Knihobot

Klaus Niehr

    13. srpen 1955
    Welfen und Porträt
    Die Kunst des Mittelalters Band 2: 1200 bis 1500
    Historismus im Bistum Osnabrück
    Osnabrück
    Wildnis und Paradies
    St. Stephan in Wien. Die "Herzogswerkstatt"
    • Neben einer Darstellung der Bauchronologie nach den Schriftquellen, einer profunden kunsthistorischen Einordnung des Hallenchores mit seiner künstlerisch und ikonographisch außergewöhnlichen Bauplastik werden Beobachtungen zur Bauausführung an der markanten Schnittstelle von Langhaus und Südturm dargelegt. Im Fokus des Sammelbandes stehen umfangreiche Analysen der beiden kunsthistorisch bedeutenden Fürstenportale und des Rudolfskenotaphs. Hinter der Umsetzung des ambitionierten herzoglichen Vorhabens muss ein groß organisierter Baubetrieb gestanden haben. Für die im Auftrag von Herzog Rudolf IV. an der Baustelle tätigen Handwerker und Spezialisten wurde von der Forschung des 20. Jahrhunderts der Begriff "Herzogswerkstatt" etabliert. Die ambitionierten Vorhaben Herzog Rudolfs IV., des Stifters, sind bis heute prägend für die Stephanskirche in Wien Der Band vereint die neuesten Forschungsergebnisse zu der von Rudolf IV. initiierten Erweiterung der Wiener Stephanskirche in Hinblick auf seine Grablege, die auf einer interdisziplinär ausgerichteten Tagung diskutiert wurden. Neben einer Darstellung der Bauchronologie nach den Schriftquellen, einer profunden kunsthistorischen Einordnung des Hallenchores mit seiner künstlerisch und ikonographisch außergewöhnlichen Bauplastik werden Beobachtungen zur Bauausführung an der markanten Schnittstelle von Langhaus und Südturm dargelegt. Im Fokus des Sammelbandes stehen umfangreiche Analysen der beiden kunsthistorisch bedeutenden Fürstenportale und des Rudolfskenotaphs. Hinter der Umsetzung des ambitionierten herzoglichen Vorhabens muss ein groß organisierter Baubetrieb gestanden haben. Für die im Auftrag von Herzog Rudolf IV. an der Baustelle tätigen Hanvlbdwerker und Spezialisten wurde von der Forschung des 20. Jahrhunderts der Begriff "Herzogswerkstatt" etabliert.

      St. Stephan in Wien. Die "Herzogswerkstatt"
    • Wildnis und Paradies

      Schlösser, Gärten, Sehnsuchtsorte der Sophie von der Pfalz

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Selbstverstandnis einer Adligen der Fruhen Neuzeit wird in Schlossern und Garten der Sophie von der Pfalz exemplarisch deutlich. Deshalb bietet es sich an, erstmals eine intellektuelle Biographie der Furstin anhand von Architektur und Landschaftsgestaltung zu entwerfen.

      Wildnis und Paradies
    • Osnabrück

      Schloss

      • 48 stránek
      • 2 hodiny čtení
      Osnabrück
    • Historismus im Bistum Osnabrück

      • 86 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Architektur und bildende Kunst des späten Historismus im Bistum Osnabrück, also etwas aus der Zeit zwischen 1870 und 1920, stehen auch heute noch überall sichtbar vor Augen. Doch sie sind längst aus dem Zentrum des Interesses verschwunden. Von daher liegt es nahe, die nicht unbedeutenden Schätze dieser Epoche zu würdigen und für ein neues Verständnis aufzuschließen. Der Band - entstanden aus einem Projekt am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück - stellt sich dieser Aufgabe. Er präsentiert Schlüsselwerke aus Baukunst, Skulptur und Malerei des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts im Bistum Osnabrück und rekonstruiert so ein Stück historischer Realität, die mehr und mehr verloren zu gehen droht. Für die Rekonstruktion diente nicht zuletzt bis heute teilweise unbekanntes Archivmaterial. Auf diese Weise konnten Planungs- und Entwurfsprozesse nachvollziehbar gemacht werden; die hinter solchen Prozessen stehenden Personen mit ihren individuellen Interessen und Vorstellungen traten heraus. Sie dokumentieren das Ringen um eine Selbstdarstellung der Kirche und ihrer Mitglieder, die zugleich politische Positionierung bedeutete. Wenn auf dem Gebiet historischer Kunst in Deutschland Osnabrück bislang ein blinder Fleck war, so gehört dies jetzt der Vergangenheit an.

