Knihobot

Harald Schomburg

    Studium und Beruf von Empfängern deutscher Stipendien am Asian Institute of Technology
    Erfolgreich von der Uni in den Job
    Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
    Higher Education and Graduate Employment in Europe
    • Higher Education and Graduate Employment in Europe

      Results from Graduates Surveys from Twelve Countries

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      The study analyzes the relationship between higher education and employment among over 40,000 graduates from various European countries, Norway, the Czech Republic, and Japan, focusing on their socio-biographical backgrounds and career transitions three to four years post-graduation. It highlights similarities and differences in educational outcomes across regions, examining factors like job satisfaction, the relevance of study fields, and critical issues such as equality, specialization versus general competencies, international mobility, and regional diversity in higher education.

      Higher Education and Graduate Employment in Europe
    • Der elektronischen Rechnung wird ein volkswirtschaftliches Einsparpotential in Milliardenhöhe zugesprochen. Dennoch belegen diverse Studien, dass der elektronische Rechnungsaustausch bislang noch nicht so weit verbreitet ist, wie sein praktisches Potential nahe legt. Eine detaillierte und wissenschaftlich fundierte Analyse des elektronischen Rechnungsaustauschs - insbesondere im Hinblick auf die damit einher gehenden Akzeptanz- und Umsetzungsprobleme in der Praxis - hat bislang nur in Ansätzen stattgefunden. Insofern stehen zurzeit noch nicht genügend Literatur und Quellenmaterial zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Schließung der Forschungslücke. Die Beantwortung der übergeordneten Forschungsfrage „Welche Herausforderungen und Barrieren hemmen die Akzeptanz und Verbreitung der elektronischen Rechnung?“ erfolgt dabei nicht ausschließlich aus Sicht dezentraler Unternehmensbereiche oder Einzelunternehmen, sondern berücksichtigt ebenfalls die Organisationsformen „Financial Shared Service Center“ und „Business Process Outsourcing“. Das Werk fokussiert in erster Linie auf die Seite des Rechnungsempfängers, da dieser das größere Einsparpotential besitzt und seine Zustimmung gesetzliche Voraussetzung für den elektronischen Rechnungsaustausch ist. Zur Analyse der Verbreitung, Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung wurden in den Jahren 2007 bis 2010 Entscheider und Experten aus 232 deutschen Unternehmen in vier sukzessiven Umfragen nach ihrer Einschätzung und der Handhabung in der Praxis befragt. Die Ergebnisse der Interviews wurden mit den gewonnenen Erkenntnissen einer Literaturanalyse zusammengeführt und anschließend in zwei sich ergänzende Technologieakzeptanzmodelle überführt. Im Rahmen des vierten Experteninterviews wurden zusätzlich Daten zur Durchführung einer Kostenermittlung erhoben. Das Einsparpotential der elektronischen Rechnung kann bestätigt werden. Das Buch schließt mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der elektronischen Rechnung. Mit diesem Werk sollen Führungskräfte und Entscheidungsträger der Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie die Unternehmensführung angesprochen werden. Die Ausführungen erlauben ein Benchmarking mit den befragten Unternehmen. Konkrete Handlungsempfehlungen helfen zudem bei der Prozessverbesserung.

      Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung
    • Wertvolle Erfahrungen von Hochschul-Abgängern - Über 6000 Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland wurden befragt: Was hat das Studium gebracht? Wie wichtig sind Praktika und Auslandsaufenthalte? Mit welchen Studienfächern findet man leicht einen Job? Wie viel verdient man beim Berufseinstieg? Die aktuelle Absolventen-Studie wurde vom Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL und dem Wissenschaftlichen Zentrum für Berufs- und Hochschulforschung der Universität Kassel entwickelt und ausgewertet. Eine Orientierungshilfe, die den erfolgreichen Einstieg in den Beruf sichert!

      Erfolgreich von der Uni in den Job