Knihobot

Olaf Thormann

    Gefäss - Skulptur 2
    Bauhaus Sachsen
    Gefäß/Skulptur 3
    Schmuck + Image
    Insights / Outlooks. Einblicke / Durchblick, Englische Ausgabe
    Gefäss - Skulptur
    • For decades the Iron Curtain divided Germany into East and West. No wonder then that developments in design - here art ceramics are concerned - diverged. Ceramics exhibitions mounted before and after the Wall fell have hitherto focused on West German wor

      Gefäss - Skulptur
    • This book grants unexpected, beautiful and provoking insights into the diversity of the collection of treasures held in Leipzig's GRASSI Museum of Applied Arts. Focusing on the joy of contemplating the works, its hope is to awaken the desire for a personal encounter with them. The sequence of illustrations highlights exciting connections, diversions and views between the objects. Chronological records or even the stringent arrangement of the collections and materials play no role here, allowing surprisingly novel, latent qualities that are frequently otherwise hidden to be revealed. In this publication the works meet face to face and present a wonderful survey of the diverse forms of applied art and design.

      Insights / Outlooks. Einblicke / Durchblick, Englische Ausgabe
    • In 2008 and 2013 the GRASSI Museum of Applied Arts in Leipzig presented two representative inventory publications under the title „Gefäß / Sculpture. German and International Ceramics since 1946“, which attracted great interest from across the globe and were regarded as standard reference works. This third volume continues the series, against a backdrop of a renewed and extensive increase of modern studio ceramics in the museum’s collection. As in the previous publications, the objects in the book enter into aesthetic dialogues, thus facilitating interesting perspectives in the development of artistic ceramics up to the present day. In doing so it becomes clear how ceramic objects are developing from a servient-functional gesture into ever consistent autonomous artworks yet without necessarily losing the vessel theme. Its multitude of current artists’ biographies and illustrations of makers’ marks make this a highly recommendable reference work. Selected artists: Felicity Aylieff, Thomas Bohle, Werner Bünck, Carmen Dionyse, Allesandro Gallo, Louise Hindsgavl, Beate Kuhn, Sonngard Marcks, Ken Mihara, Sarah Pschorn, Elke Sada, Carolein Smit, Julian Stair, Robert Sturm, Henk Wolvers.

      Gefäß/Skulptur 3
    • Sachsen nimmt in der Geschichte des Bauhauses eine besondere Rolle ein. 40 Autoren untersuchen in dem 480 Seiten starken Werk erstmalig die immense Fülle der Institution und Land verbindenden Akteure. Dabei entsteht ein lokal gegliederter Katalog, der gleichermaßen als Bauhaus-Reisebuch durch Sachsen zu verstehen ist, mit Angaben zu allen Bauhaus-Bestände verwahrenden Museen und öffentlichen Sammlungen in Sachsen. Das GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig zeigt in diesem Ausstellungs- und Publikationsprojekt Werke von Bauhaus-Ikonen wie Paul Klee, Herbert Bayer, Marianne Brandt, Oskar Schlemmer, Josef Albers und vielen anderen. Zum 100. Jahrestag der Gründung der Design- und Architekturschule ist Bauhaus_Sachsen ein unverzichtbarer Forschungsbeitrag!

      Bauhaus Sachsen
    • Die 2008 erschienene Publikation Gefäß / Skulptur. Deutsche und internationale Keramik seit 1946 hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem Standardwerk zur Keramik nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert und ist heute restlos vergriffen. Dieser Band bot ein breites Spektrum künstlerischer Keramik mit einem Schwerpunkt auf ostdeutschen Werken, aber auch mit wegweisenden Beispielen westdeutscher und internationaler Unikate und Kleinstserien aus den Beständen des GRASSI Museums Leipzig. Dabei wurden Arbeiten von ca. 300 Keramikern in großformatigen Farbabbildungen präsentiert und die Künstler in Biografien und mit ihren Signaturen vorgestellt. Die große Bandbreite künstlerischer Keramik vom Gefäß über die Skulptur bis hin zur Installation wurde in dem Band eindrucksvoll vor Augen geführt. Publikation und Ausstellung 2008 lösten eine beeindruckende neue Stiftungswelle zugunsten des Museums aus. Der Bestand wurde um viele hundert Meisterwerke international führender Keramiker aus bedeutenden Sammlungen bereichert. Einen repräsentativen Einblick in diese Neuzugänge präsentiert jetzt Gefäß / Skulptur 2 – eine in Umfang und Ausstattung an den Band von 2008 anschließende Publikation, die mit vielen neuen Beispielen internationaler künstlerischer Keramik die Besonderheit und Einzigartigkeit dieses Œuvres geltend macht.

