Knihobot

Sigrid Schmitz

    R: BASE
    Grenzgänge
    Ausgleichung unter Miterben
    Manfred Schmitz - Musik ist meine Sprache
    Wer weiß wohin?
    Gendered Neurocultures
    • Gendered Neurocultures

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      Brain research is a key research area to the question of what constitutes the human. With its methods of brain imaging – and thus the apparent ability to “see” into the “living brain at work” – human behavior seems to be explainable and predictable. At the same time, sexist assumptions inform a great deal of contemporary studies, which often catch the attention of the media by promoting the idea of a “male brain” and a “female brain”. This anthology brings together an international group of scholars to discuss brain research on sex/gender from a feminist and queer perspective. It offers a critique of neurosexism within brain research and within popular media that communicate this research to the public, and explores the prospects for feminist and queer neuroscientific research. Overall, readers can gain valuable insights for assessing brain research’s concepts and the value of brain references in popular media. The editors: Sigrid Schmitz has the Chair in Gender Studies at the Faculty of Social Sciences, University of Vienna, and is Scientific Head of the Gender Research Office at the University of Vienna; Grit Höppner is Research Associate at the Chair in Gender Studies at the Faculty of Social Sciences, University of Vienna.

      Gendered Neurocultures
    • Musik ist meine Sprache: Portrait des Komponisten Die Musik von Manfred Schmitz ist auf YouTube in vielerlei Einspielungen zu hören. Ob ein Sechsjähriger den „Mickey Mouse Rag“ spielt, viele Schüler in allen Altersgruppen Stücke aus dem „Jazz Parnass“ oder anderen Editionen vortragen, „Andrea“ und „Winterabend“ in vielen Interpretationen zu hören sind, Tango oder Boogie zweihändig, vierhändig auch sechshändig gespielt wird, oder ob ganze Gruppen von Kindern spezielle Arrangements für ihre Instrumente aufführen, die Reihe kann man unendlich fortsetzen. In Shangai spielt Some Handsome Hands, ein Klaviertrio mit exzellenter Virtuosität, vor 2.000 Zuhörern, in Aserbaidschan arrangiert ein Musiker eine Schmitz-Komposition für großes Orchester, in New York stellt eine Pianistin ihr Klavier auf die Straße und spielt Schmitz. Seine Musik ist so weit verbreitet, den Namen kennen eher vor allem Musiker, aber manchmal wird doch mehr erfragt, gibt es immer wieder Menschen, die etwas von ihm hören und gern mehr über ihn wissen möchten. Für sie ist dieses Buch, herausgegeben von Sigrid Schmitz, gedacht. Freunde und Kollegen, Interpreten, ehemalige Studenten, Menschen, mit denen Manfred Schmitz zusammengearbeitet hat, kommen in diesem Buch zu Wort und erzählen, wie sie ihn erlebt haben. In einem besonderen Kapitel beleuchtet Frau Dr. Tänzer die Stellung des Komponisten im Musikgeschehen der Zeit.

      Manfred Schmitz - Musik ist meine Sprache
    • Die Geschlechterforschung in den Technik- und Naturwissenschaften versucht Geschlechtergrenzen aufzulösen und Dichotomien zu dekonstruieren, wird jedoch auf Schritt und Tritt mit der Ungleichheit der Geschlechter konfrontiert. Indessen hat sich auch hier eine kritische Geschlechterforschung entwickelt, die die Situation von Frauen, die Geschlechterkonstruktionen und die methodisch-epistemologischen Vorgehensweisen analysiert. Die hier angekündigte Publikation bietet Einblicke in die theoretischen Grundlagen und aktuellen Diskussionen der Gender Studies in den Technik- und Naturwissenschaften mit dem Ziel, den Dialog mit den Gesellschaftswissenschaften zu fördern. Die Autorinnen liefern eine Reihe von Beispielen, von der konstruktiven Veränderung von IT-Produkten beim E-Learning bis hin zur spannenden Frage der Wirkmacht 'neuer' Körperbilder in der digitalen Bildkultur.

      Grenzgänge