Knihobot

Barbara Methfessel

    Hausarbeit zwischen individueller Lebensgestaltung, Norm und Notwendigkeit
    Essen lehren, Essen lernen
    Fokus Haushalt
    Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
    Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
    Mahlzeit? Es ist angerichtet!. Ernährung in Erziehung und Unterricht
    • Essen und Ernährungsbildung in der KiTa

      Entwicklung - Versorgung - Bildung

      Dieses Lehrbuch liefert f|r die Bildungsaufgabe ""Ernährung"" das auf die Praxis in den KiTas bezogene Grundlagenwissen. Vermittelt werden professionelle Kompetenzen und grundlegendes Wissen aus dem Bereich der Ernährungslehre, vertiefte Kenntnisse der Kinderernährung, der Gestaltung von Speiseplänen und Ess-Situationen, der Anforderungen an die Hygiene und schliesslich der Ess-Sozialisation und Ess-Enkulturation.

      Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
    • Essen und Ernährung sind zentrale Lern- und Handlungsfelder in der KiTa, nicht nur für die Versorgung, sondern auch für die physische, psychische und soziale Entwicklung - und für die Bildung. Entsprechend breit ist das Themenspektrum dieses Buches angelegt: Zentrale ernährungsphysiologische, psychologische, soziokulturelle und pädagogische Grundlagen der Entwicklung, Ernährung sowie Ernährungssozialisation und -bildung werden als Orientierung für die KiTa-Praxis nicht nur zusammengestellt, sondern auch in ihrer Relevanz für den Umgang mit Kindern aufeinander bezogen. Die verschiedenen Perspektiven von Ernährungslehre, Esskultur, Ernährungsbildung, Logistik der Gemeinschaftsversorgung und Praxis in der KiTa von entwicklungsgerechter Mahlzeitengestaltung bis zur Verantwortung der pädagogischen Fachkraft, der Leitung und des Trägers werden aufgezeigt. Gleichzeitig bietet das Buch Empfehlungen für deren Umsetzung. Fachliche Ausführungen werden durch konkrete Erfahrungen und Beispiele aus der Praxis ergänzt.

      Essen und Ernährungsbildung in der KiTa
    • Haushalte sind nicht nur geschützte Räume, sondern essentielle Basisinstitutionen der Gesellschaft, die in vielfältiger Wechselbeziehung zu ihr stehen. In ihnen wird die „Kultur des Zusammenlebens“ gestaltet, Lebensführung organisiert und die nächste Generation großgezogen. Oft werden Haushalte jedoch übersehen, wenn der Fokus auf Familien als biologischen Einheiten oder Einzelpersonen gelegt wird. Der Band beleuchtet den Beitrag der Haushalte zur persönlichen Lebensgestaltung und gesellschaftlichen Entwicklung und untersucht die Bedingungen, unter denen sie ihre Aufgaben erfüllen, sowie die Herausforderungen, mit denen sie in einer komplexen Gesellschaft konfrontiert sind. In elf Beiträgen werden Haushalte als Produzenten von Humanvermögen, die ökonomischen Rahmenbedingungen, die Balance zwischen Beruf und Familie, Konsumherausforderungen, Lebensstil und interkulturelle Aspekte betrachtet. Zudem werden wirtschaftliche und politische Zusammenhänge sowie drängende Probleme, wie die strukturelle Rücksichtslosigkeit gegenüber Haushalten, kritisch diskutiert. Insbesondere die Schwierigkeiten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie werden thematisiert. Ein zentrales Anliegen ist die Förderung haushaltsbezogener Bildung, die als Voraussetzung für die erfolgreiche Bewältigung von Haushaltsaufgaben angesehen wird.

      Fokus Haushalt