Knihobot

Beat Sottas

    Afrika entwickeln und modernisieren
    Werkschau Afrikastudien
    Health Universities - Konzept, Relevanz und Best Practice
    Überleben im afrikanischen Alltag
    • Afrika gilt als Krisenkontinent. Trotz dieses «Afropessimismus» wird die heutige Krise bewältigt, um langfristig Versorgungssicherheit zu schaffen. Dabei sind Organisationsformen zentral, welche nebst materiellen auch psychosoziale Hilfestellungen bieten. Die Autorinnen und Autoren thematisieren solche alltäglichen Überlebensbemühungen und vergleichen sie mit den Problemlagen, den ungünstigen Rahmenbedingungen und den Machtverhältnissen. Dadurch wird die Dynamik fassbar, in welcher die Menschen zwar mit vielfältigen Strategien handeln, deren eng gezogenen Grenzen sie sich aber trotz der inneren Logik nicht entziehen können. Das vorliegende Buch knüpft bei diesen Widersprüchen an, um zwischen Geschichte, Alltagsbewältigung und (Entwicklungs-)Politik zu vermitteln und einen Bogen zwischen Forschung und Praxis zu spannen. Dans l'opinion publique, l'Afrique passe pour un continent totalement sinistré. Mais cet afro-pessimisme ne doit pas sous-entendre que tout développement y soit devenu impossible, surtout à long terme. Sans se dissimuler les difficultés, les auteurs de ce livre se préoccupent d'abord des stratégies mises en oeuvre pour vivre, ou plutôt survivre quotidiennement en Afrique et en soulignent toute la dynamique à travers les cas étudiés. Même si les Africains sont avant tout victimes des effets de la mondialisation de l'économie, ils ne sont pas démunis d'imagination et essaient de trouver des solutions aux problèmes graves d'une crise économique sans précédent. Les articles réunis ici se situent à mi-chemin entre l'histoire et l'actualité, entre la politique et les politiques de développement. Ils ouvrent de nouvelles perspectives dans ce domaine en associant recherche scientifique et pratique du développement.

      Überleben im afrikanischen Alltag
    • Das Konzept der Health Universities entstand als eine Antwort auf die Herausforderungen des Gesundheitswesens in den 1960er und 1970er jahren. Es vereint bildungs- und versorgungspolitische Ansprüche, die schwierig unter einen Hut zu bringen sind. Wie hat sich dieses Konzept in Europa weiter entwickelt? Welche Bedeutung hat es für die Herausforderungen von heute? Dieser Bericht zeitgt das Potential der Health Universities für eine bedarfsgerechte Ausbildung von Gesundheitsfachleuten zu Beginn des 21. Jahrhunderts, indem Konzept, Relevanz und Best Practice beschrieben werden. (Quele Buchcover)

      Health Universities - Konzept, Relevanz und Best Practice