Knihobot

Alexander Bolz

    1. leden 1928
    Kollektiverziehung in formellen und informellen Gruppen und die Schülerselbstverwaltung ; Grundpositionen  - Grundkollektive - Schülerselbstverwaltung - Exkurs
    Gallipoli 1915
    Deutsch-deutsche Jugendforschung
    Jugendweihen in Deutschland
    Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen
    Makarenko heute : Beiträge zur Kollektiverziehung
    • Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen

      Konzepte - Panelstudie - Gestaltungsempfehlungen

      • 355 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Erfolg junger Technologieunternehmen hängt stark von ihren Innovationsaktivitäten ab, die durch einen kooperativen Prozess mehrerer Akteure entstehen. Alexander Bolz untersucht, wie innovations- und kooperationsrelevante Maßnahmen den Erfolg beeinflussen und entwickelt ein Konzept zur Gestaltung dieser Aktivitäten, unterstützt durch Regressionsanalysen.

      Innovation, Kooperation und Erfolg junger Technologieunternehmungen
    • Deutsch-deutsche Jugendforschung stand seit der Wende tendenziell unter westdeutscher Dominanz, der Zugang zu Problemen der Jugend im vereinten Deutschland war theoretisch und terminologisch einseitig geprägt. In diesem Band kommen ostdeutsche JugendforscherInnen und PädagogInnen zu Wort, die in Untersuchungen zu Lebenslagen und Strukturen, zur Gewaltproblematik, zu politischer Sozialisation und Wertorientierungen von Kindern und Jugendlichen und zur Situation der Jugendforschung durchaus neue und andere Erkenntnisse gewinnen. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse werden pädagogisch relevante Probleme der Jugendarbeit und der gewaltfreien Konfliktbewältigung aus ostdeutscher Sicht erörtert. Die kritische Selbstreflexion sensibilisiert die AutorInnen auch in ihrer Kritik an den bisherigen Ergebnissen der Jugendforschung seit der Wende und mündet in Vorschläge für eine methodisch adäquate und theoretisch reflektierte Jugendforschung auf gesamtdeutscher Ebene. Der Inhalt: Einleitungen: Hartmut M. Griese: Deutsch-deutsche Jugendforschung seit dem gesellschaftlichen Umbruch. Dirk Schmeling: Kindheit und Jugend in der DDR. Lebenslagen und Strukturen. Analysen und empirische Studien in einigen Bereichen der Jugend und Jugendforschung: Dirk Schmeling: Jugend, Politik und politische Sozialisation in der DDR. Überlegungen zu einem widersprüchlichen Verhältnis und seinen problematischen Interpretationen. Alexander Bolz, Christina Fischer, Richard Herrmann: Wertorientierungen ost- und westdeutscher Schüler - eine Längsschnittstudie 1990/1993 als Pretest. Uta Schlegel: Wo sind sie geblieben? Berufsbiographien ostdeutscher Jugendforscher seit der „Wende“. Dieter Kirchhöfer: Wertorientierungen Ost- und Westberliner Jugendlicher. Probleme und Konsequenzen: Horst Adam: Jugend und Konflikte - pädagogische Überlegungen zur gewaltlosen Konfliktbewältigung. Dieter Kirchhöfer: Biographiestudien in der vergleichenden Jugendforschung. Horst Adam, Alexander Bolz: Pädagogische Aspekte der Jugendarbeit und Jugendforschung nach dem Umbruch. Hartmut M. Griese: Jugendvergleichsstudien - Königsweg oder Fallgrube? Hartmut M. Griese: Perspektiven und Gedanken zur zukünftigen Jugendforschung.

      Deutsch-deutsche Jugendforschung