Knihobot

Christian Sinn

    Statische Messungen der Lichtstreuung an wässrigen Lösungen eines nichtionischen Tensids mit kritischer und nichtkritischer Zusammensetzung
    Dichten und Denken
    Textanalyse und -interpretation in Schule und Hochschule
    Jean Paul
    Vorsicht Lyrik!
    • Vorsicht Lyrik!

      Vorschläge zum Umgang mit Gedichten im Kontext der bildungssprachlichen Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern

      Schwierigkeiten bei der Analyse lyrischer Texte bereitet die Ermittlung der zugrundeliegenden Textsorte, wie z.B. Ballade, Ode oder Elegie. In der zeitgenössischen Lyrik werden diese traditionellen Formen aber aufgelöst oder Teile von ihnen neu kombiniert. Die Lyrikanalyse ist daher eine anspruchsvolle Tätigkeit, die solide handwerkliche Grundlagen voraussetzt. Die vorliegende Publikation versteht sich als methodische Anleitung v.a. für die Lehrpersonen, die zunächst in ihrem Studium, dann aber auch in ihrer schulischen Praxis Lyrik zu interpretieren haben. Andererseits beschränkt sie sich nicht auf Beispiele und praktische Ratschläge, sondern schlägt einen neuen Weg im Zugang auf Lyrik als ausgezeichnete Form der Vermittlung bildungssprachlicher Kompetenzen für Studierende aller Fächer an. (Verlagshomepage)

      Vorsicht Lyrik!
    • Jean Paul

      Hinführung zu seiner Semiologie der Wissenschaft

      Jean Paul
    • Die vorliegende Einführung in die Textanalyse richtet sich an Studierende des Lehramts Deutsch Sek I / Sek II, aber auch an Studierende der Literaturwissenschaft und der Germanistik. Über eine Vermittlung der fachlichen Grundlagen und Grundbegriffe für die Analyse und Interpretation literarischer Texte hinaus, ist die Diskussion um Sinn und Zweck von Literatur in den Kontexten von postmoderner Gesellschaft und Digitalisierung wesentlich. Ausgehend von einem Modell literarischer Kompetenz zielt die Einführung darauf, im Umgang mit Literatur die Fähigkeit zur Inszenierung der eigenen Textproduktion zu entwickeln. Nach einer Klärung des Begriffes der Textanalyse und einer Grundlegung des methodischen Zugangs wird das schulische Analysemodell aufgegriffen und erweitert, die Prinzipien der Textanalyse vertieft und die Textanalyse in der Schule fokussiert. Durch eine engere Verzahnung von Fachwissenschaft und Fachdidaktik am Beispiel des Faches Deutsch soll die Wirksamkeit der Lehrerinnen- und Lehrerbildung erhöht werden. Denn erst wenn sich Lehrpersonen in ihrem Wissen über textuelle Strukturen und Prinzipien schulen, können sie sich für einen Literaturunterricht öffnen und vorbereiten, der auch für sie selbst in einem hohen Masse gewinnbringend und zielgerichtet ist.

      Textanalyse und -interpretation in Schule und Hochschule