Seit mehreren Jahren habe ich einigen Freundinnen und Freunden, die mit Bildern und/oder Sprache arbeiten, einige Photopostkarten geschickt und sie gebeten, mit einem Text zu antworten. Die Bildgruppen – manchmal waren inkognito auch wenige eigene Photographien darunter - waren von mir wie ein Brief an die jeweilige Person gerichtet. Es sind historische Bilder, zwischen 1906 und etwa 1930 entstanden, ausgewählt aus einer Sammlung von etwa 10.000 Postkarten. Zusammen mit Heinz Emigholz habe ich sie zwischen 1975 und 1981 bei den Treffen des Postcard-Collector’s-Club im St. George-Hotel, New York, und in amerikanischen Antiquariaten gefunden. Wir waren besonders an Originalabzügen von Amateurphotographien im Postkartenformat interessiert, die damals häufig in kleiner Auflage für private Alben oder zum Verschicken produziert wurden. Diese Aufnahmen waren private, persönlich gemeinte Bilder und nicht gedruckte Postkarten im herkömmlichen Sinne, die einen bestimmten Geschmack treffen und verkauft werden sollten. In den Photographien der Sammlung kommt vielmehr das scheinbar oder tatsächlich Zufällige, ein Bildgegenstand außerhalb des Repräsentativen, jenseits gängiger Sammlerkategorien zum Vorschein. Was fehlt, ist das sonst in Postkarten herausgestellte Motiv. Impuls für unsere Auswahl war die Verwunderung, warum ausgerechnet dieser Moment, diese schwer zu entschlüsselnde Ansicht gewählt wurde. Silke Grossmann
Silke Grossmann Knihy





Die »edition fotografie« reflektiert auf konzeptionell unterschiedliche Weise Fotografie im Buch. Hier arbeiten die Autoren tatsächlich in ein einheitliches Format (23,5 x 30 cm) und eine festgesetzte Seitenzahl (16). Diese Vorgaben erleichtern die Produktionsbedingungen und sorgen für Konzentration auf den Inhalt. Eine der Ausgangspunkte der Reihe sind fotografische Arbeiten zur Komplexität der Wahrnehmung. Die Autoren interessiert hierbei, wie sich das Spannungsverhältnis zwischen realem materiellem Ort, unserem flüchtigen Bewusstsein und unserer körperlichen Präsenz am Ort in fotografische Bilder transformiert. Die Edition wird betreut von Prof. Silke Grossmann.