Knihobot

Stefan N. Willich

    Der Herzinfarkt
    Community medicine
    Der Herzinfarkt
    • Der Herzinfarkt

      Zirkadiane Variation, Auslöser und Prävention

      • 132 stránek
      • 5 hodin čtení

      Die zirkadiane Variation des Herzinfarktes, die morgens dreimal häufiger auftritt, bildet den Ausgangspunkt für die Untersuchung in diesem Buch. Es beleuchtet die Übergangsphase von chronischer Herzkrankheit zum akuten Herzinfarkt, eine bisher wenig erforschte Wissenslücke. Das Werk erläutert die möglichen auslösenden Mechanismen sowie die pathophysiologischen Abläufe und bietet aktuelle Informationen zu den Risikofaktoren. Damit wird dem Leser ein umfassendes Verständnis der auslösenden Phase des Herzinfarktes vermittelt, das in dieser Form bisher nicht verfügbar war.

      Der Herzinfarkt
    • In der Diskussion um klinisch medizinische und gesundheitswissenschaftliche Fragen gewinnt das Thema Community Medicine zunehmend an Bedeutung. Da die Medizinische Fakultät der Universität Greifswald sich zum Ziel gesetzt hat, Community Medicine erstmalig an einer Medizinischen Fakultät in Deutschland zu implementieren, wurde im Januar 1994 ein Erster Internationaler Workshop Community Medicine in Greifswald durchgeführt. Die Beiträge des Buches sind das Resultat dieses Workshops und spiegeln sowohl die internationale Diskussion um notwendige Veränderungen innerhalb der Lehre, Forschung und der medizinischen Versorgung im Rahmen von Community Medicine wider, als auch die ersten Greifswalder Ansätze auf diesen Gebieten.

      Community medicine
    • Noch immer sterben über die Hälfte aller Patienten in direkter Folge eines Herzinfarktes. Eine wichtige Ursache hierfür ist die derzeitige begrenzte Möglichkeit der Prävention. Es fehlen die Kenntnisse der Übergangsphase von chronischer Herzkrankheit zum akuten Herzinfarkt. In diese Wissenslücke stößt dieses Buch. Ausgehend von der zirkadianen Variation des Herzinfarktes - er tritt morgens dreimal häufiger auf als zu anderen Tageszeiten - stellt es die zugrundeliegenden möglichen auslösenden Mechanismen und die pathophysiologischen Abläufe dieser Erkrankung dar. Es informiert zudem über die aktuellen Konzepte zu den Risikofaktoren. Somit steht dem Leser das gesamte Gebiet der auslösenden Phase des Herzinfarktes erstmals in einer Monographie zur Verfügung.

      Der Herzinfarkt