Knihobot

Gerd Philipps

    Begegnungen mit dem Ensemble "Solidarität"
    Mars und Venus
    Shakespeare, das Sphinxrätsel der europäischen Literaturgeschichte 2
    Versuchte Korrespondenz (Übereinstimmung)
    Shakespeare's Sonette und das Sphinxrätsel der europäischen Literaturgeschichte 1
    Shakespeare's Sonette und das Sphinxrätsel der europäischen Literaturgeschichte 2
    • Versuchte Korrespondenz (Übereinstimmung)

      Sieben Essays zum streitbaren Erhalt des Blauen Planeten

      Versuch ums „Gehört-Werden-Wollen“ klin gt zunächst nach etlicher Abfuhr und folgerichtigem „Nachtreten“: Die Abrechnung des Unerhörten mit der „Welt“, wie es in einem Kommentar hieß. Das wäre zu billig und noch zusätzlich abgestempelt. Die „Essays“ sind viel näher an die Realität gerückt, als es die reißende und polternde „Welt“ wahrhaben möchte. Wenn du die Wahrheit sagst, sprich leise, sonst versteht man dich nicht. Viele potentielle Erfahrungen und etliches fundiertes Wissen, das gerade in schwierigen Zeiten von Sippenhaft und Lobbyismus zu Unrecht verdrängt sind, bleiben ungenutzt. Darauf und auf die Mechanismen der Verdrängung möchte dieser Band hinweisen. Nach der GötterHistorie („Die Götter unter uns“) und den Zahlenrätseln bei Shakespeare ist dies der dritte Versuch, der sich mit dem Dahinter unserer Welt kritisch und humorvoll auseinandersetzt.

      Versuchte Korrespondenz (Übereinstimmung)
    • Mars und Venus

      ein Fünf-Tage-Skizzenbuch; Zeichnungen, Holzschnitte, Bilder über den Krieg hinaus

      Ein Skizzenbuch vom 31.8 bis 4.9.1991, das in der Auseinandersetzung mit dem Iraque-Krieg, dem Krieg überhaupt, entstand. Versehen mit weiteren Abbildungen von Bildern und Holzschnitten und mit einem kunsthistorischen Essay von Mathias Huth.

      Mars und Venus
    • Die Täter/Opfer-Untersuchung in den Umbrüchen. „. seit der Wende versuche ich mich durch den Sumpf einer dreifachen ‚Vergangenheitsbewältigung‘ (Faschismus, Stalinismus und der neuerliche Umgang mit der Problematik) zu schlagen. Das große Thema des fortgesetzten menschlichen Irrtums verlangt, daß wir einigermaßen humorvoll und gestrafft dort wieder ankommen, wo wir versucht waren auszubrechen: im Leben.“

      Notationen zur Gegenwärtigkeit
    • In dem Gedichtband von 1983 bemüht sich der Autor in variierenden Liebesbekenntnissen mit schalkhafter Distanz und plötzlichen Einsichten um Gründe und Ewigkeiten - ohne sich an selbige zu binden.

      Du bist jene ...
    • Die Schatten nicht minder

      reimlose Gedichte

      Was sich dem Buchliebhaber hier als Fragmente und lyrische Skizzen von 1984-88 anbietet, ist ein erstaunlicher, selbst im Irrtum noch tieflotender Querschnitt durch die Verfilzungen der Vorwende.

      Die Schatten nicht minder