Knihobot

Norbert Berger

    Aufsatzbeurteilung einfach und transparent
    Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 11/13
    Literatur unterrichten
    Theodor Fontane, Effi Briest ... verstehen
    Französische Grammatik für Dummies
    Bernhard Schlink: Der Vorleser
    • Steht der nächste Test an, haben Sie französische Kollegen, mit denen Sie sich austauschen wollen, oder möchten Sie in Ihrem Frankreichurlaub mehr als einfach nur „merci“ sagen können? Grammatik ist nicht jedermanns Sache und die französische Grammatik macht es einem auch nicht immer leicht. Norbert Berger unterrichtet seit vielen Jahren Französisch. Er kennt die Nöte der Lernenden und die Fallen der französischen Grammatik, in die sie häufig hineintappen. Leicht verständlich, mit einer Prise Humor und anhand vieler Beispiele und Informationen zu Land und Leuten erklärt er alles über Artikel und Pronomen, Adjektive und Adverbien, Fragestellung und Verneinung, die Zeiten und die Satzstellung. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es Übungen, die das Gelernte noch einmal wiederholen. Tabellen der wichtigsten französischen Verben bieten ganz Eiligen alle Konjugationen auf einen Blick. So sind Sie für den nächsten Test gerüstet, können mit Ihren französischen Kollegen über zukünftige Projekte sprechen oder einfach nur unbeschwert im Frankreichurlaub parlieren.

      Französische Grammatik für Dummies
    • Detaillierte Korrekturbögen zu konkreten Text- und Themenvorschlägen aller relevanten Aufsatzformen der Klassen 11-13, die die Aufsatzbeurteilung erleichtern und objektiv gestalten lassen. Samt Tipps und Textbausteinen für die Schlussbemerkung sowie Checklisten für die Schüler. Alle Materialien auch editierbar auf CD-ROM. Unkompliziert Aufsätze korrigieren und bewerten Als Lehrkraft für Deutsch in der Oberstufe wissen Sie es nur allzu genau: Ihre Korrekturbelastung ist hoch und geht zu Ungunsten des Lesens von Literatur. Außerdem ist bei der Bewertung von Aufsätzen die Transparenz oft ein Problem. Der vorliegende Band schafft Abhilfe. Zeit sparen und objektiv bewerten Mit Hilfe der Materialien des Bandes können Sie nicht nur bei der Korrektur Zeit sparen, sondern auch objektiver und gerechter bewerten. Auf Tipps zur Erleichterung der Aufsatzkorrektur folgt ein umfassender Praxisteil mit Text- und Themenvorschlägen sowie spezifische Korrektur- und Bewertungsbögen für eine transparente Bewertung. Weitere Materialien für die Aufsatzkorrektur Zusätzlich erhalten Sie Checklisten für die Schüler, allgemein gehaltene Korrekturbögen und verschiedene Textbausteine für ausformulierte Schlussbemerkungen, die in editierbarer Form auf der beiliegenden CD-ROM zu finden sind. Die Themen: - Interpretation eines Gedichts - Vergleich von zwei motivverwandten Gedichten - Interpretation eines Ausschnitts aus einem dramatischen Text -Interpretation eines Ausschnitts aus einem epischen Text - Analyse eines Sachtextes mit Erörterungsauftrag - Verfassen eines informativen Textes - Materialgestütztes Verfassen eines argumentativen Textes - Literarische Erörterung

      Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 11/13
    • Detaillierte Korrekturbögen zu konkreten Text- und Themenvorschlägen aller relevanten Aufsatzformen der Klassen 8-10, die die Aufsatzbeurteilung erleichtern und objektiv gestalten lassen. Samt Tipps und Textbausteinen für die Schlussbemerkung sowie Checklisten für die Schüler. Alle Materialien auch editierbar auf CD-ROM. Transparent bewerten und Zeit sparen Als Lehrkraft im Fach Deutsch sind bestimmt auch Sie von einer großen Korrekturbelastung betroffen. Gerade Aufsätze nehmen viel Zeit in Anspruch, die Ihnen an anderer Stelle fehlt. Mit Hilfe dieses Bandes korrigieren Sie Aufsätze schnell, transparent und fair, was auch im Interesse der Schüler und ihrer Eltern liegt. Materialien für alle gängigen Aufsatzformen Sie erhalten zunächst eine Einführung mit grundsätzlichen Tipps zur Aufsatzkorrektur. Anschließend erfahren Sie anhand von Beispielen, wie Sie mit Hilfe spezifischer Bewertungs- und Korrekturbögen einen schnellen Überblick über die Leistungen der Schüler erhalten können. Arbeitsmaterialien für die Praxis Neben den Bewertungs- und Korrekturbögen erhalten Sie eine Checkliste für Schüler, einen allgemeinen Korrekturbogen, Textbausteine für die Schlussbemerkungen sowie eine CD-ROM mit allen Materialien in editierbarer Form. So gelingt die Umsetzung im Deutschunterricht im Handumdrehen. Die Themen: - Inhaltsangabe von literarischen Texten - Inhaltsangabe von Sachtexten - Erweiterte Inhaltsangabe von literarischen Texten - Erweiterte Inhaltsangabe zu Sachtexten - Analyse literarischer Texte - Interpretation eines Gedichts - Begründete Stellungnahme - Materialgestützte Erörterung - Analyse eines Sachtextes mit Erörterungsauftrag

