Knihobot

Christian Jansen

    22. duben 1956
    Bilder und Texte vom Kinderhaus Neuenheim in Heidelberg
    Von der Aufgabe der Freiheit
    Excellence in financial advisory services
    Unterrichtsfach Englisch - Fördermaterialien für Geflüchtete
    Englisch lernen
    The German motion picture industry
    • 2023

      Geschichte Italiens

      Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart

      Italien war und ist ein Sehnsuchtsland der Deutschen. Dieses Interesse bezieht sich jedoch meist auf Kunst und Natur des Landes sowie seine große Vergangenheit von der Antike bis zur Renaissance. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des modernen Italien dagegen bleiben den Deutschen in der Regel rätselhaft. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die italienische Geschichte der letzten drei Jahrhunderte. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Spannungen, die diese bestimmt haben: zwischen Oben und Unten, Stadt und Land oder Norden und Süden. Ohne eine genaue Kenntnis seiner ambivalenten Traditionen ist dieses für Europa zentrale Land, das zudem häufig ein Laboratorium der Moderne war, nicht zu verstehen.

      Geschichte Italiens
    • 2021

      Das Buch enthält Kurzgeschichten und Gedichte, die alltägliche Situationen schildern, die sich zu etwas Besonderem entwickeln. Die Autorin teilt persönliche Erlebnisse und Inspirationen und lässt die Leser entscheiden, was Fiktion und was Realität ist.

      Vom Leben. Kurzgeschichten und Gedichte
    • 2020

      Ganzheitlich Religion unterrichten

      Kompetenzorientierte Arbeitsblätter

      Die vorliegende Materialsammlung bietet praxisnahe Arbeitsblätter, die ohne große Vorbereitungszeit im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Ernst genommener, ganzheitlicher Unterricht im Fach Religion kann die Lehrkraft vor unterschiedliche Aufgaben stellen. Sie muss zum einen auf der Gefühlsebene der Schülerinnen und Schüler (SuS) ansprechen, aber auch kognitive Denkprozesse anregen und zudem die SuS kriteriengeleitet bewerten. Die in diesem Band vorgestellten Unterrichtsmaterialien gehen daher auf die Kompetenzbereiche für das Fach Religion ein. Im Kompetenzbereich: nach den Menschen fragen geht es sehr stark um die Auseinandersetzung mit dem eigenen ich und den Mitmenschen. Hierbei werden Themen wie Identität, Freundschaft, Liebe und Lebensziele genauer beleuchtet. Der Kompetenzbereich: nach Gott fragen beinhaltet erst einmal ein Tabuthema. Viele Menschen und gerade auch Jugendliche sind es nicht gewohnt von oder über Gott zu sprechen. Es wird sich der Thematik so genähert, dass SuS zunächst ein Bild von Gott malen und dazu Überlegungen anstellen. Neben dem Wesen Gottes wird sich auch mit dem Handeln Gottes, warum Gott das Leid zulässt und welche Vorstellungen es gibt, was nach dem Tod passiert. Im Kompetenzbereich: Nach Jesus Christus fragen geht es zentral um das Wirken von Jesus Christus. Dabei wird ein Schwerpunkt auf der Erstellung eines Steckbriefs und welche Bedeutung Jesus Christus für jeden einzelnen Menschen hat, gelegt. Im Kompetenzbereich Nach dem Glauben und der Kirche fragen geht es zentral um Glaubensfragen. Hierzu werden erst einmal unterschiedliche Arten von Gebeten behandelt und dann ein persönlicher Glaubensbrief formuliert. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen ist der fünfte Kompetenzbereich. Zentrale Themen sind hier der Schöpfungsauftrag Gottes, das Verhalten des barmherzigen Samariters und der verantwortungsbewusste Umgang mit unseren Mitmenschen. Im letzten Kompetenzbereich Nach anderen Religionen fragen werden die verschiedenen Weltreligionen genauer beleuchtet.

      Ganzheitlich Religion unterrichten
    • 2019

      Die vorliegende Materialsammlung bietet praxisnahe Arbeitsblätter, die ohne große Vorbereitungszeit im Englischunterricht eingesetzt werden können. Der Aufbau der Materialien gestaltet sich so, dass zuerst eine kurze Einleitung mit didaktischem Kommentar erfolgt, wie die kompetenzorientierten Arbeitsmaterialien im Englischunterricht eingesetzt werden können. Danach werden die Arbeitsmaterialien zu den jeweiligen Kompetenzen Hören, Lesen, Wortschatzarbeit, Mediation (Sprachmittlung), Schreiben und Grammatik im Kontext vorgestellt. Die Materialien sind an einer Realschule in Hannover er-probt worden. Die einzelnen Arbeitsblätter können auch gut in Vertretungsstunden im Fach Englisch eingesetzt werden.

      Englisch lernen
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,7, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Veranstaltung: Kulturen des Leistens und Lernens im Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Dieser spannenden Frage möchte der Autor dieser Arbeit in seinen Forschungsvorhaben nachgehen. Dabei wird die Regelschule, in der Noten verteilt werden, mit der Reformpädagogik, in der individuelle Leistungsnachweise vergeben werden, verglichen. Der eigentliche Impuls sich mit der Thematik zu befassen ging vom Seminar aus, da in diesem Vor-und Nachteile von Noten mit der Leistungsbewertung im Vergleich zur Reformpädagogik diskutiert wurden. Aus der Positionierung des Autors als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer ist für ihn von Interesse, wie er Kenntnisse der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht nutzen kann. Daher lautet seine Forschungsfrage: Wie kann er als werdender Haupt-Real-Gesamtschullehrer die Erkenntnisse der Leistungsbewertung der Reformpädagogik für seinen eigenen Unterricht, speziell der Leistungsbewertung, nutzen?

