In der beschaulichen Adventszeit in Gelterkinden wird die Vorfreude auf den Winter-Gwärb-Sunntig durch einen schockierenden Mord überschattet. Paula entdeckt einen erdrosselten Toten in ihrem Schuhgeschäft, was die Stimmung abrupt kippen lässt. Verdächtig ist ihre Lehrtochter, die allein im Laden war und weinend neben der Leiche sitzt. Um den wichtigen Verkaufssonntag nicht zu gefährden, schmieden die beiden einen riskanten Plan, die Leiche verschwinden zu lassen, und stürzen sich in ein chaotisches Abenteuer voller unerwarteter Wendungen.
Ralf Weber Knihy






Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein Auslegungskonzept zur Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit an einsatzgehärteten Zahnrädern entwickelt. Das vorgeschlagene Auslegungskonzept ist ein Dauerfestigkeitsnachweis basierend auf dem Weakest-Link Modell, das neben den beim Abwälzen auftretenden Beanspruchungen auch die Eigenspannungen sowie die Fehlstellenverteilung unterschiedlicher Werkstoffe berücksichtigen kann.
Engelsfall
Kriminalroman
In der Anflugschneise des Zürcher Flughafens wird ein Toter gefunden. Die Flughafenpolizei glaubt zunächst an einen blinden Passagier, der im Fahrwerk eines Flugzeuges mitgereist ist. Kommissar Frank Studer beweist aber bald das Gegenteil und beginnt mit seiner jungen Kollegin Mia Helbling mit der Aufklärung eines brutalen Mordes. Die Ermittlungen führen sie in die gegensätzlichsten Gegenden der Schweiz.
Im Dienstleistungssektor gewinnt die Internationalisierung seit einigen Jahrzehnten an Bedeutung. Hierfür können mehrere Treiber ausgemacht werden. Hinter der Umsetzung steckt ein komplexer Planungsprozess, der die Berücksichtigung sowie Abstimmung mehrerer, meist interdependenter Gesichtspunkte erfordert, um bei der Geschäftsausdehnung ins Ausland erfolgreich zu sein. Hierfür ist vor allem eine intensive Auseinandersetzung mit den dafür in Frage kommenden Markteintritts- und Marktbearbeitungsformen vonnöten. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die sogenannten wissensintensiven, professionellen Dienstleistungen, die zunehmend international angeboten werden. Unter Berücksichtigung der Eklektischen Theorie und empirischer Forschungsergebnisse stellt diese Arbeit argumentativ geeignete Markteintrittsformen unter Berücksichtigung dienstleistungsspezifischer Merkmale, Anforderungen und üblicher strategischer Ziele heraus. Praxisbeispiele runden die Untersuchung ab. Das Buch empfiehlt sich für Entscheidungsträger im Dienstleistungsbereich und Wirtschaftswissenschaftler, die sich vertiefter mit Fragestellungen der Internationalisierung für den Dienstleistungssektor beschäftigen wollen.
Die Arbeit beschreibt zynisches Handeln als eine Form psychischer Realitätsbewältigung. Der erste Teil spannt dabei einen Theoriebogen von Konzepten der Handlungstheorie und der Rollentheorie bis hin zu den Ansätzen der modernen coping-Forschung. Ausgehend von einem empirisch hergeleiteten Zynismus-Begriff wird eine Basis entwickelt, von der aus die gesellschaftlichen Bedingungen individuellen zynischen Handelns sichtbar werden. Wachsende moralische Handlungsaufforderungen, so die These des Buches, sind mit zunehmend geringeren Handlungsspielräumen der gegenwärtigen Gesellschaft konfrontiert. Diesem Dilemma entzieht sich der Zyniker. Durch die zynische Handlung wird der grundlegende Konflikt lediglich entsorgt, aber niemals bewältigt. In einem skizzenhaften Schlußpanorama werden exemplarische Zynismen dreier Zeitgenossen untersucht.
Halte Rast, sei unser Gast!
Gaststätten im Landkreis Diepholz vom 17. Jahrhundert bis heute
Ungefähr 400 Jahre lang stellten die Heuerleute einen festen Bestandteil der agrarischen Gesellschaft des heutigen Oldenburger Münsterlandes dar und trugen maßgeblich zur Kultivierung des Bodens in dieser Region bei. Im Gegensatz zu den bisherigen Publikationen über diese Thematik wird in diesem Werk die Lage der Heuerleute in den Ämtern der Kreise Vechta und Cloppenburg im 19. Jahrhundert zunächst jeweils separat analysiert, um schließlich unter Würdigung aller regionalen Verschiedenheiten und Entsprechungen eine Gesamteinschätzung der Situation der Heuerleute Südoldenburgs für den genannten Zeitraum vornehmen zu können. Besondere Berücksichtigung finden vor allem die demografische Entwicklung des Heuerlingswesens, die Erwerbsquellen, die Auskommenssituation und die soziale Stellung der Heuerleute sowie besonders deren Verhältnis zu ihren Bauern, das in dieser Zeit eine Menge Konfliktpotenzial in sich barg. Der Autor Ralf Weber M. A. studierte Neuere Geschichte, Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Vechta. Für seine Arbeit über das Heuerlingswesen im Oldenburger Münsterland wurde er 2012 mit dem 'Sonderpreis' der Universitätsgesellschaft Vechta und einem 'OLB-Wissenschaftspreis' ausgezeichnet. Aktuell befasst sich der Vechtaer Historiker mit den ländlichen Unterschichten des Herzogtums Oldenburg im 19. Jahrhundert.