This book tackles the challenges of assessing competencies in educational contexts, highlighting the scientific projects from the priority program “Competence Models for Assessing Individual Learning Outcomes and Evaluating Educational Processes.” Over six years, this initiative coordinated 30 research projects with experts in psychology, educational science, and subject-specific didactics, focusing on competence assessment across disciplines in Germany. The central concept is “competencies,” defined as “context-specific cognitive dispositions” essential for effectively navigating specific situations or tasks (Koeppen et al., 2008, p. 62). The projects explore various aspects of competence assessment, primarily emphasizing the development of cognitive models of competencies and the creation of psychometric models derived from these theoretical frameworks. These psychometric models serve as the foundation for developing instruments to measure competencies effectively. Competence assessment is crucial for enhancing educational processes and improving educational systems' effectiveness. This work addresses the need for integrative, interdisciplinary research on the structure, levels, and development of competencies, contributing significantly to this complex field.
Detlev Leutner Knihy




Der Band enthält einen Teil der Beiträge, die anläßlich der 57. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) im Frühjahr 1999 in Erfurt präsentiert wurden. Die ausgewählten Arbeiten zeigen die Breite des Spektrums pädagogischer und psychologischer Forschung zum Tagungsschwerpunkt „Neue Medien“, der ohne Zweifel zu den führenden Themen empirischer pädagogischer Forschung zu zählen ist. Nicht zuletzt hier erweist sich die Fähigkeit pädagogischer Forschung, auf aktuelle Fragen der Gestaltung von Unterricht, Aus- und Weiterbildung zeitgemäße Antworten liefern zu können. Thematische Schwerpunkte des Bandes sind: - Übersichtsbeiträge zum Stand der Forschung - Pädagoisch-psychologische Grundlagenforschung zu Neuen Medien - Fachbezogene Untersuchungen und Systemvorstellungen - Internet und Distance-Learning
Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen
Aktuelle Diskurse im DFG-Schwerpunktprogramm
Vor dem Hintergrund DFG-geförderter Grundlagenforschung reflektiert das Sonderheft den aktuellen Stand der Diskussion um Kompetenzen und Kompetenzmodelle in Deutschland. Die Autoren der Beiträge sind führende Vertreter der Bildungsforschung, die sich aus erziehungswissenschaftlicher, psychologischer und fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Erfassung individueller Lernergebnisse und der Bilanzierung von Bildungsprozessen befassen.