland, im Vergleich zur polarisierten öffentlichen Diskussion, die bisher vorherrschte.

      Auswirkungen der Biotechnologie auf Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie
    • Angesichts des deutlichen Rückgangs der Einkommen in landwirtschaftlichen Betrieben wird der Umfang und die Lage landwirtschaftlicher Grenzertragsstandorte in Baden-Württemberg untersucht. Mit Hilfe eines ökonometrischen Rechenmodells wird die Wirtschaftlichkeit der verschiedenen Bodennutzungszweige und die regionale Wettbewerbsstruktur der Agrarproduktion dargestellt. Anschließend werden die Folgen einer unterschiedlichen Entwicklung der Agrarproduktpreise bis zum Jahre 2000 simuliert. Insbesondere im Marktfruchtbau steigt der Umfang der Flächen, auf denen die Produktionskosten nicht vollständig gedeckt werden können, erheblich an. Daher werden abschließend Anpassungsmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe aufgezeigt und außerlandwirtschaftliche Flächennutzungsalternativen dargestellt und bewertet.

      Landwirtschaftliche Grenzertragsstandorte in Baden-Württemberg