      Historismus im Bistum Osnabrück
    • Zwischen 1200 und 1500 entfaltete die Gotik ihren Glanz in der Architektur, der Skulptur wie der Malerei und breitete sich in ganz Europa aus. Klaus Niehr stellt in seinem anschaulichen Überblick die Entwicklung des Kirchenbaus dar und erklärt, welche Funktionen die Bilder in dieser Zeit erfüllten, was sie darstellten und wie sie an den Betrachter appellierten. Darüber hinaus beschreibt der Band die damals führenden Kunstzentren und ihre besonderen Leistungen und erzählt von den Künstlern, die teils als Handwerker kaum beachtet und teils als Genies verehrt wurden.

      Die Kunst des Mittelalters Band 2: 1200 bis 1500
    • Seit dem hohen Mittelalter existieren zahlreiche Bildnisse von Mitgliedern des Welfenhauses. Mit diesen Bildnissen, die im Laufe der Jahrhunderte ein weitgefächertes Programm visueller Imagepflege anregte, verbinden sich Ansprüche und Funktionen. Aus dem großen Spektrum der Objekte werden im vorliegenden Buch Einzelporträts und Porträtreihen der Frühen Neuzeit näher in den Blick genommen und analysiert. Die Beiträge reichen vom breitflächigen Überblick bis zur fokussierten Betrachtung. Sie widmen sich nicht allein den unterschiedlichen Erscheinungsformen und Zusammenhängen, sondern vor allem den Aufgaben der Gattung des Porträts: Repräsentation, Historisierung und die Vermittlung von Kontinuität. Der Band eröffnet exemplarische Einblicke in ein Forschungsgebiet, das bis heute nicht ausreichend gewürdigt und in seiner Bedeutung für die Kunst- und Kulturgeschichte vielfach unterschätzt wird.

      Welfen und Porträt
    • Welfen Sammeln Dürer

      • 303 stránek
      • 11 hodin čtení

      Kaum ein zweiter Künstler hat ein so intensives Nachleben erfahren wie der Nürnberger Maler und Graphiker Albrecht Dürer (1471?1528). Schon zu seinen Lebzeiten, dann aber verstärkt nach seinem Tod waren Person und Werk Gegenstand leidenschaftlicher Verehrung und Diskussion. Während der Frühen Neuzeit gilt Dürer weit über das deutschsprachige Gebiet hinaus als genialer Künstler par excellence, der durch seine Bilder, Holzschnitte, Kupferstiche und Lehrbücher zum Vorbild für die Nachwelt wird.0Auch die Herzöge Heinrich Julius und August d.J. sowie dessen Kinder und Enkel hatten sich der Dürerbegeisterung angeschlossen und die ?Dürermanie? durch ihre persönlichen Vorlieben über 200 Jahre geprägt Aufgrund zahlreicher hier gesammelter Schriften und Kunstwerke sind Braunschweig und Wolfenbüttel wichtige Orte der Dürer-Rezeption. Bücher, Graphiken wie Devotionalien aus den Beständen der Herzog August Bibliothek und des Herzog Anton Ulrich ƯMuseums machen das deutlich und lassen die Dürerbegeisterung des 16. bis 18. Jahrhunderts in ihrer spezifisch welfischen Variante lebendig werden. Zahlreiche Kunstwerke, Schriften und Objekte, die Person und Leben des Künstlers zum Gegenstand haben, die Umstände ihrer Erwerbung und ihre Inszenierung spiegeln die hohe Wertschätzung für den Nürnberger Meister, der zu einem der bedeutendsten Vertreter nationaler Kultur stilisiert wurde.00Exhibition: Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Germany (20.10.2019 - 09.02.2020)

      Welfen Sammeln Dürer
    • Osnabrück

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die über 1200-jährige Geschichte Osnabrücks spiegelt sich in einer beachtlichen Dichte von Bauten und Denkmälern. Diese materielle Überlieferung wird hier erstmals in ihrer gesamten Breite anhand einer qualifizierten Auswahl von ca. 120 Objekten vorgestellt. Sie ermöglichen es, Spuren der Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen und einzelne Stufen historischer Kultur in ihrer Bedeutung für die Geschichte der Stadt auszumachen.

      Osnabrück