Knihobot

Wolfgang Ingenhaeff

    Bergbau und Holz
    Bergbau und Alltag
    Bergbau und Berggeschrey
    Bergbau und sein Erbe
    Sankt Notburga
    Bergvolk und Medizin
    • Bergvolk und Medizin

      Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung (Paracelsus) 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 Tagungsband

      4,0(1)Ohodnotit

      Vom 29. September bis 3. Oktober 2004 fand das 3. Internationale Bergbausymposium in der Tiroler Silberstadt Schwaz statt. Es stand unter dem Generalthema Bergvolk und Medizin – „Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung“ (Paracelsus). Referenten aus fünf Nationen nahmen an der Veranstaltung teil und hatten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Eine Besonderheit des montanhistorischen Kongresses war die Verleihung des Schwazer-Silber-Forschungspreises 2004 an Lucia Krchnáková aus Banska Štiavnica/Slowakei für ihren Beitrag „Die ärztliche Fürsorge für Bergleute im mittelslowakischen Bergbaugebiet“. Ziel des Symposiums war, die Erkenntnisse der Teilnehmer im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in dem nun erschienenen Tagungsband. Diskutiert werden rechts-, sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtliche Themen rund um den Bergbau, wie in den Beiträgen „Begründer der Bergbaumedizin? Paracelsus und seine Schrift von der Bergsucht“ von Heinz Dopsch (Salzburg) oder „Frühe Sozialeinrichtungen im Bergbau Goslars und ihre Spitäler“ von Ulrich Lauf (Bochum/Deutschland).

      Bergvolk und Medizin
    • Sankt Notburga

      die Volksheilige aus Tirol in Geschichte, Kult und Kunst

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení
      Sankt Notburga
    • Bergbau und sein Erbe

      Tagungsband zum 14. Montanhistorischen Kongress 2015

      Im Jahr 2015 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 14. Internationale Montanhistorische Kongress

      Bergbau und sein Erbe
    • Bergbau und Berggeschrey

      Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke. 8. Internationaler Montanhistorischer Kongress Schwaz in Tirol/Sterzing in Südtirol 2009. Tagungsband

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Seit 2002 findet in der Tiroler Silberstadt Schwaz alljährlich im September der Internationale Montanhistorische Kongress statt. Bürgermeister Hans Lintner von Schwaz ermunterte die Organisatoren, die wissenschaftliche Tagung zu einer Veranstaltung der drei Alttiroler Bergbaustädte Schwaz, Hall und Sterzing zu machen. Im Jahr 2009 wurde diese Idee mit Hilfe des Sterzinger Bürgermeisters Fritz Messner realisiert. Der. 8. Montanhistorische Kongress stand unter dem Generalthema „Bergbau und Berggeschrey. Zu den Ursprüngen europäischer Bergwerke“. Die gesammelten Beiträge der Referenten finden sich im vorliegenden Tagungsband. Er präsentiert somit die diskutierten Themen des Kongresses – interessant nicht nur für Experten und Fachleute, sondern für jeden aufgeschlossenen Leser.

