Knihobot

Matthias Gather

    Kommunale Handlungsspielräume in der öffentlichen Abfallentsorgung
    Verkehrsentwicklung in den neuen Bundesländern
    Freizeitverkehr
    Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    Regionale Bedeutung von Eisenbahnstrecken
    • Mobilität und Verkehr sind zu einem etablierten Forschungsfeld geworden. Dieses Lehrbuch bietet einen Überblick über zentrale Erkenntnisse der Mobilitätsforschung und Verkehrswissenschaften in der Geographie sowie angrenzenden Disziplinen wie Raumplanung und Städtebau. Die Autoren betonen die Nachhaltigkeit in sozialer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht und stellen die Frage, ob die beobachteten Entwicklungen zukunftsfähig sind. Das Buch reagiert auf die veränderte Wahrnehmung von Verkehr und Mobilität im Kontext lokaler und globaler Prozesse und rückt neben der Verkehrsanalyse auch die Mobilitätssicherung in den Fokus. Geographische Perspektiven sind heute Teil einer interdisziplinär organisierten Verkehrs- und Mobilitätsforschung, was durch zahlreiche Fallbeispiele verdeutlicht wird, insbesondere zu sozialwissenschaftlichen Aspekten des Verkehrshandelns und den Herausforderungen in weniger industrialisierten Staaten. Im Vergleich zum Vorgängerband liegt der Schwerpunkt auf den Herausforderungen einer nachhaltigeren Entwicklung im Verkehrssektor, was sich in einer neuen Strukturierung des Lehrbuchs widerspiegelt. Dies führt dazu, dass einige Themen an Bedeutung verlieren, während andere, wie die Gestaltung des Verkehrs in urbanen und ländlichen Räumen, fortgeführt werden. Neu sind Kapitel zu den sozialen und ökonomischen Wirkungen des Verkehrs.

      Geographische Mobilitäts- und Verkehrsforschung
    • Freizeitverkehr

      Hintergründe, Probleme, Perspektiven

      Freizeitverkehr wurde lange Zeit in der Verkehrsplanung als wenig bedeutend betrachtet und oft nur als Nebenprodukt des Alltagsverkehrs behandelt. Angesichts des wachsenden Freizeitverkehrs und der starken MIV-Affinität hat sich dieses Bild jedoch gewandelt. Dennoch bleiben zentrale Aspekte der Entstehung und Beeinflussung von Freizeitverkehr unzureichend erforscht. Der vorliegende Band, mit Beiträgen von verschiedenen Autoren, fokussiert zwei Hauptanliegen: die Hintergründe und Motivstrukturen von Freizeitmobilität sowie die Möglichkeiten zur Einflussnahme auf die Verkehrsmittelwahl und Zielentscheidungen. Die Beiträge sind im Wesentlichen die schriftlichen Fassungen von Referaten, die auf dem Geographentag 2001 in Leipzig gehalten wurden. Dabei wurden viele Aspekte des Freizeitverkehrsverhaltens genauer untersucht, und die Beiträge stellen wichtige Schritte in Richtung eines vertieften Verständnisses und einer Systematisierung der Ansätze zur Untersuchung des Freizeitverkehrs dar. Gleichzeitig wird deutlich, dass Freizeitverkehr ein äußerst komplexes Thema ist, für das es keine einfachen Lösungen zur steuernden Einflussnahme gibt.

      Freizeitverkehr
    • Seit 1972 ist die öffentliche Abfallentsorgung kommunale Pflichtaufgabe. Dies bedeutet, daß der kommunalen Ebene (Städte, Gemeinden, Kreise, Zweckverbände) trotz der zunehmenden staatlichen Regelungsdichte bei der Lösung der drängenden Entsorgungsprobleme formal eine zentrale Rolle zukommt. Die Arbeit analysiert, welche faktischen Handlungsmöglichkeiten sich den kommunalen Gebietskörperschaften im bundesdeutschen Abfallrecht bieten, und untersucht exemplarisch für die Situation im Raum Frankfurt am Main, inwieweit von diesen Gebrauch gemacht wird. Zum Abschluß der Arbeit werden mögliche Organisationsmodelle der öffentlichen Abfallentsorgung (Zentralisierung, Dezentralisierung oder Privatisierung) diskutiert.

      Kommunale Handlungsspielräume in der öffentlichen Abfallentsorgung