Knihobot

Gert Melville

    27. listopad 1944
    Die Klöster der Franziskaner im Mittelalter
    The Fourth Lateran Council
    Die Welt der mittelalterlichen Klöster
    Aspects of charity
    Enzyklopädie des Mittelalters, 2 Teile
    World of Medieval Monasticism
    • World of Medieval Monasticism

      Its History and Forms of Life

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,3(15)Ohodnotit

      Exploring ten centuries of Christian monastic life, this book traces its evolution from the deserts of Egypt to medieval European monasteries. It highlights significant religious changes during the eleventh and twelfth centuries and the ensuing reforms of the later Middle Ages. By intertwining individual and community experiences with institutional developments, it presents a comprehensive view of monasticism as a pivotal force in shaping European history and a crucial element in the transition towards modernity.

      World of Medieval Monasticism
    • Das Mittelalter übt große Anziehungskraft aus und ist uns doch in seinem Wesen und seinen Strukturen fremd. Die ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gliedert die überwältigende Themenvielfalt nicht alphabetisch, sondern in einer logischen Systematik, die es erlaubt, alle Sachverhalte zu einem Stichwort an einem Ort zu finden. Sie widmet sich allen Aspekten des mittelalterlichen Lebens: der Gesellschaft, dem Glauben und dem Wissen, der Literatur, der Bildenden Kunst und der Musik, der Wirtschaft, den Lebensräumen wie dem konkreten politischen Geschehen. Die jeweils besten deutschen Spezialisten bearbeiten die einzelnen Themen. So ist die ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ keine bloße Wissensansammlung, sondern gibt der Geschichte eine Struktur und stellt die Zusammenhänge anschaulich dar. Mit Beiträgen u.a. von Gerd Althoff, Arnold Angenendt, Michael Borgolte, Hans-Werner Goetz, Martin Kintzinger, Nicolas Jaspert, Jürgen Miethke, Werner Paravicini, Bernhard Schimmelpfennig und Ernst Schubert.

      Enzyklopädie des Mittelalters, 2 Teile
    • Aspects of charity

      • 174 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      „Charity“ as a Christian and, in particular, also monastic virtue was a complex phenomenon in the Middle Ages. The present volume outlines, albeit with broad strokes, the field of charity in the monastic form of life. The collected essays endeavour to approach the subject from different angles, which present themselves as especially significant. The focus is placed both upon older communities oriented towards separation from the world as well as upon those open to the world and interested in interaction with all people, so that insights can be gained into mutual fraternal charity within the convents as well as into charity towards all. Additionally, the volume attempts to touch upon the wide spectrum of the communication levels of charity. Not least, attention is given to the pivotal point of charity - the systemic embedding of charity between people in the love of man for God, which leads to assimilation with Him. In doing so, the purpose was to draw attention to the fertility of the subject and to outline its importance for the history of the vita religiosa.

      Aspects of charity
    • Die Welt der mittelalterlichen Klöster

      Geschichte und Lebensformen

      Dieses Buch bietet auf der Grundlage jahrelanger Forschung eine neue Sicht auf die spätantiken Anfänge des Mönchtums und die klösterliche Welt des Mittelalters. Gert Melville beschreibt anschaulich Klostergründungen und -reformen, Regeln und Gewohnheiten, spirituelle Strömungen und asketische Praktiken und lässt den Leser so eine faszinierende, fremd und fern erscheinende Lebensform besser verstehen. Die Geschichte der mittelalterlichen Klöster und Orden bildet ein Geflecht aus Neugründungen, Abspaltungen, Niedergängen und Reformen. Gert Melville folgt von der ausgehenden Antike bis zum Beginn der Neuzeit den Gründen und Antrieben für diese Entwicklungen. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Benediktinern, den eremitischen Bewegungen des 11. und 12. Jahrhunderts, den Regularkanonikern, den Zisterziensern und den Bettelorden. Darüber hinaus beschreibt er die wichtigsten Strukturelemente des klösterlichen Lebens wie Recht und Organisation, Bildung und Spiritualität, die Regelung des Alltags sowie die wirtschaftlichen Grundlagen und macht deutlich, inwiefern die klösterliche Welt Antrieb der kulturellen Entwicklung, in vielem aber auch ein Fluchtweg zur individuellen Perfektion war.

