Knihobot

Hanno Kirsch

    Besteuerung von Gesellschaften
    Finanz- und erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse nach IFRS
    Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS
    Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS
    IFRS-Abschlussanalyse
    IFRS-Abschlussanalyse
    • IFRS-Abschlussanalyse

      Finanz- und erfolgswirtschaftliche Aspekte

      • 366 stránek
      • 13 hodin čtení

      Der Übergang von der HGB- zur IFRS-Rechnungslegung wird umfassend analysiert und beleuchtet, wie sich dieser auf Unternehmensabschlüsse auswirkt. Hanno Kirsch bietet in der aktualisierten 5. Auflage seines Praxisbuchs zahlreiche Beispiele, um zu zeigen, welche HGB-Kennzahlen auch nach IFRS weiterhin relevant sind und welche neuen Analyse-Spielräume sich ergeben. Zudem werden Unterschiede im Aussagegehalt ausgewählter Kennzahlen zwischen den beiden Systemen sowie spezifische Effekte beim Übergang thematisiert, wodurch die Möglichkeiten und Grenzen der Abschlussanalyse klar herausgearbeitet werden.

      IFRS-Abschlussanalyse
    • Um Unternehmensabschlüsse richtig zu lesen, bedarf es neben geeigneten Analyseinstrumenten auch umfassender Kenntnisse abschlusspolitischer Spielräume – nicht zuletzt, um manch „geschöntes Material“ erfolgreich zu entlarven. Wie sich allerdings der Übergang von der HGB- zur IFRS-Rechnungslegung hinsichtlich der Abschlussanalyse auswirkt, wird in der Literatur fast vollständig ignoriert. Diese Lücke will das Buch von Hanno Kirsch systematisch schließen. Anhand konkreter Beispiele geht es den zentralen Fragen nach, - inwieweit typische HGB-Kennzahlen auch nach IFRS ermittelbar bleiben, - welche zusätzlichen Analyse-Spielräume ein IFRS-Abschluss eröffnet, - wie sich der Aussagegehalt ausgewählter Kennzahlen in beiden Systemen unterscheidet und - welche kennzahlen-spezifischen Effekte beim Übergang vom HGB zu IFRS auftreten dürften. Ausgehend von den jeweiligen, abschlusspolitischen Perspektiven werden die darauf aufbauenden Möglichkeiten und Grenzen der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Abschlussanalyse aufgezeigt – auf Konzern- und Unternehmensebene, aber auch auf Ebene einzelner Segmente.

      IFRS-Abschlussanalyse
    • Die Kenntnisse für den sicheren Umgang mit Bilanzierungsproblemen der internationalen Rechnungslegung lassen sich insbesondere durch die Bearbeitung von Übungsaufgaben vertiefen. Dieses Übungsbuch liefert Ihnen neben Wiederholungsfragen und Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen auch ausgewählte Klausurthemen mit Lösungsskizze. Damit bereiten Sie sich optimal auf Klausuren und Prüfungen zum Thema vor. Die „Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS“ sind die ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS (ISBN 978-3-482-52045-7)“. Beide Bücher haben das gleiche Gliederungsschema und sind dadurch eng verzahnt. Trotzdem können Lehr- und Übungsband auch unabhängig voneinander verwendet werden. Aus dem Inhalt: Das Übungsbuch gliedert sich in drei Teile: Wiederholungsfragen und Multiple-Choice-Übungen dienen der Selbstüberprüfung des erreichten Wissensstandes, Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des Wissens durch Anwendung auf neue Problemstellungen, Klausurthemen behandeln ausgewählte Themen auf dem Niveau einer mehrstündigen Klausur.

      Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS
    • Fallstudiengestützte Einführung in ein Zukunftsthema – preisgünstig und effektiv! Die Neuauflage der Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS macht Sie grundlegend mit dem System der internationalen Rechnungslegung vertraut. Von den theoretischen Grundlagen bis zu den praktischen Umstellungsproblemen. Das Lern- und Nachschlagewerk enthält zahlreiche Beispiele und umfangreiche Fallstudien, die den für Ihren Lernerfolg wichtigen Bezug zur Praxis herstellen. Aktualisierte Neuauflage: Alle IFRS sind auf dem neuesten Stand (1.2.2007). Durch die Berücksichtigung von „Exposure Drafts“ und „Discussion Papers“ wird ein Blick in die Zukunft der Internationalen Rechnungslegung geworfen. Die Kapitel „Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS“ und „Anhang nach IFRS“ wurden komplett überarbeitet und wesentlich erweitert. Die ideale Ergänzung zum Lehrbuch: Übungen zur internationalen Rechnungslegung nach IFRS mit Wiederholungsfragen, Übungsaufgaben und ausgewählten Klausurthemen. Aus dem Inhalt: Das Werk gliedert sich in zehn Kapitel zu den folgenden Themen: Entwicklung und Bedeutung der internationalen Rechnungslegung. Allgemeine Grundsätze der IFRS. Ausgewählte Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften für den Einzelabschluss nach IFRS. Konzernabschluss nach IFRS. Aufstellung der IFRS-Eröffnungsbilanz. GuV und Gesamtergebnisrechnung nach IFRS. Kapitalflussrechnung nach IFRS. Eigenkapitalveränderungsrechnung nach IFRS. Anhang nach IFRS. Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS

      Einführung in die internationale Rechnungslegung nach IFRS
    • Besteuerung von Gesellschaften

      • 188 stránek
      • 7 hodin čtení

      Komprimierte und zugleich didaktisch aufbereitete Darstellung der Besteuerung von Kapitalgesellschaften, von Personengesellschaften sowie von Sonderformen.

      Besteuerung von Gesellschaften
    • Diese Einführung behandelt das Thema „IFRS-Rechnungslegung für den Mittelstand“ und beleuchtet den Entwurf eines Standards für kleine und mittelständische Unternehmen (ED-IFRS for SMEs). Angesichts der Unsicherheiten im Mittelstand wird erläutert, welche Veränderungen in der Rechnungslegung bevorstehen und welcher Handlungsbedarf besteht. Prof. Hanno Kirsch, ein angesehener IFRS-Experte, beantwortet zentrale Fragen und fasst die wichtigsten Regelungen des Standard-Entwurfs sowie der zugehörigen Dokumente in verständlicher Sprache zusammen. Er bietet konkrete Handlungsempfehlungen und behandelt sowohl theoretische Aspekte als auch praktische Umstellungsfragen anhand zahlreicher Beispiele. Im Fokus stehen die Grundsätze des „IFRS for Small and Medium-sized Entities“, die Struktur des Abschlusses sowie die Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden im Einzel- und Konzernabschluss. Das Werk schließt mit speziellen Vorschriften für den Übergang zur „IFRS for Small and Medium-sized Entities“-Rechnungslegung und einer detaillierten Fallstudie zur Erstellung einer Eröffnungsbilanz nach diesen Standards. Die Themen umfassen die Grundlagen des SME-Projekts, die Bestandteile des ED-SME-Abschlusses und die Rechnungslegungsvorschriften für den ED-SME-Konzernabschluss.

      IFRS-Rechnungslegung für kleinere und mittlere Unternehmen