Knihobot

Edeltraud Roller

    Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland
    Jugend und Politik: "voll normal!"
    The performance of democracies
    • Is the performance of western democracies in decline? Which countries excel? Do institutions influence political performance? This book provides a thorough analysis of twenty-one OECD countries, examining major domestic policy areas—security, economic, social, and environmental—through outcome indicators. It assesses the quality of democracy both within these areas and overall, exploring trade-offs between them in an unprecedented manner and identifying national policy patterns for the first time. The findings challenge common assumptions about democratic performance, revealing that western democracies have not converged at a lower performance level, and that trade-offs between policy areas have not increased. The question of whether institutions matter is only partially affirmed; while political institutions do have an impact, the effects of formal and informal institutions vary and are limited. This work has significant theoretical implications, suggesting that the influence of institutions is more complex than many neo-institutionalist theories propose. It indicates that predictions based solely on institutional factors are unreliable and does not support the notion that fundamental political issues can be resolved merely through institutional reforms in liberal democracies. Comparative Politics is a series aimed at students and educators in political science, focusing on contemporary governance and politics, edited b

      The performance of democracies
    • Jugend und Politik: "voll normal!"

      • 406 stránek
      • 15 hodin čtení

      Jugendliche wenden sich zunehmend von der Politik ab. Ihr Interesse am politischen Geschehen, ihr Vertrauen in politische Institutionen sowie ihre politische Beteiligungsbereitschaft sind deutlich niedriger als bei der Erwachsenen. Diese Klischees über das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik sind immer wieder anzutreffen. Aber sie treffen nicht zu. Das Verhältnis der Jugendlichen zur Politik unterscheidet sich nicht grundsätzlich von dem der Erwachsenen. Man kann es in der Jugendsprache als „voll normal!“ bezeichnen. Empirische Analysen vergleichen ein breites Spektrum unterschiedlicher politischer Einstellungen und Verhaltensweisen der Jugendlichen mit denen der Erwachsenen. Auch wird untersucht, wie sich die Einstellungen und Verhaltensweisen in den letzten 30 Jahren entwickelt haben.

      Jugend und Politik: "voll normal!"
    • Inhaltsverzeichnis: 1. Problemstellung. 2. Theorie des Wohlfahrtsstaats und Theorie des politischen Systems. 2.1 Zur Theorie des Wohlfahrtsstaats. 2.2 Zur Theorie des politischen Systems. 2.3 Theorien zum Zusammenhang von Wohlfahrtsstaat und Stabilität der Demokratie. 3. Ein analytisches Konzept der Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. 3.1 Objekte der Einstellungen. 3.2 Typen der Einstellungen. 4. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat insgesamt und seiner Elemente. 4.1 Hypothesen zur Entwicklung der Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat. 4.2 Zur Existenz des Einstellungsobjektes Wohlfahrtsstaat. 4.3 Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zum Sozialstaat. 5. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat im Zeitvergleich. 5.1 Dimensionen staatlicher Aktivitäten. 5.2 Einstellungen zu den Zielen des Wohlfahrtsstaats im Zeitvergleich. 5.3 Einstellungen zu den intendierten Folgen des Wohlfahrtsstaats im Zeitvergleich. 6. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und Konfliktlinien. 6.1 Einstellungen zu den Zielen des Wohlfahrtsstaats und Konfliktlinien. 6.2 Einstellungen zu den intendierten Folgen des Wohlfahrtsstaats und Konfliktlinien. 6.3 Der Konsens über den Wohlfahrtsstaat. 7. Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und Unterstützung des politischen Systems. 7.1 Einstellungen zu den Zielen des Wohlfahrtsstaats und Unterstützung des politischen Systems. 7.2 Einstellungen zu den intendierten Folgen des Wohlfahrtsstaats und Unterstützung des politischen Systems. 8. S

      Einstellungen der Bürger zum Wohlfahrtsstaat der Bundesrepublik Deutschland