Es gibt unübersehbare Zeugen der reichen Geschichte des rheinhessischen Ortes Stadecken-Elsheim aus Stein, Lehm und Holz, wie die Burg Stadeck mit Amtshaus und die große Anlage des Windhäuser Hofes. Darüberhinaus gibt es - trotz der kriegerischen Zerstörungen vergangener Jahrhunderte - viele weitere bemerkenswerte Gebäude zu entdecken, aus dem Barock, der nachnapoleonischen klassizistischen oder wilhelminischen Zeit. Der Journalist und Fotograf Bodo Witzke und der Geschichts- und Heimatverein Stadecken-Elsheim e.V. laden zu einem Spaziergang von Haus zu Haus ein. Sie zeigen eine repräsentative Auswahl von markanten und jeweils zeittypischen Gebäuden und geben dazu kurze Informationen. So entdecken Leser/-innen, wo sich einst eine Synagoge befand, in welchem alten Haus bei der Renovierung römische Münzen gefunden wurden, was sich hinter einem 300 Jahre alten Torbogen einst verborgen hat.
Bodo Witzke Knihy






Da war doch was ...
Historisches Rheinhessen in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm
- 168 stránek
- 6 hodin čtení
Die Verbandsgemeinde Nieder-Olm beherbergt zahlreiche historische Gebäude, die bedeutende Zeugen der rheinhessischen Geschichte sind. Diese Architektur bietet nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern dient auch als wertvolles Erbe für zukünftige Generationen. Das Buch thematisiert die Wichtigkeit, diese Bauwerke zu bewahren und sie den Kindern näherzubringen, um ein Bewusstsein für die regionale Geschichte zu schaffen.
Totholz & Wunderland
- 68 stránek
- 3 hodiny čtení
Die Fotoserie von Bodo Witzke verbindet Natur, Kunst und die Freude an der Entdeckung. Über Jahre hinweg hat der Fotograf alltägliche, oft übersehene Motive wie totes Holz festgehalten und dabei die Lebenskraft der Natur eingefangen. Witzke regt dazu an, auch das Unscheinbare zu würdigen, da selbst gefällte Bäume neues Leben hervorbringen können. Zudem entdeckt er in seiner Umgebung unbekannte Kunstwerke, die möglicherweise von bedeutenden Künstlern stammen. Das Buch lädt zu einer visuellen Erkundung des Verborgenen ein und fordert dazu auf, genauer hinzuschauen.
Schau mir in die Augen!
Skulpturen und Fotografie
Die Skulpturen von Irene Wellershoff, gefertigt aus Fimo, zeichnen sich durch ihren Realismus und die inspirierenden Motive aus ikonografischen Fotos aus. Die Figuren umfassen berühmte Persönlichkeiten wie Louis Armstrong sowie literarische Charaktere wie Tom Sawyer und seine Tante Polly. Diese Darstellungen gewinnen in der Dreidimensionalität der Skulpturen neue Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit Fotograf Bodo Witzke werden die Figuren weiter inszeniert, wodurch die Grenze zwischen Bild und Skulptur verschwimmt. Jedes Werk lädt den Betrachter ein, eigene Geschichten zu entdecken.
Im rheinhessischen Hügelland erkundet ein Journalist und Fotograf sein Heimatdorf Klein-Winternheim aus einer neuen Perspektive. Mit seiner Drohne dokumentiert Bodo Witzke über mehrere Jahre hinweg, wie Straßenkreisel zu kunstvollen Objekten und Friedhöfe eine unerwartete Fröhlichkeit ausstrahlen. Das Buch bietet einen faszinierenden Einblick in die Landschaft und das Leben des Ortes im Wandel der Jahreszeiten und zeigt die Schönheit und Besonderheiten der Region auf eindrucksvolle Weise.
Die fotografische Reise von Bodo Witzke durch die Natur Rheinhessens lädt dazu ein, die oft übersehenen Schönheiten der Umgebung neu zu entdecken. Als Journalist hat Witzke den Fokus von der Fernsicht auf die Nahsicht gelegt und zeigt, wie die Natur inmitten der hektischen Alltagswelt wahrgenommen werden kann. Seine Bilder und Erlebnisse bieten eine inspirierende Perspektive, die die Leser dazu anregt, die eigene Umwelt bewusster wahrzunehmen und zu schätzen.
Der Haybach in Rheinhessen, der über die Jahre stark verändert wurde, soll 2019 renaturiert werden. Journalist Bodo Witzke dokumentiert die naturnahen Stellen des Baches und zeigt dessen verborgenes Naturpotential. Die Anliegergemeinden und lokale Akteure unterstützen diesen Prozess und teilen ihre Motivation zur Renaturierung.
„Geschichten stechen Fakten aus“ - unter diesem Motto bereichern Fernsehsender ihr Programm mit Reportagen, wobei zunehmend Filme als Reportagen bezeichnet werden, die nicht den ursprünglichen Kriterien entsprechen. Die beiden Fernsehjournalisten Bodo Witzke und Ulli Rothaus analysieren die wesentlichen Elemente einer Fernsehreportage, wobei der Fokus auf dem Verzicht auf Inszenierung, der Suche nach Authentizität und der Offenheit im Arbeitsprozess liegt. Sie erläutern die Entstehung einer Fernsehreportage auf Basis theoretischer und historischer Grundlagen der Fernsehgestaltung. Dabei zeigen sie, wie Arbeitsschritte und Gestaltungselemente zusammenwirken und bereits in der Entstehungsphase berücksichtigt werden. Themenfindung, Planung und Durchführung der Recherche, die Rolle des Reporters und das Interview, einschließlich fremdsprachiger Interviews, werden behandelt. Zudem wird der dramaturgisch wirkungsvolle Einsatz von Kamera, Ton, Musik, Schnitt und Text thematisiert. Die Autoren gewähren Einblicke in die Vorgehensweisen von Pionieren und heutigen Fernsehjournalisten und hinterfragen berufsspezifische Stereotype sowie handwerkliche Konventionen. Sie brechen traditionelle Regeln, um Nähe, Spannung und Unmittelbarkeit zu erzeugen, und stellen die Doku-Soap als neue Form der Reportage vor, die seit den 1990er-Jahren hohe Einschaltquoten erzielt und die traditionelle Reportage beeinflusst.