Freya von Moltke Knihy
Freya von Moltke byla klíčovou postavou v protinacistickém odboji. Spoluzaložila odbojovou skupinu Kruh, která hrála významnou roli v opozici proti nacistickému režimu. Její život byl poznamenán neustálým hledáním spravedlnosti a bojem proti útlaku, což ji vedlo k angažmá proti apartheidu po druhé světové válce. Její odhodlání a morální integrita jsou inspirací pro čtenáře, kteří oceňují autory s hlubokým sociálním cítěním a odvahou postavit se za své přesvědčení.






Memories of Kreisau and the German Resistance
- 108 stránek
- 4 hodiny čtení
Memories of Kreisau and the German Resistance is the personal account of Freya von Moltke, a member of the Kreisau Circle, a German resistance group that participated in the attempt to assassinate Hitler on July 20, 1944. Freya?s husband, Helmuth von Moltke, was a cofounder of the circle and was executed after the failed assassination attempt. ø Freya recounts both personal details and sweeping historical events. She describes the resistance work carried out during the meetings of the circle as well as the last days of Kreisau, after many of the members of the resistance were executed for their roles in the failed assassination attempt. When the war ended in 1945, Freya was evacuated from Kreisau, and the von Moltke estate was given to Poland.
Helmuth Graf von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall und späterer Chef des Generalstabes, machte sich einen Namen auf Grund seiner Verdienste in zahlreichen Kriegen. Ferner gilt er neben Bismarck als maßgeblich beteiligt an dem Zustandekommen der Reichseinigung 1871. Die hier vorliegenden Briefe, verfasst von Moltke an seine Braut und spätere Frau, zeigen die private und persönliche Seite dieses kühlen Kopfes und genialen Strategen. Nachdruck der Originalausgabe von 1919.
Helmuth Karl Bernhard Graf von Moltke, preußischer Generalfeldmarschall und Chef des Generalstabes während der deutschen Einigungskriege, reiste im Jahr 1856 als Adjutant des späteren Kaisers Friedrich III. zur Krönung Alexanders II. nach Russland. Seine persönlichen Eindrücke und Erlebnisse hielt er in zahlreichen Briefen fest, die im vorliegenden Band zusammengestellt wurden. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der dritten Auflage aus dem Jahr 1890.
Widerstand und Glaube
Ein Briefwechsel 1957-1959
Ein bisher unbekanntes Briefzeugnis führt in die frühe Rezeption des NS-Widerstands und die Geschichte des »Kreisauer Kreises« 1957 schreibt Christian Troebst (1925-1995), Pfarrer einer württembergischen Gemeinde, angeregt durch die Lektüre von Büchern zum Widerstand gegen das NS-Regime, an Freya von Moltke (1911-2010), Witwe des von der NS-Justiz hingerichteten Widerstandskämpfers Helmuth James Graf von Moltke. Der daraus entstehende bisher unbekannte Briefwechsel bis ins Jahr 1959 ist ein bedeutendes Zeugnis der frühen Rezeption des deutschen Widerstands. Die beiden Protagonisten umkreisen immer wieder die zentralen Begriffe »Glaube« und »Widerstand«, während sie Themen wie die Entstehung des »Kreisauer Kreises« und moralische Dilemmata der Oppositionellen besprechen. Der Briefwechsel enthält auch eine aufschlussreiche Beschreibung von Moltkes Besuch in Troebsts Gemeinde 1958 und ihres Vortrags dort vor den Gemeindemitgliedern. Besonders bemerkenswert ist eine von Freya von Moltke verfasste und einem der Briefe beigefügte frühe Abhandlung über die Geschichte des »Kreisauer Kreises«, in der sie die Hintergründe und Handlungen der an der Verschwörung Beteiligten erläutert. Mit diesem Briefwechsel liegt ein wichtiges Dokument aus einer Zeit vor, in der der Widerstand gegen das NS-Regime keineswegs so anerkannt war, wie er heute ist.
Das Fotobuch der Künstlerin Anja Putensen bewegt sich suchend auf den Spuren der Widerstandskämpfer Freya (1911 – 2010) und Helmuth James von Moltke (1907 – 1945). Die Fotografien spüren Orten nach, die in Zusammenhang mit ihren Abschiedsbriefen stehen: Das „Gut Kreisau“, heute eine internationale Begegnungsstätte, wird ebenso künstlerisch erschlossen wie das Gefängnis Tegel. Weiterhin werden auch der ehemalige Volksgerichtshof – heutiges Kammergericht sowie die Hinrichtungsstätte Plötzensee dokumentiert. Die atmosphärischen Fotografien wechseln jeweils mit Auszügen aus den Briefen ab. Biografie: geboren 1977 in Winsen/Luhe 1997-2003 Studium u. a. mit den Fächern Kunst, Philosophie und Psychologie an der Universität Lüneburg 2007-2009 Masterstudium der Kunsttherapie an der Kunsthochschule Berlin Weißensee. Gaststudium an der Hochschule für Künste Bremen (Wolfgang Zurborn und Peter Bialobrzeski) 2010-2012 Neue Schule für Fotografie Berlin: Abschluss 2012 bei Eva Maria Ocherbauer, Gast an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg