Knihobot

Matthias Bopp

    Die Versorgungslage der Bevölkerung in der Agglomeration Zürich unter besonderer Berücksichtigung des Lebensmittel-Detailhandels
    Die "Swiss national cohort"
    Shooter. Eine multdisziplinäre Einführung
    Fusionen und Kooperationen deutscher Börsen und ihrer Träger
    • Das Buch untersucht rechtliche Probleme von Kooperationen bei privatrechtlichen Börsenträgern und bei öffentlich-rechtlichen Börsenanstalten. Hierbei behandelt der Autor vor allem rechtliche Fragen hinsichtlich der Anteilseignerkontrolle, der Eingliederung eines Börsenträgers in einen Konzern und der Übergangsfähigkeit der Börsengenehmigung, welche sich bei Kooperationen auf Ebene der Börsenträger stellen. Auch rechtliche Probleme hinsichtlich der Mandatierung bei Börsenorganen, der Fusion von Börsenanstalten und der Reichweite des Kartellrechts werden von ihm in den Blick genommen.

      Fusionen und Kooperationen deutscher Börsen und ihrer Träger
    • Kein anderes Computerspiel-Genre wird in der Öffentlichkeit so kontrovers diskutiert wie Shooter-Spiele. In der politischen und pädagogischen Rhetorik ist seit einiger Zeit sogar von > KillerspielenWirkungen< gewalthaltiger Spiele wie etwa Doom, Quake, Half-Life, GTA oder Counterstrike. Es geht darüber hinaus auch um die wissenschaftliche Analyse konkreter Spielformen, um Einsichten in die Ästhetik populärer Spiele sowie um die Frage nach den Diskursen, Ausdrucksformen und sozialen Gemeinschaften, die Shooter als Phänomene der zeitgenössischen audiovisuellen Kultur kennzeichnen. Damit gibt der Band einen Einblick in die Vielfalt aktueller Ansätze der Computerspielforschung und macht dadurch die Konturen eines noch jungen Forschungsfeldes anschaulich. Berücksichtigt werden beispielsweise, pädagogische, psychologische, kunst- und kulturwissenschaftliche, enthnologische, diskursanalytische und medientheoretische Zugangsweisen.

      Shooter. Eine multdisziplinäre Einführung