Knihobot

Daniel Frey

    La réception de l'œuvre de Paul Ricœur dans les champs de la théologie
    Die Rezeption von Paul Ricœur in den Feldern der Theologie
    Einführung in die deutsche Metrik - mit Gedichtmodellen. Für Studierende und Deutschlehrende
    Ver-Dichtung
    UTB: Kleine Geschichte der deutschen Lyrik
    Cubeca : rozhovory = talks
    • Cubeca : rozhovory = talks

      • 309 stránek
      • 11 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Dvojjazyčná kniha rozhovorů s Cubecou (vlastním jménem Karlem Kostkou) především o jeho malířském umění. Synchronně řazený text v češtině a angličtině je doprovázen černobílými fotografiemi jeho obrazů. S rozhovorů, které se točí především kolem vášně pro malování, však vyplývá také mnohé o životě Cubecy, jeho názory na život, společnost, bytí...

      Cubeca : rozhovory = talks
    • Ver-Dichtung

      Gedichte

      • 78 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Sprache und Kommunikation steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es erforscht die Konzepte von Vorstellungswelt und Ausdruck, indem es die Beziehung zwischen Gedanken und Wörtern beleuchtet. Die Autorin hinterfragt, was dem gesprochenen Wort vorausgeht und was nach dessen Äußerung bleibt. Durch philosophische Überlegungen und persönliche Reflexionen wird der Leser dazu angeregt, über die Kraft der Sprache und deren Einfluss auf unser Denken und Fühlen nachzudenken.

      Ver-Dichtung
    • Paul Ricoeur (1913-2005) est l'un des penseurs contemporains les plus lus parmi les théologiens, qui ont très tôt salué sa capacité à porter la philosophie au devant de la Bible et de la théologie. Des théologiens des Facultés de Heidelberg et de Strasbourg voudraient ici, pour la première fois, rendre compte de la réception théologique de l'oeuvre philosophique de Paul Ricoeur dans leurs champs respectifs : l'exégèse biblique (M. Oeming, G. Theißen), l'histoire du christianisme (A. Noblesse-Rocher), la théologie systématique (F. Rognon, D. Frey), et la théologie pratique (F. Lienhard, J. Cottin).

      La réception de l'œuvre de Paul Ricœur dans les champs de la théologie
    • Nicht erst durch sein antibürgerliches Engagement verdient sich Brecht den Namen eines politischen Schriftstellers, sondern vor allem dadurch, dass die höchst kommunikative Sprache seiner Dichtung aktiv ins Bewusstsein eingreift. Im vorliegenden Buch wird gezeigt, wie die semantische Wirkung der sich im Gestischen festbeissenden Brechtschen Bilder durch strukturalistische und sprachwissenschaftliche Forschungsmethoden voll erfasst werden kann. Sich auf ein Drittes beziehend, bewirken Metaphern und Symbole im aktionsfördernden Kontext, verallgemeinernd und anschaulich zugleich, tiefgründig politische Klärung.

      Rosen in finsteren Zeiten