Knihobot

Franz Hessel

    21. listopad 1880 – 6. leden 1941

    Franz Hessel byl berlínským rodákem, synem židovské bankovní rodiny, prozaikem a překladatelem. Jeho literární dílo se vyznačuje bystrým pozorováním městského života a jeho proměn. Ve svých textech často zachycoval atmosféru tehdejšího Berlína, jeho nálady a dynamiku. Hesselův styl je pronikavý a zároveň lyrický, což čtenářům umožňuje hluboce se ponořit do jeho pozorování lidské existence a společenských posunů.

    Heimliches Berlin
    In Berlin
    Pariser Romanze
    Flâneries parisiennes
    Der Kramladen des Glücks
    Alter Mann
    • Angelehnt an die eigene Biografie begleitet Franz Hessel seinen Protagonisten Gustav Behrendt von den ersten Eindrücken des Kleinkindes an bis hinein in die Studentenzeit und das Bohemeleben in München. Immer scheint Gustav abseits zu stehen, im Zustand des Beobachtens zu verharren: zuerst in den Freundschaften als Junge, dann im Verhältnis zu den Frauen. „Hessel träumte die Wirklichkeit“, sagte Alfred Polgar. Und der Held Gustav ist ebenso ein Wirklichkeitsträumer wie sein Autor: In einem Reigen aus Begegnungen auf Festen, in Salons und anderswo wundert er sich durch das Leben und gerät von einer Hoffnung auf das Glück in die nächste. Die Dame, die Künstlerin, die Prostituierte – jede Frau zeigt eine neue Zukunft und eine neue Enttäuschung ... Wo unter all den Möglichkeiten ist das echte Glück zu finden?

      Der Kramladen des Glücks
    • Dans la lignée de Baudelaire, d'Aragon, de Léon-Paul Fargue, Franz Hessel (1880-1941) a incarné la figure du "flâneur" littéraire et inspiré les réflexions de son ami Walter Benjamin sur ce thème. Ce volume rassemble des textes, inédits en français, qu'il a consacrés à Paris où il a longtemps vécu.Leur charme tient à leur aspect d'instantanés pris sur le vif ; à leur poésie de la modernité ; à leur esprit européen, cosmopolite, qui est également celui du Paris de cette époque ; à leur attention aux petits faits incongrus ou drôles ; à leur mélange de rêverie et d'érudition , au regard à la fois familier et étranger qu'ils portent sur la ville ; et singulièrement pour nous, lecteurs d'aujourd'hui, aux différences et aux ressemblances qu'ils nous invitent à renconnaître dans le passé et le présent.

      Flâneries parisiennes
    • Pariser Romanze

      Papiere eines Verschollenen

      3,6(8)Ohodnotit

      Der Erzähler des Buches befindet sich bereits an der Front, als er beginnt, seine letzten Pariser Erlebnisse aufzuschreiben. Melancholisch blickt er zurück auf das Frühjahr 1914, auf die Atmosphäre der Stadt, die Menschen und seltenen Charaktere in seiner Umgebung und ganz besonders auf die Begegnung mit dem deutschen Mädchen Lotte, das ohne Begleitung nach Paris gekommen war und mehr und mehr in das Leben der Boheme eingesogen wurde. Es war der letzte Frühling einer offenen internationalen Gemeinschaft im Frieden. "Pariser Romanze" ist Franz Hessels Roman der Erinnerung an eine durch den Ersten Weltkrieg verlorengegangene Welt in dieser einzigartigen Stadt: Cafés, Nachtclubs, verruchte Bälle, Drogen sowie eine bunt gewürfelte Gesellschaft vom norwegischen Künstler übers englische Partygirl bis zum russischen Großfürsten. Und dies wie immer unnachahmlich einnehmend erzählt mit dem menschenfreundlichen Blick eines Meisters der deutschen Sprache.

      Pariser Romanze
    • In Berlin

      • 29 stránek
      • 2 hodiny čtení
      3,4(33)Ohodnotit

      These two high-spirited essays present a pedestrian's-eye-view of 1920s Berlin, a city that is simultaneously down-on-its-luck and booming. Francophile writer and translator Franz Hessel brought the role of the flâneur to the streets of Berlin, capturing the rhythm of city life in his perceptive writings, and recording evidence of the seismic shifts shaking German culture. Hessel presents glimpses into the exploits of his bohemian friends, as well as encounters with working people struggling to adjust to the new times. Gently ironic, yet with much affection for his subjects, Hessel's sterling prose is at once classic and fresh. Praised by Walter Benjamin, In Berlin is a dazzlingly complex tapestry of life in the vibrant, turbulent capital of the Weimar Republic.

      In Berlin
    • 24 Stunden im Leben der Berliner Bohème der 1920er Jahre, eine Frau und zwei Männer, ein Großstadtroman zwischen Salon, Bar und Landwehrkanal, zwischen Dekadenz und Verarmung. Franz Hessel, dessen Ehe als Vorbild für die berühmteste Menage à trois aller Zeiten - Truffauts Jules et Jim - diente, hat die vielleicht erste Popliteratur überhaupt geschrieben. Ein Szene-Roman als Reigen, in dem alles voller Ironie und Magie ist, voller Melancholie und der einen Sehnsucht: ein bedeutsames, intensives Leben zu führen.

      Heimliches Berlin
    • Siamo a Berlino, alla fine della Prima guerra mondiale. È sera, la corrente elettrica è saltata e le strade sono buie. Sei personaggi, tre uomini e tre donne, si ritrovano in una sala da ballo. Le coppie si alternano, ma non c’è sentimento. Quando la musica si ferma, piomba il silenzio. Uno di loro propone di andare a casa sua a riscaldarsi con liquori e vino. Salgono le scale alla luce di una candela, si siedono sul divano, sulle poltrone, sui cuscini. Un grammofono suona, potrebbero ricominciare a ballare ma preferiscono raccontarsi delle storie. Ed ecco che lentamente prendono vita racconti in cui si condanna «un mondo in cui l’amore è il destino inevitabile e definitivo di una vita, la prima e unica passione a cui gli uomini consacrano tutta la loro esistenza». Pubblicato in Germania per la prima volta nel 1922 e inedito fino a oggi in Italia, Gli errori degli amanti è un invito al libertinaggio come antidoto all’ossessione amorosa, l’elogio di un carpe diem emotivo da parte di una generazione affamata e vitale.

      Gli errori degli amanti
    • Walking in Berlin

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,4(143)Ohodnotit

      Franz Hessel was an observer par excellence of the increasingly hectic metropolis that was Berlin in the late 1920s. In "Walking in Berlin", a collection of 23 essays originally published in German in 1929, he captures the rhythm of Weimar-era Berlin, recording evidence of the seismic shifts shaking German culture at the time. Nearly all of the pieces take the form of a walk or an outing, focusing either on a theme or part of the city, and many end at a theatre, cinema or club. Hessel effortlessly weaves historical information into his observations, displaying his extensive knowledge of the city

      Walking in Berlin