Knihobot

Lennart Elmevik

    Niederdeutsch in Skandinavien III
    Niederdeutsch in Skandinavien V und VI
    Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen
    Contact between low German and Scandinavian in the late Middle Ages
    • Niederdeutsch in Skandinavien V und VI

      Akten des nordischen Symposiums ‘Niederdeutsch in Skandinavien VI’ in Sigtuna, 24.-26.08.2001 mit einer Zusammenfassung der Vorträge des Symposiums ‘Niederdeutsch in Skandinavien V’ in Fredrikstad, 17.-20.08.1994

      • 237 stránek
      • 9 hodin čtení

      Niederdeutsch in Skandinavien V und VI enthält zunächst einen Rückblick auf die fünfte Tagung in Fredrikstad (Norwegen), 17.-20.08.1994, deren Akten nicht publiziert wurden. Schwerpunkte des sechsten Bandes zur Tagung von Sigtuna (Schweden), 24.-26.08.2001, sind Untersuchungen zum Altwestnordischen, zum Wortschatz (Lehnwörter im Altnordischen, Fachwortschatz in Hansetexten), zum Schriftsprachenwechsel in Südjütland, zur Übersetzungsproblematik bei der Übertragung von deutschen Texten in die nordischen Sprachen in früher Neuzeit und im 19. Jahrhundert sowie zu Textsorten, die bisher wenig Beachtung gefunden haben: balladeske Lieder über Heinrich den Löwen aus Skandinavien, schwedische Propagandalieder aus dem 16. Jahrhundert. Darüber hinaus wird ein Forschungsprojekt präsentiert, in dem der nordische Einfluss auf das Mittelniederdeutsche und Mittelniederländische aufgezeigt werden soll.

      Niederdeutsch in Skandinavien V und VI
    • Die Aufsätze skandinavischer und deutscher Germanisten und Nordisten bemühen sich darum, im Anschluß an frühere Arbeiten die niederdeutsch-skandinavischen Sprach- und Kulturkontakte zu erforschen. Sie greifen nicht nur diachrone und synchrone Aspekte der einzelnen Nationalsprachen auf, sondern stellen zudem die behandelten Themen in einem real-linguistischen Zusammenhang. Darüber hinaus wird die Rezeption mittelniederdeutscher Literaturtexte in Skandinavien an Einzelbeispielen wie ganzen Textgruppen belegt. Der zeitliche Rahmen der Untersuchungsperiode erstreckt sich vorrangig vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Einzelne Beiträge veranschaulichen jedoch auch, daß der deutsch-skandinavische Kulturkontakt in den letzten 150 Jahren seinen Niederschlag in Sprache und Literatur hinterlassen hat.

      Niederdeutsch in Skandinavien III