      Bergbau und Berggeschrey
    • Bergbau und Alltag

      7. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Hall in Tirol 2008

      • 334 stránek
      • 12 hodin čtení

      Vom 27. bis 30. September 2008 fand in Hall in Tirol der 7. Internationale Montanhistorische Kongress statt. Er stand unter dem Generalthema „Bergbau und Alltag“. Die von Wolfgang Ingenhaeff und Johann Bair konzipierte und organisierte Tagung begann mit dem Empfang der aus drei Nationen stammenden Referenten durch die Stadt Hall in der Ratsstube des Rathauses. Den Eröffnungsvortrag hielt Rudolf Tasser ( Vor- und Nachteile des Knappenlebens in vier Jahrhunderten). An den folgenden Tagen referierten Andreas Bingener (Alltagsleben in der Bergbaugemeinde Schwaz im 15. und 16. Jahrhundert), Wilhelm Brauneder (Sächsisches Bergleben in der Literatur: Beispiel Karl May), Michael Fessner (Knappen und Knappenleben im märkischen Steinkohlenrevier vom 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts), Günter B. L. Fettweis (Rohstoffreichtum - Segen oder Fluch für Wirtschaft und Kultur), Peter Gstrein (Geologie und Bergbau im Karwendelgebirge im weiteren Umfeld von Hall in Tirol), Ulrich Lauf (Die Rentenversorgung der Arbeiterinvaliden im Ruhrbergbau um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert), Johannes Läufer (Zwischen Tradition und Anpassung. Zur Rolle der Oberharzer Bergmannsfrauen im 19. Jahrhundert), Jan Ludwig („Kalifornien im Sauerland“ -Goldrauschverhältnisse im Ramsbecker Erzbergbau 1853-1855), Peter Mernik (Die Bestellung von Bergamtsleuten und deren Aufgaben in Kitzbühel zu Beginn des Bergbaus Röhrerbichl), Franz Patocka (Leo Pronners Versbeschreibung der Ausseer Salzerzeugung aus dem Jahr 1595), Julia Schreiter (Frauen im Erzbergbau - dargestellt am Beispiel des Erzgebirges. Eine Analyse des Forschungsstandes), Fritz Steinegger (Das Leben der Knappen in Schwaz an Hand der Verfachbücher), Lothar Suhling ( In Grube und Hütte. Verse über Alltagsarbeiten von Berg- und Hüttenleuten), Georg Unterkircher (Zum Leben der Bergleute im Haller Salzberg), Hermann Wirth (Disziplinierter „Alltag“ und Bergbau „nebenbei“), Harald Witthöft (Vom Alltag der Soleförderung in Lüneburg seit dem 16. Jahrhundert und dem Umbau der „Sülzfahrt“ durch E. G. Sonnin 1775-1785). Die Schlussdiskussion leitete Michael Fessner (Bochum).

      Bergbau und Alltag
    • Bergbau und Holz

      • 358 stránek
      • 13 hodin čtení

      Vom 28. September bis 1. Oktober fand in Schwaz/Tirol der vom Institut für Österreichische, Deutsche und Vergleichende Rechtsgeschichte (nun Institut für Römische Recht und Rechtsgeschichte) und der Stadt Schwaz veranstaltete, aus den Internationalen Bergbausymbosium hervorgegangene 4. Internationale Montanhistorische Kongress statt. Er stand unter dem Generalthema „Bergbau und Holz“. Die von Wolfgang Ingenhaeff und Johann Bair konzipierte und organisierte Tagung begann mit dem Empfang der aus vier Nationen stammenden Referenten durch den Bürgermeister der Stadt Schwaz, Prof. Hans Lintner. Der Kongress gab allen Referenten einmal mehr die Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse der interessierten Öffentlichkeit vorzustellen, und ermöglichte ihnen, ihre Erkenntnisse im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in diesem Tagungsband.

      Bergbau und Holz
    • Hallihallo, ich bin Hansi Hasel, und ich lade dich ein, mit mir einen aufregenden Tag am St. Georgenberg zu verbringen. Mit diesen Worten beginnt Hansi Hasel, offizieller St.-Georgenberg-Führer, die spannende Geschichte des bekannten Tiroler Wahlfahrtsortes, der sich auf schwindelerregender Höhe inmitten einer von Naturgewalten gezeichneten Kulisse erhebt, besonders für Kinder zu erzählen. Auf fesselnde und zugleich liebenswerte Art berichtet er Wissenswertes und Lustiges und bringt so Kindern den St. Georgenberg (nicht nur dessen Geschichte) näher. Er beschreibt, was der aufmerksame Beobachter rund um den Georgenberg entdeckt, gibt Einblicke in die farbenfrohe Pflanzenwelt und führt den Leser sicher und geschickt durch die Wolfsklamm. Die durchwegs farbig illustrierte Broschüre erweckt Geschichte zu neuem Leben und fesselt sowohl Jung als auch Alt.

      Hansi Hasel - mein St. Georgenberg