      Aufsatzbeurteilung einfach und transparent
    • Detaillierte Korrekturbögen zu konkreten Text- und Themenvorschlägen aller relevanten Aufsatzformen der Klassen 5-7, die die Aufsatzbeurteilung erleichtern und objektiv gestalten lassen. Samt Tipps und Textbausteinen für die Schlussbemerkung sowie Checklisten für die Schüler. Alle Materialien auch editierbar auf CD-ROM. Aufsätze korrigieren ohne Mühe Die Korrekturbelastung von Lehrern ist heutzutage enorm hoch - dies ist besonders beim Korrigieren von Aufsätzen der Fall. Mit diesem Band erhalten Sie hilfreiches Handwerkszeug, um nicht nur beim Korrigieren Zeit zu sparen, sondern die Bewertung von Aufsätzen zudem besonders fair und transparent zu gestalten. Umfangreiche Praxismaterialien Neben verschiedenen hilfreichen Tipps zur Aufsatzkorrektur erhalten Sie für die elf gängigen Aufsatzformen der Klassen 5 bis 7 zwei bis drei konkrete Textvorschläge sowie dazu passende Korrektur- und Bewertungsbögen. Hier müssen Sie lediglich ankreuzen, um sich einen Überblick über die Leistung zu verschaffen und Ihren Eindruck sowohl Eltern als auch Schülern zu verdeutlichen. Zeit sparen ? positives Feedback erhalten Weiterhin bietet Ihnen der Praxisband je eine Checkliste für die Schüler, einen allgemein gehaltenen Korrekturbogen sowie Textbausteine für die Schlussbemerkung. Alle Materialien erhalten Sie natürlich in editierbarer Form auf CD-ROM, was Ihnen die Arbeit zusätzlich erleichtert. Die Themen: - Erlebniserzählung - Bildergeschichte - Reizwortgeschichte - Persönlicher Brief - Ausgestaltung eines Erzählkerns - Fantasieerzählung - Sachlicher Brief - Bericht - Beschreibung von Gegenständen, Bildern und Personen - Beschreibung von Vorgängen - Begründende Stellungnahme - Inhaltsangabe

      Aufsatzbeurteilung einfach und transparent 5/7
    • "So einen würde man gern mal kennen lernen!" Im ersten Band "Zeitgenössische Romane – Ideen und Materialien für den Literatur-Unterricht" wird der vielfach preisgekrönte und in alle Weltsprachen übersetzte Roman von Sten Nadolny "Die Entdeckung der Langsamkeit" in dreizehn kompakten Stundeneinheiten für den Deutschunterricht vorgestellt. Der Band bietet Ihnen neben konkreten und detaillierten Vorschlägen zur Gestaltung des Unterrichts bereichernde Abbildungen, Tafelbilder, Arbeitsblätter und spannende Sekundärtexte als Kopiervorlagen. Die durchdachten, abwechslungs- und einfallsreichen Unterrichtsformen, mit denen der Roman erarbeitet und sein Held, der Seefahrer und Entdecker John Franklin, vorgestellt werden, stellen eine ausgewogene Mischung aus traditionellen (Unterrichtsgespräch, Schülerreferate, Stillarbeit) und neueren Methoden (Gruppenarbeit, Freiarbeit) dar.

      Sten Nadolny - Die Entdeckung der Langsamkeit. Unterrichtshilfe mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe II
    • Robert Schneider - Schlafes Bruder

      Unterrichtshilfe mit Kopiervorlagen für die Sekundarstufe II (11. bis 13. Klasse)

      Der vielfach preisgekrönte und verfilmte Bestseller von Robert Schneider „Schlafes Bruder" setzt die Reihe „Zeitgenössische Romane“ – Ideen und Materialien für den Literatur-Unterricht“ fort. Das kurze Leben eines "unerhörten" musikalischen Genies Der vielfach preisgekrönte und verfilmte Bestseller von Robert Schneider "Schlafes Bruder" setzt die Reihe "Zeitgenössische Romane – Ideen und Materialien für den Literatur-Unterricht" fort. In 13 durchdachten, abwechslungs- und einfallsreichen Stundeneinheiten werden die Inhalte des Romans Liebe, Kunst, Tod, Göttliches erarbeitet – allesamt zentrale Themen der menschlichen Existenz –, die bei Schülern und Schülerinnen großes Interesse wecken und Anlass zu vielfältigen Diskussionen geben. Der vorliegende Band bietet Ihnen u.a. detaillierte Analysen wichtiger Romanausschnitte, mit deren Hilfe inhaltliche Fragen, die Besonderheiten der Erzählperspektive und sprachlich stilistische Eigenheiten des Romans untersucht werden. Zudem thematisiert der Autor die übergreifenden Komplexe wie z. B. Leitmotivik oder Gattungsfrage ausführlich. Übersichtliche durchdachte Arbeitsblätter und Tafelbilder, sowie alle Sekundärtexte und Abbildungen in Form von Kopiervorlagen erleichtern Ihre Unterrichtsvorbereitung.

      Robert Schneider - Schlafes Bruder