Knihobot

Natascha Hillebrecht

    Übungsprogramme zur Dehn- und Kräftigungsgymnastik
    Übungsprogramme zur Rücken- und Rumpfgymnastik
    Wie gestaltet man Variabilitätstraining?
    Funktionelle Gymnastik für Kinder und Jugendliche
    Sport als Erwachsenenbildung
    • An der wissenschaftlichen Diskussion zur Thema „Sport als Erwachsenenbildung“ beteiligten sich verschiedene Gruppen der Universität Göttingen. Das Sportinstitut war mit einem Arbeitskreis vertreten, in dem sportpädagogische, bewegungs- wissenschaftliche und biomechanische Aspekte hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Funktionen für die Erwachsenenbildung diskutiert werden. Ein zweiter Arbeitskreis betrachtet die bisherige und zukünftige Entwicklung des Hochschulsports. Hinzu kamen zwei weitere Arbeitskreise, die sich zum einen mit dem Berufsfeld Erwachsenensport und zum anderen mit der Situation des Frauensports beschäftigen. In diesem Buch sind folgende Beiträge zusammengefasst: Michael Heil: Frauenwege im Sport - Beobachtungen und Interpretationen aus männlicher Perspektive

      Sport als Erwachsenenbildung
    • Informationen zur Gestaltung eines Variabilitätstrainings können aus verschiedenen Quellen stammen, wobei psychologische Ansätze und sportwissenschaftliche Positionen nicht immer übereinstimmen. Lehrende müssen diese Informationen abwägen und die Lernenden sowie die Bewegungsaufgabe berücksichtigen. Sie agieren als Manager zwischen den Gegebenheiten und Reaktionen der Lernenden und der Gestaltung der Bewegungsaufgabe, basierend auf ihrem eigenen Wissen. Es stellt sich die Frage, wie instruierte Variabilität gestaltet sein muss, um Lern- und Transferleistungen zu fördern. Diese Thematik ist für Sportpraktiker von Bedeutung, da sie Lernprozesse effektiv beeinflussen können. Auch theoretisch ist die Frage relevant, insbesondere im Kontext der Variability of Practice Hypothese, der Kontextinterferenz-Untersuchungen und der Techniktrainingstheorien. Es gilt zu klären, wie instruierte Variabilität wirkt und gestaltet sein sollte, wobei die Schema-Theorie und individuelle Reaktionen berücksichtigt werden müssen. Daraus könnte abgeleitet werden, dass es eine individuell unterschiedliche Optimalvariabilität gibt, die abgestimmt werden sollte. Zudem ist zu untersuchen, welche Variabilitätsquelle für Lern- und Transferleistungen entscheidender ist. Diese Fragestellungen werden ausführlich diskutiert, begründet und empirisch überprüft, um das Wissen der Praktiker zu bereichern und theoretische Positionen zu differenzieren.

      Wie gestaltet man Variabilitätstraining?
    • Dieses Buch stellt die Rücken- und Rumpfgymnastik in den Mittelpunkt. Bewegungsmangel sowie einseitige und/oder unphysiologische Belastungen bei Arbeit und Sport bewirken meist eine Abschwächung der Muskulatur oder muskuläre Ungleichgewichte. Vor allem die Wirbelsäule als tragender Pfeiler unseres Körpers muss durch ein ausgewogenes und gut funktionierendes Muskelkorsett geschützt werden. In diesem Buch sind deshalb theoretische Hintergrundinformationen zur Bauweise und Funktion von Rücken und Rumpf mit einer Auswahl an Dehn- und Kräftigungsübungen für die Trainingspraxis vereint. Es eignet sich für alle, die selbst trainieren wollen oder andere zum Training motivieren und anleiten. Damit ist jeder angesprochen, der eine vorbeugende Rücken- und Rumpfgymnastik anstrebt, aber auch jeder, der einen vernünftigen Ausgleich zu anderen Belastungen bzw. einen sinnvollen Einstieg in ein Bewegungstraining sucht.

      Übungsprogramme zur Rücken- und Rumpfgymnastik