Daniel Isaac Feinstein Knihy
- Daniel Spoerri






Katalog wystawy wybitnego szwajcarskiego artysty związanego z Nouveaux Réalistes i Fluxusem. Publikacja zawiera kilkadziesiąt reprodukcji prac, w tym słynne Stoły-pułapki. Towarzyszą im teksty kurator wystawy Marii Anny Potockiej, Texa Rubinowitza i Andrzeja M. Bednarskiego, a także opracowanie na temat performansów Daniela Spoerriego, autorstwa Sabine Kaufmann.
Meine 25 Lieblingsgedichte – Daniel Spoerri, einer der international bedeutendsten Künstler der Gegenwart, hat in seinem Werk bildnerische Kunstund Dichtung immer wieder zusammengeführt. So trifft er hier eine subjektive Auswahl aus den vielen gedichten, die ihm am herzen liegen. Entlegenes und Unbekanntes verknüpft er mit berühmten Versen zu einem besonderen Buch. Gedichte für den Alltga und besondere Augenblicke. Lyrik, Poesie – es gibt so viele Momente im Leben, in denen das Gedicht der richtige Text ist. Die Quelle, aus der Menschen Gefühle und Gedanken schöpfen. Große Künstler, die das Wort l(i)eben, öffnen ihr Herzkästchen und präsentieren ihre ganz persönliche Auswahl. Ihre 25 Lieblingsgedichte, ihr Fenster in das Schatzhaus Dichtung. Alle drei Monate erscheinen zwei Bände, in der bibliophilen Ausstattung von Christine Klell, Bücher zum Sammeln und Verschenken. Im schnellen Rhythmus entsteht so eine große Bibliothek aus vielen bekannten und überraschenden, vertrauten und vergessenen Texten, Literatur und Genuss.
Vor etwa acht Jahren entdeckte der Autor in Oberösterreich auf Flohmärkten und in Antikläden eine Vielzahl von Tüchern, die ihn faszinierte, obwohl er nicht genau wusste, warum. Diese naive Gläubigkeit und die unkritische Hoffnung, die mit der „Verschönerung“ des Heims verbunden waren, berührten und amüsierten ihn. Er reflektiert über die Vergänglichkeit der Künste und die menschliche Abhängigkeit von Gott, während er die sentimentalen Sprüche auf den Tüchern in verschiedene Wortarten sortierte. Diese Sammlung von Wörtern wurde zu einem kreativen Puzzle-Spielplatz, der ihn über ein Jahr lang beschäftigte. Anders als beim Schreiben eines Textes, bei dem das gesamte Vokabular zur Verfügung steht, erfordert diese Methode Geduld und Kreativität, um aus den Worten neue Sätze zu formen. Der Anstoß für dieses Projekt kam von Silke Eggl, die sich als vielseitige Künstlerin entpuppte. Gemeinsam mit ihr schnitt er die Wörter aus den Tüchern aus, was zur Entstehung von hundert „fadenscheinigen Orakeln“ führte, wie sie von Barbara Räderscheidt genannt wurden.
Der universal arbeitende Aktions- und Objektkünstler, Grafiker und Schriftsteller Dieter Roth hat wie kein anderer die eigene Existenz zum Thema seines Schaffens gemacht. Er verwendete alle verfügbaren Materialien und Medien, um der Endlichkeit, aber auch der Fülle des Lebens Ausdruck zu verleihen. Der vorliegende Katalog zeigt Arbeiten von 1965 bis 1990 – eine ganz persönliche Note erhält das Buch durch einen Text von Daniel Spoerri über seinen Künstlerkollegen Dieter Roth und ein Archivstück von 1970, das ein Gespräch über eine Arbeit Roths zwischen Daniel Spoerri und einer Lehrerin samt Schulklasse wiedergibt. Biografie Dieter Roth 1930 geboren als Karl-Dietrich Roth 1947–51 erste Bekanntschaft mit der Berner Kunstszene u. a Franz Eggenschwiler, Paul Talman und Daniel Spoerri 1953 gemeinsam mit dem Grafiker Marcel Wyss und dem Dichter Eugen Gomringer Herausgeber der Zeitschrift „Spirale“, welche bis 1964 erscheint 1974 Gründung des Dieter Roth’s Familienverlag 1982 Gestaltung des Schweizer Pavillon auf der Biennale de Venezia 1991 Gründung der Dieter Roth Foundation in Hamburg zusammen mit dem Sammler und Förderer Philipp Buse 1998 stirbt in Basel
Daniel Spoerri hat auf seinen Fallenbildern den Zustand nach einer Mahlzeit fixiert und in eine ungewohnte – vertikale – Perspektive gebracht. Doch hat er sich auch um den Moment vor dem Essen gekümmert: ums Kochen! Spoerri ist Sammler historischer Kochbücher, kulinarischer Ethnologe, Restaurantgründer und Provokateur von Auge und Gaumen. In dem vorliegenden Bändchen sind Rezepte, Glossen und Anekdoten zu einer Kulturgeschichte des Essens und einer Einführung in die Eat Art zusammengestellt.