Knihobot

Hermann Astleitner

    1. leden 1963
    Kritisches Denken
    High-level-Telelernen und Wissensmanagement
    School Development, Teacher Training, and Digital Learning Contexts
    Intervention Research in Educational Practice
    Impuls - Idee - Innovation
    Lehrbuch Rechtsdidaktik
    • Lehrbuch Rechtsdidaktik

      Ein evidenz- und praxisorientiertes Handbuch mit Beispielen aus allen Disziplinen der Rechtswissenschaft

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Buch richtet sich an HochschullehrerInnen der Rechtswissenschaften, Lehrende in rechtswissenschaftlichen Aus- und Weiterbildungslehrgängen und Verantwortliche im Hochschulmanagement im Bereich der Rechtslehre. Es bietet eine Aufarbeitung des theoretischen und empirischen Standes der fachdidaktischen Forschung unter Einbeziehung mediendidaktischer, lernpsychologischer und erziehungswissenschaftlicher Befunde zu zentralen Fragen und Problemen der Rechtsdidaktik. Zahlreiche forschungsbasierte Empfehlungen in Form von Best Practices, Checklisten und sonstigen Orientierungshilfen sollen Lehrende dabei unterstützen, Rechtsinhalte lernwirksam zu unterrichten.

      Lehrbuch Rechtsdidaktik
    • Impuls - Idee - Innovation

      • 313 stránek
      • 11 hodin čtení

      IMPULS - IDEE - INNOVATION ist bereits der sechste Band der Salzburger Kulturwissenschaftlichen Dialoge. Der Wunsch nach Neuem beflügelt die Kreativität des Menschen. Die Vermeidung der Wiederholung ist der Ursprung der menschlichen Kultur. Als soziale Wesen arbeiten wir daran einander zu beeindrucken. Wir leben in Zeiten der Innovationsinflation. Unser Lebensumfeld wird immer unsicherer, komplexer, unklarer und volatiler. Wir stehen unmittelbar vor einem der größten Umbrüche in der Menschheitsgeschichte. Die digitale Transformation übertrifft alles Dagewesene an Entwicklungen hinsichtlich Schnelligkeit, Reichweite, Vernetzung und systemischer Wirkung. Die treibende Kraft der Innovation ist die Neugier des Individuums. Gibt es Muster der Entstehung von Neuem? Diesen Themen war die interdisziplinäre Lehrveranstaltung am Fachbereich Politikwissenschaft und Soziologie der Universität Salzburg gewidmet und die Beiträge der Referenten bilden die Grundlage dieses Bandes.

      Impuls - Idee - Innovation
    • Intervention Research in Educational Practice

      Alternative Theoretical Frameworks and Application Problems

      Improving learning and teaching at schools or universities may start with choosing evidence-based interventions and practices, but does not end there. To ensure sustainable changes to programs in educational practice, interventions need to address complex issues related to theories, research designs, and measurements. This book presents typical but often overlooked problems in intervention research in educational practice. These problems are embedded in various educational areas such as, amongst others, school effectiveness, instructional design or motivational aspects of teacher trainings.

      Intervention Research in Educational Practice
    • In diesem Buch werden zwei zentrale Komponenten zukünftiger virtueller bzw. Internetbasierter Ausbildung behandelt: Telelernen und Wissensmanagement. Zunächst werden fortgeschrittene Verfahren des Telelernens definiert und deren Bedeutung bzw. Vor- und Nachteile dargestellt. Nachdem Erfahrungen aus dem US-amerikanischen Raum berichtet werden, findet sich ein Abschnitt über geeignete Technologien und deren Innovationspotential. Daran anschließend werden instruktionale Rahmenbedingungen für fortgeschrittene Telelernmaßnahmen erörtert, wobei motivationaler und emotionaler Gestaltung, konstruktivistischen Ansätzen, Qualitätssicherungsmaßnahmen und neuen Wegen des Content Authoring und Delivery besondere Beachtung geschenkt werden. In der Folge werden drei hochkarätige Formen virtueller Ausbildung beispielhaft besprochen (3D-Virtual Reality, intelligente adaptive Lehrsysteme und webbasierte Lernumgebungen). Der Abschnitt über Wissensmanagement befaßt sich mit Wissensproblemen, Bestandteilen, allgemeinen und spezifischen Methoden, Kontextbedingungen und dem Aufbau von Bildungseinrichtungen. In einem abschließenden Kapitel werden zentrale Trends für eine zukünftige virtuelle Bildung skizziert.

      High-level-Telelernen und Wissensmanagement
    • Kritisches Denken

      Basisqualifikation für Lehrer und Ausbilder

      Die Informationsgesellschaft stellt den Menschen vor vielfältige neue Aufgaben. Wie findet man sich im ungeheuren großen und stark vernetzten Informationsangebot zurecht? Menschen müssen wissen, wie zuverlässig, relevant und brauchbar Informationen in Zeitungen, im Fernsehen oder im Internet sind. Um diese Aufgabe leisten zu können, werden Fertigkeiten im kritischen Denken benötigt. Dieses Buch befasst sich mit den Wurzeln kritischen Denkens in unserer Gesellschaft. Warum wird es so selten in Ausbildungsmaßnahmen realisiert, obwohl wir es so dringend brauchen? Es werden zahlreiche Methoden kritischen Denkens in Unterricht und Ausbildung mit entsprechenden Übungsbeispielen behandelt.