      Gefäss - Skulptur 2
    • Die Museumschronik 1961 bis 1991

      Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig

      • 292 stránek
      • 11 hodin čtení

      In den 1960er bis 1980er Jahren erlebte das Museum eine Zeit extremer Kontraste, geprägt von Platzmangel und einem schlechten Bauzustand. Trotz dieser Herausforderungen präsentierte es zahlreiche internationale Ausstellungen und engagierte sich auch im Ausland. Die Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Bedingungen der DDR führte zu Verlusten, doch das Museum entwickelte sich weiter und passte seine Schwerpunkte an. Das Buch bietet erstmals veröffentlichtes Fakten- und Quellenmaterial, das in Jahresabschnitten strukturiert ist und Antworten auf zentrale Fragen zur Museumsentwicklung und Kulturpolitik liefert.

      Die Museumschronik 1961 bis 1991
    • Die Museumschronik 1946 bis 1960

      Grassi Museum für Angewandte Kunst Leipzig

      • 264 stránek
      • 10 hodin čtení

      Wie hat sich das Leipziger Kunstgewerbemuseum, das heutige GRASSI Museum für Angewandte Kunst, entwickelt? Wer zog die Fäden? Was wurde erworben? Welche Ausstellungen fanden statt? Welche Künstler konnten ihre Werke präsentieren? Wie wandelte sich die Grassimesse? Wie beeinflussten Politik und Zeitgeschehen die Ausrichtung des Hauses? Reiches, großteils bislang unbekanntes Fakten- und Quellenmaterial, begleitet von ebenfalls meist erstmals publizierten Dokumentarfotos gibt strukturiert in Jahresabschnitten Antworten auf solche Fragen.0Die Neuerscheinung über die Museumsgeschichte der Jahre 1946 bis 1960 schließt als Folgeband an die viel beachtete Chronik Von den Anfängen bis zum Jahr 1929 (erschienen 2003) und die Museumschronik von 1930 bis 1945 (erschienen 2015) an.0Der vorliegende Band dokumentiert die Nachkriegsjahre des Museums, den Wiederaufbau des durch schwere Bombenschäden in Mitleidenschaft gezogenen Gebäudeensembles sowie den von Optimismus getragenen Wiederbeginn von Ausstellung- und Sammlungstätigkeit

      Die Museumschronik 1946 bis 1960
    • Bikes!

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Fahrrad erlebt heute vor allem in unseren Großstädten eine Renaissance. Zahlreiche aktuelle und zukunftsweisende Fahrradmodelle stehen dabei für eine sich wandelnde urbane Mobilität. Neue Konzepte, Pendel- und Transportlösungen wie ästhetisch-künstlerischer Anspruch der neuen Zweiradkultur stehen im Zentrum dieses fundierten und reich bebilderten Bandes. Das Fahrrad avanciert gegenwärtig zu einem sehr ernst zu nehmenden Konzept für die Lösung der massiven Verkehrsprobleme in den Metropolen. Rund um den Globus suchen Designer, Ingenieure und Produzenten nach Lösungen, das Radfahren im urbanen Raum schneller, sicherer und komfortabler zu gestalten. Entwicklungsmöglichkeiten liegen im Bereich von Materialien, Konstruktion, Elektrifizierung oder digitaler Vernetzung. Ob mit dem Lastenrad in die Kita oder zum Baumarkt, dem coolen E-Bike oder dem Klapprad von der Bahn ins Büro – in vielen Fällen erweisen sich die neuen Modelle als bessere Alternative zum Automobilverkehr.

      Bikes!