      Die Welt der mittelalterlichen Klöster
    • The Fourth Lateran Council

      Institutional Reform and Spiritual Renewal

      The Fourth Lateran Council was one of the great events of the Middle Ages and of Church History in general. Summoned in 1215 by Pope Innocent III, it was – together with the Council of Trent and the Second Vatican Council – the most important council since Antiquity. The volume brings together a unique and tightly focussed collection of eighteen contributions by international experts in medieval History, Theology and Canon Law. The range of subjects covered includes the organization of the Council, dogma and ecclesiology, the religious life of clergy and laity, monasticism and the relations of the Church to heretics, Jews and Moslems.

      The Fourth Lateran Council
    • Frommer Eifer und methodischer Betrieb

      Beiträge zum mittelalterlichen Mönchtum. Herausgegeben von Cristina Andenna und Mirko Breitenstein

      Klöster, Orden und religiöse Lebensformen zählen zu den zentralen Forschungsfeldern von Gert Melville. Sein Blick richtet sich insbesondere auf den frommen Eifer wie auf den methodischen Betrieb derjenigen, die sich für ein regelgeleitetes Leben entschieden hatten: Mönche und Nonnen, Kanoniker und Eremiten. Ein wesentliches Anliegen seiner Forschung ist es, die Vita religiosa als ein europäisches Phänomen aufzuzeigen, das nur im raum- wie zeitübergreifenden Vergleich angemessen gewürdigt werden kann. Mit diesem vergleichenden Ansatz hat er nicht nur wichtige Beiträge geleistet, sondern auch neue Impulse gegeben und Forschungsfelder eröffnet. Der vorliegende Band vereinigt anlässlich des 70. Geburtstags von Gert Melville zentrale Aufsätze zum mittelalterlichen Mönchtum, die einen Überblick über seine vielfältigen Forschungen geben.

      Frommer Eifer und methodischer Betrieb
    • Innovationen durch Deuten und Gestalten

      Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt

      • 374 stránek
      • 14 hodin čtení

      Klöster des Mittelalters entwickelten zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert eine beispiellose Rationalität der Lebensgestaltung. Sie vertrauten auf die Geltungskraft von gesatztem Recht und gaben sich erstmals ganz Europa überspannende Verfassungen. Klösterliche Gemeinschaften verlangten aber nicht nur die Verinnerlichung der jeweiligen Verhaltensregeln. Der Einzelne sollte auch die individuelle Kraft seines Gewissens mit den gemeinschaftlichen Vorgaben in Einklang bringen und somit Transzendenz (er)leben. Bekanntes Wissen über Jenseits und Welt wurde gezielt gesammelt und neu geordnet. Somit entstanden sinnstiftende Weltdeutungen, die mit ihren gesellschaftlichen und politischen Ordnungsentwürfen in die Welt wirken wollten. Der Band analysiert, wie Klöster im Mittelalter zwischen Jenseits und Welt Innovationen durch Deuten und Gestalten schufen.

      Innovationen durch Deuten und Gestalten
    • This book considers the development of female religious life between Late Antiquity and the High Middle Ages, and is the first general study to address this earlier period. Chapters range widely over major themes associated with spiritual ideas and social functions, normative structures and spatial organisation, forms of communal life, economic foundations and social relationships. Along with these, „evolutionary“ aspects, including charismatic beginnings and the activity of founders in relation to institutionalization, but also the effects of crises, reformation and transformation, are examined in chronologically broad and geographically diverse settings, based on the analysis of significant phenomena and examples. The aim of the volume is to provide a comparative approach, which will allow a better understanding of the dynamics, complexities and differentiations in women's religious life as well as their cultural importance and - in relation to the male religious - occasionally ambivalent status.

      Female vita religiosa between late antiquity and the high middle ages