Knihobot

Michael Bollig

    "When war came the cattle slept ..."
    Aridity, change and conflict in Africa
    People, cattle and land
    Environmental Anthropology
    Shaping the African Savannah
    Risk Management in a Hazardous Environment
    • Risk Management in a Hazardous Environment

      A Comparative Study of two Pastoral Societies

      • 468 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(3)Ohodnotit

      Focusing on the interplay between risk perception and social dynamics, this volume explores how risk minimization shapes individual behaviors and social institutions in East African societies. It challenges traditional views of equilibrium in social systems, emphasizing the importance of risk in predictive modeling. By analyzing pastoral and farming communities with rich histories, the author employs controlled comparisons to highlight varying responses to risks and hazards, shedding light on the significant role of risk management in cultural practices and societal structures.

      Risk Management in a Hazardous Environment
    • Shaping the African Savannah

      • 426 stránek
      • 15 hodin čtení

      A history of 150 years of social-ecological transformations in one of southern Africa's most sought after exotic tourism destinations, often dubbed as 'Arid Eden'. It demonstrates the impacts of colonialism, capitalism and creative local adaptations of environmental infrastructures in the region.

      Shaping the African Savannah
    • Environmental Anthropology

      Current issues and fields of engagement

      Wie interagieren Menschen mit ihren Umwelten? Wie beeinflussen sie den Verlust und Erhalt der biologischen Vielfalt, den Klimawandel, die Umweltverschmutzung und den Umweltschutz? Das Buch führt Studierende in die Forschung und Praxis der Umweltanthropologie ein, stellt aktuelle Schlüsselkonzepte, Anwendungsbereiche und Debatten vor und beleuchtet zentrale sozial-ökologische Themen.

      Environmental Anthropology
    • I. People, Cattle and Land - An Introduction explores transformations in pastoral societies. II. The Emergence of Pastoral Strategies and Social Developments in Southwestern Africa examines the origins of pastoralism in Namibia, archaeological evidence from early pastoral periods, ecological perspectives through animal metaphorism, and the language history of Herero for ethnohistorical insights. III. Formations and Transformations of Pastoral Societies discusses the process of (re-)pastoralization among Herero in pre-colonial 19th-century Central Namibia, the impact of colonization and genocide on the Herero from 1890–1933, the significance of Samuel Maharero’s body in legitimizing Herero leadership, and the shift from communal pastures to land tenure enclosures in Herero reserves. IV. The Economic Organization of Livestock Husbandry in the 20th Century focuses on production and exchange among the Himba, the social dynamics between Kaokolanders and the Okakarara area in the early 1980s, communal land rights issues, and the Kaoko Development League's role in colonial legacies and local debates. V. Conceptualizations of Environment and Society addresses the spatial dynamics in Himbaland, the relationship between language, culture, and environment in Herero cattle terms, Himba classification of animals, and land demarcation through ritual performance. VI. Maintaining Pastoral Identities on the Periphery highlights Herero history

      People, cattle and land
    • Die systematische Sammlung von geschichtlichen Überlieferungen der Völker Namibias hat praktisch erst mit der Unabhängigkeit im Jahre 1990 begonnen. Die Himba, eine vergleichsweise unabhängige Fraktion des viehzüchterischen Herero-Volkes, haben ihre ursprüngliche Lebensform von allen Völkern Namibias noch am ursprünglichsten bewahrt, obwohl auch sie nach 1970 zunehmend in Krieg und Gewalt verwickelt waren, was nicht ohne Einfluß auf ihre Überlieferung blieb. Bei dem hier vorliegenden Kompendium von 12 Überlieferungen handelt es sich inhaltlich um verschiedene Versionen der wechselvollen historischen Ereignisse im Kaoko-Land und in Südwest-Angola während der ungefähr letzten hundert Jahre. Alle Erzähler sind unter der Bevölkerung als besondere Kenner der Geschichtstradition anerkannt. Jeder Text ist in der Originalsprache und in englischer Übersetzung abgedruckt. Vor jedem Text findet sich eine kommentierende Einleitung des Sammlers. Eine längere Abhandlung zur allgemeinen Geschichte der Himba während des Berichtszeitraumes durch den Verfasser liefert dem Leser zudem eine Interpretationshilfe des Originalmaterials. Dem gleichen Ziel der Interpretationshilfe dienen die dreizehn Schwarzweiß-Fotos, die in den Texten angesprochenen Sachverhalte der Himba-Kultur dokumentieren.