      Wie wird in Deutschland schulische Leistung bewertet? Regelschule vs. Reformpädagogik
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, Universität Paderborn (Institut für Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kinderwelten, Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit möchte ich meinen Schwerpunkt auf Identitätsbildung in sozialen Netzwerken legen, da ich mich mit diesen Thema selbst sehr stark identifizieren kann. Ich möchte mir selber die Frage stellen, wie die Zeit vor Facebook war. Ist zudem Facebook nur ein Tool zur Kommunikation? Gibt es auch Gefahren, gerade im Bezug zur Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen, über die man sich bewusst werden sollte? Sehr überspitzt formuliert stellt sich die Frage, ob ein soziales Leben ohne Facebook und WhatsApp über-haupt noch möglich ist? Was bedeuten Gegenbewegungen wie das so genannte Facebook-Fasten ? Ein spezielles Augenmerk, werde ich bei meinen Ausführungen auf das Konzept der Digital Bodies nach Boyd (2007) legen, da hier Profilseiten von Nutzern in sozialen Netzwerken als digitale Körper verstanden werden.

      Identitätsbildung im Netz. Gestaltung der Identitätsentwicklung in sozialen Netzwerken bei Kindern und Jugendlichen
    • 2018

      Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 2,0, Universität Paderborn (Lehrstuhl für katholische Theologie), Veranstaltung: Seminar: Menschen begegnen - Religion wahrnehmen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Seminars: Menschen begegnen - Religion wahrnehmen. Begleitforschungsseminar Katholische Religionslehre zum Praxissemester habe ich meine Forschungsarbeit im Bereich des Unterrichtens angesiedelt. Mich hat interessiert, welchen didaktischen Mehrwert interaktive Whiteboards im Unterricht haben. Sind Whiteboards dafür geeignet, einen didaktischen Mehrwert zu generieren, oder sind sie nur eine neue Methode, die einer technischen Spielerei gleichkommt?

      Potentiale und Grenzen von interaktiven Whiteboards im Religionsunterricht
    • 2018

      Eine der großen aktuellen Problematiken in Deutschland ist, wie mit den Geflüchteten umgegangen werden soll, die jedes Jahr nach Deutschland kommen. Diese Problematik und der damit verbundene gesellschaftliche Diskurs haben Auswirkungen auf unterschiedliche Berei-che der Gesellschaft und betreffen auch insbesondere das deutsche Bildungssystem. Im Rahmen einer Englisch-AG, die ich als Lehrkraft an einer Realschule in Hannover durchgeführt habe, sind von mir erstellte Fördermaterialien entstanden. Diese Materialien möchte ich mit dieser Materialsammlung auch anderen Lehrkräften zur Verfügung stellen. Der Material-aufbau gestaltet sich wie folgt. Zuerst erfolgt ein didaktischer Kommentar zu den Materialien und im Anschluss sind die Materialien so aufgelistet, wie ich sie im Unterricht eingesetzt habe. Die Materialien eignen sich für die Klassenstufen sieben bis zehn.

      Unterrichtsfach Englisch - Fördermaterialien für Geflüchtete
    • 2018

      In dieser Arbeit geht es um eine ganzheitliche, wirtschaftliche Auseinandersetzung mit unserer Erde. Was bedeutet es wirtschaftlich zu handeln? Aus einer humanökologischen Perspektive ist es gerade nicht die Ausbeutung des Planeten, sondern in einen humanökologischen Gleichgewicht mit der Erde zu interagieren. Wenn deutlich wird, das Menschen in einem dynamischen System interagieren, werden Konzepte wie ein ökölogischer Fußabdruck oder Ökobilanzen ein neues Gewicht erlangen. Dieses hat weitgreifende Auswirkungen, auch für das Marketing...

      Status Quo der einen Welt
    • 2018

      Netzwerke und virtuelle Salons

      Bedeutung und Erschließung politischer Briefe des 19. Jahrhunderts im digitalen Zeitalter.

      Briefe waren in der Zeit vor der Erfindung des Telefons zentral für die Kommunikation und sind bis heute eine faszinierende Quelle für die Forschung. Im Jahr 1870 wurden 334 Millionen Briefe in Deutschland versendet, 1895 waren es bereits über zwei Milliarden, also gut eine halbe Million pro Tag – und anders als heute, wo die meisten Briefe Werbung enthalten oder von Behörden kommen, war der Anteil der Privatbriefe sehr hoch. Bei denjenigen, die regelmäßig Briefe schrieben, waren fünf bis zehn pro Tag keine Seltenheit. Viele schrieben deutlich mehr – etwa so wie wir heute E-Mails. Nur ein Bruchteil dieser Briefe ist überliefert; die meisten gingen verloren oder wurden von den Empfängern oder deren Nachkommen bewusst vernichtet. Das Buch behandelt Spezifika und Rahmenbedingungen der Briefkommunikation seit der Aufklärung, greift Impulse aus der Historischen Netzwerkforschung auf und reflektiert die Bedeutung von Briefen für die Erforschung des 19. Jahrhunderts.

      Netzwerke und virtuelle Salons