      Kritisches Denken
    • In diesem Buch werden Lernprozesse und Lernergebnisse beim Umgang mit Informationsnetzen analysiert. Als Informationsnetze werden Hypertexte untersucht, die in ihrer Struktur dem WWW (World Wide Web) bzw. dem Internet und Hypermedia-Lehrsystem auf CD-ROM ähnlich sind. Zunächst werden lernrelevante Aspekte der nicht-linearen Struktur von Informationsnetzen identifiziert. Dann wird der Frage nachgegangen, wie Informationen in vernetzten Lernumgebungen aus theoretischer Sicht ausgewählt und aufgenommen werden. Im empirischen Teil werden experimentelle Untersuchungen dargestellt, in denen der Einfluß lernrelevanter Variablen, vor allem externer tutorieller Eingriffe, abgeschätzt werden soll. Im letzten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse auf der Basis einer Metaanalyse zusammengefaßt und aus theoretischer und praktisch-angewandter Perspektive diskutiert.

      Lernen in Informationsnetzen
    • Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis

      2. Fachtagung Rechtsdidaktik in Österreich

      Dieser Sammelband enthält Beiträge der zweiten Tagung in Österreich zum Zusammenwirken von Didaktik und Rechtswissenschaft im Herbst 2016. Zentrales Thema war dabei das Spannungsfeld, das sich aus der Frage nach Veränderungen in der rechtswissenschaftlichen Bildung und Ausbildung ergibt. So stehen etwa auch immer wieder die Frage nach mehr Praxisorientierung im Raum, aber auch andere Themen, bei denen grundlegende fachdidaktische Überlegungen die gegenwärtige Lehrpraxis deutlich bereichern können. Aus diesen Überlegungen heraus wird deutlich, dass die Rechtsdidaktik als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis die Qualität der juridischen Lehre nachhaltig verbessern kann. Mit Beiträgen von Rudolf Mosler, Michael Frey, Raimund Pittl, Lina Rosa Gradl, Ines Deibl, Jörg Zumbach, Viola Geiger, Christine Neuner, Natalia Hartmann, Christoph Görisch, Pamela Hölbling, Marcus Schladebach, Stephanie Moser, Tanja Thurner, Doris Lewalter, Kai von Lewinski, Raphael de Barros Fritz, Dana-Sophia Valentiner, Barbara Paesold, Karin Sonnleitner, Evelyne Schmid, Hermann Astleitner, Lutz Lammers, Patrick Warto, Jan-Gero Alexander Hannemann und Otto Lagodny.

      Rechtsdidaktik zwischen Theorie und Praxis
    • In diesem Buch werden spezielle und anhand von vielen Beispielen illustrierte Verfahren und Kriterien einer empirisch-quantitativ-sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung behandelt. Im Fokus sind folgende Themenbereiche: Gedankenexperiment, Metaphern, methodenbasierte Theorieexploration, Prozessmodelle, Systemtheorien und Entwicklungssteuerungsmodelle sowie Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Theorieentwicklung und die Rolle von Sprache bei Messungen. Das einführende Studienbuch kann zugleich zum Selbststudium für sozialwissenschaftliche Fächer (Pädagogik, Psychologie, Kommunikationswissenschaft, Soziologie, Politikwissenschaft etc.) an Universitäten und Fachhochschulen eingesetzt werden.

      Spezielle Verfahren sozialwissenschaftlicher Theorieentwicklung
    • Das Parallelwelt-Phänomen

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Korruption, Vetternwirtschaft und Täuschung sind auch in hoch entwickelten Gesellschaften weit verbreitet. Aus sozialwissenschaftlicher Sicht gedeihen diese Phänomene in sogenannten „Parallelwelten“, die hinter einer sichtbaren Welt existieren. Diese Parallelwelten sind konstruierte Lebensräume, die erhebliche Auswirkungen auf persönliche Entwicklungschancen haben. Sie finden sich nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern auch in gesellschaftlichen Subkulturen, Institutionen, im Internet und innerhalb von Individuen. Das Buch beschreibt und erklärt das Konzept der Parallelwelten sozialwissenschaftlich und zielt darauf ab, es für Erziehungs- und Bildungszwecke nutzbar zu machen. Es nutzt grundlegende Konzepte aus Soziologie, Psychologie und Medienwissenschaft, um eine Methode zur Förderung kritischen Denkens zu entwickeln. Diese Methode beinhaltet die Erstellung und Bewertung von Parallelwelt-Modellen, die durch praktische Beispiele veranschaulicht werden. Im abschließenden Teil werden Anwendungsfelder dieses Modells in verschiedenen Bildungsbereichen aufgezeigt, darunter politische Bildung und ganzheitliches Lernen. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Fächer sowie an Erziehungswissenschaftler, Sozialpädagogen und Lehrer, die sich mit kritischem Denken und politischer Bildung befassen.

      Das Parallelwelt-Phänomen