      "When war came the cattle slept ..."
    • Die Kirche in Deutschland steckt in einer großen Suchbewegung. Neue Wege müssen beschritten werden. Auch wenn die Richtung sich andeutet, greift doch eine große Unsicherheit um sich. Der Epochenwandel der Kirche lässt viele ratlos und unsicher zurück. Immer mehr Menschen fragen sich, wie man heute Christ sein kann. Das Buch möchte Impulse für christliche Existenz in heutiger Zeit geben. Es will neue Denkrichtungen anstoßen und tragfähige Orientierungen aufzeigen. Die Autoren sind Dozentinnen und Dozenten der Theologie am Interdiözesanen Seminar St. Lambert in Lantershofen. Zum 40jährigen Jubiläum des Seminars fragen sie nach Wegen des Christseins heute um auf dieser Basis Impulse für eine mögliche Entwicklung zu geben.

      Christ sein in einer Kirche der Zukunft
    • Engel Eine Herausforderung an Theologie und Kunst Engel sind eine Herausforderung an Glauben und Denken, aber nicht weniger an die Kunst. Alle Epochen haben sich mit diesem Thema auseinander gesetzt und ihre Antworten darauf gefunden. Das vorliegende Buch bringt die moderne Kunst von Georg Ahrens mit dem theologischen Nachdenken über Engel ins Gespräch. Dabei soll sowohl das Gespür für zeitgenössische Kunst als auch das theologische Nachdenken über die Wirklichkeit der Engel angeregt werden. Ziel des Buches ist die anspruchsvolle Auseinandersetzung mit dem Thema Engel, die fundierte Positionen und spirituelle Impulse liefert. Das Buch bietet anhand von eindrucksvollen Fotographien einen Überblick über das Schaffen des Künstlers Georg Ahrens. Die schriftlichen Beiträge vertiefen das künstlerisch Dargestellte anhand von Überlegungen aus Theologie, Philosophie und Spiritualität. Die Autoren: Michael Bollig, Markus Groß-Morgen, Axel Hammes, Daniela Mohr-Braun, Thomas Pitour, Heino Sonnemans und Götz Werner. 80 Seiten, Broschur mit zahlreichen Abbildungen 16,5 x 24 cm ISBN 978-3-7902-1816-9

      Engel
    • In einem 1992 erschienen Beitrag konstatiert Gisbert Greshake die Notwendigkeit einer Besinnung auf die Mitte des christlichen Glaubens. Er postuliert eine „Kon-Zentration, von der her das scheinbar Vielfältige, Komplexe und Komplizierte ganz einfach wird, so daß es nicht nur kurz gesagt und zusammengefaßt, sondern auch elementar in der Lebenspraxis vollzogen werden kann.“ Es geht darum, den Glauben in einer Sprach- und Vorstellungsgestalt zum Ausdruck zu bringen, die den Menschen von heute plausibel ist, da sie von ihren Grunderfahrungen ausgeht und diese vor dem Hintergrund des Geheimnisses Gottes und seiner Selbstoffenbarung reflektiert. In diesem Zusammenhang hebt Gisbert Greshake den Begriff Communio heraus, der am ehesten das hier Geforderte zu leisten vermag. Die vorliegende Studie stellt den Versuch dar, das umfangreiche Werk Gisbert Greshakes unter der Perspektive seines Communio-Begriffes zu systematisieren und so das von ihm aufgeworfene Postulat an seinem eigenen Werk zu verifizieren. Von hier aus wird der Versuch unternommen, das Gesamtgebäude dogmatischer Theologie unter einer fundamentalen hermeneutischen Perspektive in den Blick zu nehmen bzw. von ihr her zu erschließen.

      Einheit in der Vielfalt