Knihobot

Jürgen Heisel

    Physikalische Medizin
    Osteoporose-Update
    Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane
    Neurologische Differenzialdiagnostik
    Rehabilitation nach Hüft- und Knieendoprothese
    Die Schulter
    • Nach ihrer bewährten Monografie zum Kniegelenk beschreiben die Autoren nun ebenso eingehend und übersichtlich die Therapie bei Krankheitsbildern des Schultergelenks. Das spezielle Vorgehen der verschiedenen Behandlungsstrategien wird anhand zahlreicher Abbildungen praxisnah dargestellt: medikamentöse Therapie, physikalische Maßnahmen, Physiotherapie, Elektrotherapie, Hydrotherapie, Massage, Medizinische Trainingstherapie und Ergotherapie. Eigene Kapitel sind der Behandlung des Schulterproblempatienten und speziellen funktionellen bewegungstherapeutischen Therapiemaßnahmen gewidmet. Mit diesem Buch liegt ein neues Grundlagenwerk für alle Berufsgruppen vor, die in der Rehabilitation von Schulter-Patienten zusammenarbeiten.

      Die Schulter
    • Marathon und Rock’n Roll… …sind nicht mehr möglich mit einer Hüft- oder Knieendoprothese. Erreicht werden kann aber die Ausübung leichterer sportlicher Aktivitäten, die Rückkehr in den Beruf oder auch noch im fortgeschrittenen Alter das Führen eines selbst bestimmten und unabhängigen Lebens. Als Rehabilitationsmediziner haben Sie entscheidenden Einfluss darauf. Die Autoren liefern das nötige Hintergrundwissen zu allen Aspekten der Rehabilitation, von der präoperativen Phase über stationäre und ambulante Maßnahmen bis zur weiteren Betreuung durch den Hausarzt. Sie stellen außerdem ganz konkrete Reha-Konzepte vor. So können Sie die Rehabilitation effizienter gestalten und die Patienten können ihre jeweiligen Möglichkeiten optimal nutzen. Rehabilitation nach Hüft-und Knieendoprothese perfekt begleiten! - Grundlagen, aktuelle Standards und Langzeitproblematik des endoprothetischen Gelenkersatzes -Präoperative Maßnahmen - Allgemeine Rehabilitationsstrategien -Spezielle Rehabilitationskonzepte (Uracher Behandlungsmodule) - Problemfälle - Qualitätskontrolle - Begutachtung

      Rehabilitation nach Hüft- und Knieendoprothese
    • Schmerzen und kein Ende?Die Therapie chronischer Schmerzen an den Halte- und Bewegungsorganen und die Vermeidung der Chronifizierung von Akutschmerzen rucken mehr und mehr ins Zentrum des Interesses. Umfassend und systematisch strukturiert stellen die Autoren die Vielfalt bewahrter und neuer Verfahren und ihre Einsatzmoglichkeiten Medikamentose Behandlung unter anderem mit Botulinumtoxin- Infiltrations- und Injektionstechniken- Physikalische Behandlungsmassnahmen und alternative Verfahren- Behandlung spezieller orthopadischer Krankheitsbilder- Begutachtungsfragen in der SchmerztherapieEin Buch fur die Praxis, das die Wege zum Therapieziel Schmerzfreiheit zeigt!"

      Schmerztherapie der Halte- und Bewegungsorgane