Turbulente, humorvolle und skurrile Geschichten zeigen, wie Menschen auf seltsame Weise miteinander verbunden sind. Die Werke von Heinz Ludwig Wüst und Michael Karst sind urpfälzisch, schräg und vielfältig, und Ähnlichkeiten mit realen Personen sind möglich.
Michael Karst Knihy






Turbulente, humorvolle und skurrile Geschichten zeigen, wie Menschen auf seltsame Weise miteinander verbunden sind. Die Werke von Heinz Ludwig Wüst und Michael Karst sind urpfälzisch, schräg und vielfältig, und Ähnlichkeiten mit realen Personen sind möglich.
Betriebsrentengesetz
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung und Versorgungsausgleich
Der Kommentar zum Betriebsrentengesetz bietet eine klare und verständliche Erläuterung unter Berücksichtigung der höchsten Rechtsprechung. Die 16. Auflage behandelt aktuelle Themen wie die Dynamisierung unverfallbarer Anwartschaften und Anforderungen an die beitragsorientierte Leistungszusage. Zielgruppen sind Fachleute aus Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft und Personalwesen.
„teuflisch gut, aber schlimmer geht’s immer“. Turbulenzen, Witz und Widersinn, jagen sich von Seite zu Seite. Humorvoll, skurril, makaber, aber mitten aus dem Leben. Es liegt nahe zu glauben, dass alle Menschen auf die teilweise seltsamste Art und Weise miteinander verknüpft zu sein scheinen. Geschichten von Menschen wie er und sie. Oder doch ganz anders…. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind nicht auszuschließen. „Urpfälzisch, etwas schräg und unglaublich vielfältig sind die Werke des Autors Michael Karst“ Die Rheinpfalz „Traumhafte Kurzkrimis“ Badische Neueste Nachrichten
Der handliche Kommentar bietet eine klare Erläuterung des Betriebsrentengesetzes unter Berücksichtigung der höchstrichterlichen Rechtsprechung. In der 15. Auflage sind zahlreiche aktuelle Themen enthalten, darunter das Betriebsrentenstärkungsgesetz, reine Beitragszusagen, Opting-Out, Zuschüsse zur Entgeltumwandlung und die Übertragung von Rückdeckungsversicherungen in der Insolvenz. Weitere Aspekte sind die Rentenanpassung bei Pensionskassen, die Umsetzung der Mobilitäts-Richtlinie, schnellere Unverfallbarkeit und die Dynamisierung unverfallbarer Anwartschaften. Zudem werden die Einschränkung der einseitigen Abfindbarkeit, Auskunftspflichten, der Versorgungsausgleich sowie der Rentenbezug und Kapitalwertverzehr behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt auch Änderungen beim Rechnungszins nach BilMoG, Unisex-Richttafeln, fondsorientierte Zusagen und relevante Urteile des BAG. Wichtige Anforderungen an die beitragsorientierte Leistungszusage, die dynamische Auslegung von Altersgrenzen und die Darlegungstiefe bei sachlich-proportionalen Gründen werden ebenfalls thematisiert. Zudem werden Regelungen zur vorgezogenen Altersrente, Teilzeit und gespaltenen Rentenformeln sowie zur Insolvenzfestigkeit behandelt. Die Zielgruppe umfasst Steuerberater, Rechtsanwälte, Personal- und Finanzleiter, Mitglieder von Tarifvertragsparteien, Mitarbeiter von Verbänden, Richter, Berater, Gutachter und Wirtschaftsprüfer.
Inhaltsverzeichnis1. Grundlagen der Expertensysteme.2. Methodische Entwicklung von Expertensystemen.3. Das vollständige Phasenmodell zur methodischen Entwicklung von Expertensysteme.4. Strategien, Methoden und Entscheidungsmodelle des Expertensystem-Projektmanagements.5. Modellierung eines Systems zur Unterstützung von Expertensystemprojekten.