Knihobot

Christian Schenk

    Arbeitsmittelverordnung kompakt
    MaschinensicherheitsVO 2010 kompakt
    Muss Literatur moralisch sein?
    Mitarbeiterbindungsmanagement. Handlungsempfehlungen in Zeiten des "War for Talent"
    Der digitalisierte Sportler. Eine quantitative Analyse der Akzeptanz von Wearable Technology im Sport
    Riss
    • Riss

      Mein Leben zwischen Hymne und Hölle

      3,0(4)Ohodnotit

      Christian Schenk: Ein Mann im Wahn, dessen schwere bipolare Störung in der depressiven Phase in Verfolgungswahn ausgeartet ist. Ein Mann, der an seinen euphorischen Tagen glaubt, die Erde aus den Angeln heben zu können, glaubt, der König der Welt zu sein. Und tatsächlich ist Christian Schenk ein König. Denn er hat sich mit dem Olympiasieg im Zehnkampf in einem phantastischen Wettbewerb selbst zum König der Athleten gekrönt. Mit Hilfe von Fred Sellin gewährt er einen so intimen, so existenziellen Blick in seine kranke Seele, wie wir es nur sehr selten lesen dürfen. Ein Buch, das die tiefe Schwärze im Leben eines Menschen erzählt, der einst im gleißenden Licht stand. „Ich öffne nicht die Tür, wenn es klingelt. Das Telefonkabel habe ich ausgestöpselt, das Handy lautlos gestellt. Ich dusche nicht, weder morgens noch abends. Ich esse auch nicht. Der Kühlschrank ist leer, die Vorräte sind aufgebraucht. Bis auf einige Flaschen Wasser. Manchmal trinke ich einen Schluck davon. Ich muss trinken. Ich sollte auch etwas essen. Aber ich schaffe es nicht, vor die Tür zu gehen.“

      Riss
    • Die Masterarbeit analysiert die Einstellungen von Sportlern gegenüber Wearable Technology und zielt darauf ab, die Mechanismen der Akzeptanzbildung zu verstehen. Basierend auf dem Technology Acceptance Model werden verschiedene Fragestellungen untersucht, darunter die allgemeine Akzeptanz sowie Unterschiede zwischen soziodemografischen und sportspezifischen Gruppen. Zudem wird der Einfluss spezifischer Faktoren auf die Akzeptanz betrachtet. Die Ergebnisse sollen Handlungsempfehlungen für Hersteller entwickeln und den Forschungsstand zur Akzeptanz von Wearable Technology im Sport erweitern.

      Der digitalisierte Sportler. Eine quantitative Analyse der Akzeptanz von Wearable Technology im Sport
    • Die Arbeit untersucht die Mitarbeiterbindung im Kontext der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Angesichts der sich verändernden Rahmenbedingungen wird die Bedeutung qualifizierter Fach- und Führungskräfte für Unternehmen betont. Die Autorin analysiert, wie die Digitalisierung die Bindung von Mitarbeitern beeinflusst und welche Strategien Unternehmen entwickeln müssen, um den neuen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.

      Mitarbeiterbindungsmanagement. Handlungsempfehlungen in Zeiten des "War for Talent"
    • Der Autor, Ing. Mag. Christian Schenk, erläutert Ihnen pro Paragraph alle Begriffe und Regelungen der MSV 2010. Damit Sie gleich starten können, erhalten Sie zahlreiche Tipps für die praktische Umsetzung gleich mit dazu. Für Sie besonders klar und ausführlich aufbereitet sind die Bereiche der MSV, die von tiefgreifenden Veränderungen betroffen sind, ua die wesentlich umfangreichere Risikobeurteilung, das erweiterte Verfahren zur Konformitätserklärung für gefährliche Maschinen, Ketten, Seile, Gelenkwellen und Lastaufnahmemittel als Maschinen, unvollständige Masschinen mit spezieller Konformitätsbewertung. Für die Neugestaltung Ihrer internen Prozesse, die Anpassung der Risikobeurteilung und aller Unterlagen gemäß MSV 2010 haben Sie mit diesem Fachbuch die optimale Unterstützung. Lassen Sie sich diese interessante Neuerscheinung nicht entgehen!

      MaschinensicherheitsVO 2010 kompakt