Knihobot

Boy Lüthje

    1. leden 1959
    Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA
    Standort Silicon Valley
    Soziale und politische Bedingungen der Vernetzung von Arbeitnehmerinteressen in einem transnationalen IT-Unternehmen
    Contract manufacturing
    Beyond the iron rice bowl
    Zwischen Rassismus und Solidarität
    • Beyond the iron rice bowl

      Regimes of Production and Industrial Relations in China

      • 354 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Band bietet die erste systematische Studie über Arbeitsbedingungen und industrielle Beziehungen in den Kernindustrien der chinesischen Exportwirtschaft. Auf der Basis von über dreißig Fallstudien multinationaler Unternehmen der Automobil-, Elektronik- und Textilindustrie beleuchten die Autoren die verschiedenen Produktionsregime im Kontext globaler und nationaler Vernetzung. Dabei untersuchen sie auch die Rolle der Gewerkschaften sowie die Bedeutung von kollektiven Tarifverhandlungen und betrieblicher Mitbestimmung in China.

      Beyond the iron rice bowl
    • Contract manufacturing

      • 294 stránek
      • 11 hodin čtení

      Markenprodukte der IT-Industrie werden zunehmend von global organisierten Auftragsunternehmen gefertigt, deren Namen und Betriebsorganisationen kaum bekannt sind. Der Band analysiert dieses System der »Tarnkappenproduktion« sowie deren Auswirkungen auf Arbeitsbedingungen und Arbeitspolitik in »High-Tech«-Zentren der USA und Deutschlands.

      Contract manufacturing
    • Im Mittelpunkt dieser Studie steht das Silicon Valley in seiner bisher wenig beachteten Funktion als Standort industrieller Fertigung. Anknüpfend an neuere Ansätze aus Ökonomie-, Politik- und Arbeitstheorie sowie aus der französischen „Regulationsschule“ werden Geschichte und Struktur der wichtigsten Branchensegmente, Arbeitsbeziehungen und der sozialen Bewegungen der zumeist nicht weißen Beschäftigten untersucht.

      Standort Silicon Valley
    • Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA

      Krise fordistischer Akkumulation, Deregulierung und Gewerkschaften

      Inhaltsverzeichnis: 0. Einleitung. I. Eine Formkrise Kapitalistischer Entwicklung. 1. Technologische Revolutionen und der Paradigmenwechsel der Wirtschaftstheorie. 2. Methodische Schwächen der neo-klassischen Monopolkritik. 3. Regulationsansatz als Alternative zum Determinismus der Neo-Klassik. 4. Akkumulation, Wertgesetz und institutionelle Formen der Regulation. 5. „Esoterische“ und „exoterische“ Formbestimmungen. 6. Rolle des Staates im fordistischen Regulationszusammenhang. 7. Politik und Ökonomie staatlicher Monopolregulierung. 8. Arbeitsprozess und Regulation des Lohnverhältnisses. 9. Produktionsregime und Verwertungskalkül. 10. Zusammenfassung und Untersuchungshypothesen. II. Historische Entstehungsbedingungen der Fordistischen Akkumulation im US-Fernmeldewesen. 1. Extensive Akkumulation und monopolistische Regulation: Frühphase des Bell-Systems (1876–1907). 2. Intensive Akkumulation und Monopolisierung des Kommunikationswesens. 3. Genese der staatlichen Regulierung. III. Anatomie eines Erfolgsmodells: Staatliche Monopolregulierung und Fordistische Akkumulation. 1. Konsolidierung des fordistischen Akkumulationsregimes. 2. Das Bell-System in der US-Nachkriegsökonomie. 3. Strukturentwicklung des fordistischen Akkumulationsregimes. 4. Konzerninterne Regulation. 5. Das Bell-System im militärisch-industriellen Komplex. 6. „Kleine Krisen“ der fordistischen Regulation. IV. Monopolistische Regulation und Produktionsregime. 1. „

      Die Neuordnung der Telekommunikationsindustrie in den USA