Knihobot

Wolfgang Jakob

    Rechtliche Probleme von Umweltabgaben
    Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht
    Die Examensklausur im Steuerrecht
    Abgabenordnung
    Steuerfragen der mittelbaren Parteienfinanzierung über Organisationen
    Die Sparkassen und der Einfluss des Bundesgesetzgebers
    • Der klausurtaktische Teil wurde für die 2. Auflage deutlich auf rund 100 Seiten verstärkt. Er gibt gezielte Hinweise zu Aufbau, Strukturierung und Inhalt der einzelnen Klausuren zu Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie zur Abgabenordnung. In diesem Teil des Buches hat Prof. Wolfgang Jakob, der selbst lange Zeit Mitglied des Prüfungsausschusses beim Bayerischen Landesjustizprüfungsamt war, seine einschlägigen Erfahrungen eingebracht; er hat selbst immer wieder Steuerrechtsklausuren eingereicht oder korrigiert. Der Klausurenfall-Teil enthält elf examensrelevante Klausuren aus den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Abgabenordnung. Bei den Einkommensteuerklausuren steht die 4 III-Rechnung im Vordergrund der Darstellung, die Umsatzsteuer-, Erbschaft-/Schenkungsteuer- und die AO-Klausuren beinhalten - einer neueren Klausurentendenz folgend - steuerlich vermischte Aspekte. Für Studenten, Steuerkursteilnehmer sowie für die Ausbildung zum Finanzwirt.

      Die Examensklausur im Steuerrecht
    • Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht

      Die Bedeutung des Handlungsunrechts für die Begrenzung der Haftung bei verschuldensunabhängigen Tatbeständen

      Diese Arbeit untersucht die haftungsbegründende und die haftungsbegrenzende Funktion des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht, vor allem dessen Bedeutung für verschuldensunabhängige Tatbestände. Dabei geht der Autor wegen der strukturellen Parallelität zunächst auf die unerlaubte Handlung des Zivilrechts ein und legt die Bedeutung der Rechtswidrigkeit unter besonderer Berücksichtigung der unterschiedlichen Lehren vom Erfolgsunrecht und vom Handlungsunrecht dar. Weiter wird analysiert, welche Vorgaben von Verfassungs wegen bei staatlicher Unrechtshaftung zu beachten sind und erläutert die Bedeutung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit bei den bedeutsamsten nationalen und europarechtlichen Tatbeständen der staatlichen Unrechtshaftung. Anhand der gewonnenen Erkenntnisse nimmt der Autor eine Auslegung des Tatbestandsmerkmals der Rechtswidrigkeit im verschuldensunabhängigen Tatbestand des § 1 Abs. 1 Bbg. StHG vor.

      Rechtswidrigkeit im Staatshaftungsrecht
    • Dieses Lehrbuch bietet eine herausragende didaktische Aufbereitung des Einkommensteuerrechts und besticht durch lebendige Sprache sowie zahlreiche praxisnahe Beispiele und Fallgestaltungen. Es richtet sich nicht nur an Studierende und angehende Steuerberater, sondern auch an Praktiker des Steuerrechts, die ihr Wissen vertiefen möchten. Die 4. Auflage berücksichtigt umfassend die Gesetzesänderungen seit der letzten Auflage, insbesondere das Unternehmensteuerreformgesetz 2008, das Jahressteuergesetz 2008 und das Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der europäischen Gesellschaft. Das Werk gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Es behandelt die Elementarfaktoren der Einkommensbesteuerung, das Bausystem des Einkommensteuergesetzes, Überschusseinkünfte und deren Ermittlung, Gewinneinkünfte sowie persönliche Abzüge. Weiterhin werden Gesellschaften im Einkommensteuerrecht und internationale Sachverhalte behandelt, einschließlich des deutschen Außensteuerrechts und der Beseitigung von Doppelbesteuerung. Es ist ein wertvolles Nachschlagewerk für Studenten, Steuerkursteilnehmer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Finanzbeamte und Finanzrichter.

      Einkommensteuer
    • Dieses Werk ist mehr als ein Lehrbuch; es fungiert als systematischer Lehrkommentar und praxisorientiertes Handbuch. Die Rechtsprechung des EuGH und ihr Einfluss auf das nationale Umsatzsteuerrecht sind zentral für die Darstellung. Zunächst wird das Umsatzsteuerrecht als Gesamtkodifikation im Überblick präsentiert (Kapitel 1 bis 3). Darauf folgt eine detaillierte Analyse der Schwerpunkte des UStG (Kapitel 4 bis 12), die die Grundlagen des Umsatzsteuerrechts, den umsatzsteuerlichen Unternehmerbegriff, den Leistungstatbestand, den grenzüberschreitenden Lieferungs- und Leistungsverkehr, Steuerbefreiungen, Eigenverbrauch, Rechnungen und Steuerausweis, Vorsteuerabzug sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Gesellschafter im Umsatzsteuerrecht behandelt. Die Konzeption des Werkes basiert auf dem Zusammenspiel von systematischer Fundierung und anwendungsorientierten Fallbeispielen. Studierenden wird die Umsatzsteuer transparent gemacht, während Praktikern zahlreiche steuervorteilhafte Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Die 3. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen des UStG seit der Vorauflage und hebt die Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung sowie der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie für das deutsche Umsatzsteuerrecht hervor. Zielgruppen sind Studenten, Steuerkursteilnehmer, Steuerberater, Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer, Finanzbeamte und Finanzrichter.

      Umsatzsteuer