Knihobot

Peter Franken

    Trainingssteuerung im Sportschwimmen
    Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitflexibilisierung
    Der Michael Schumacher Fanclub. Eine soziologische Studie
    Körperliche Fremdheit und Körperkult
    Rationale Erwartungen
    Krafttraining im Ausdauersport
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt (IFS), Veranstaltung: Theoretische und Praktische Aspekte des Ausdauertrainings, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Krafttraining sollte ein fester Bestandteil eines jeden Trainings sein. Es dient dem Leistungsaufbau, der Kompensation und Prävention von Verletzungen und der Vorbeugung muskulärer Dysbalancen. Insbesondere wenn eine Steigerung der Trainingsumfänge zeitlich und trainingsmethodisch nicht mehr möglich ist, stellt das Krafttraining in Ausdauersportarten eine wichtige Leistungsreserve für die weitere Leistungssteigerung dar. Diese Hausarbeit befasst sich mit den Grundgegebenheiten eines Krafttrainings und der kontrovers diskutierten Fragestellung, welche Bedeutung das Krafttraining für den Ausdauersport hat und welche Krafttrainingsmethoden Anwendung finden sollen. Diese Frage soll im Hinblick auf die optimale Intensität eines Krafttrainings im Ausdauersport beantwortet werden. Hierbei soll aufgezeigt werden, wie das Krafttraining für den Ausdauersportler an Qualität gewinnen kann. In diesem Zusammenhang werden die verschiedenen Anforderungen in den Ausdauersportarten berücksichtigt und geeignete Methoden für die spezifischen Zielsetzungen vorgestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die Thematik des Krafttrainings, werden wissenschaftliche Befunde zu der geschilderten Problematik dargestellt und hinterfragt.

      Krafttraining im Ausdauersport
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Darmstadt (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Proseminar BWL, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit mit dem Thema Rationale Erwartungen ist im Rahmen des Proseminars Einführung in die Volkswirtschaftslehre im Sommersemester 2007 entstanden. Rationale Erwartung ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von Muth (1961) und später von Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie selbst wird verwendet, um zu modellieren, wie Agenten zukünftige ökonomische Ereignisse vorhersagen. Besonders findet sie in den klassischen neokeynesianischen Theorien und Finanzmarkttheorien ihre Anwendung. Wirtschaftliche Entscheidungen hängen nicht nur davon ab, was heute passiert, sondern auch von den Erwartungen über die Zukunft, denn viele Entscheidungen haben kaum etwas damit zu tun, was heute passiert. Warum sollte ein Anstieg der Verkaufszahlen heute die Investitionspläne beeinflussen, wenn man nicht die Erwartung vertritt, dass die Nachfrage auch in Zukunft hoch bleibt? Neue Maschinen bspw. sollten nicht erst einsatzbereit sein, wenn die Nachfrage schon längst wieder abgeflacht ist. Bislang ist die Rolle von Erwartungen vernachlässigt worden. Diese Hausarbeit wird im Folgenden den Einfluss von Erwartungen detailiert untersuchen und kontrastieren.

      Rationale Erwartungen
    • Die Studienarbeit untersucht die zunehmende Körperferne in der modernen Gesellschaft und die damit verbundenen Herausforderungen. Sie beleuchtet, wie technologische Entwicklungen und elektronische Kommunikation die Körpersprache und physische Interaktion beeinflussen. Ein zentrales Thema ist die Körperverdrängung durch Maschinen und die damit verbundene Entfremdung. Zudem wird der Sport als mögliche Antwort auf diese Problematik betrachtet, da er als funktionale Äquivalenz zur körperlichen Erfahrung und Schmerzempfindung dient und somit den Menschen hilft, seine physische Präsenz und Vitalität zu erfahren.

      Körperliche Fremdheit und Körperkult
    • Die Magisterarbeit untersucht die soziologischen Aspekte der Fan-Kultur am Beispiel des Michael-Schumacher-Fanclubs. Sie analysiert die Beweggründe, warum Menschen Fans werden und wie dies ihren Alltag beeinflusst. Im Fokus steht die Wirkung von Spitzensportlern auf ihre Anhänger sowie die Rolle der Medien in der Fanentwicklung. Durch eine Befragung werden alltägliche Fanerfahrungen und deren Bedeutung für die Mitglieder des Fanclubs erfasst. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Medienberichterstattung und der Wahrnehmung von Sporthelden thematisiert, um die Entstehung von Fanidentitäten zu verstehen.

      Der Michael Schumacher Fanclub. Eine soziologische Studie
    • Die Seminararbeit analysiert die Gestaltung und Flexibilisierung von Arbeitszeiten und deren Einfluss auf Unternehmen und Beschäftigte. Sie untersucht, wie uniforme Zeitstrukturen durch Modelle wie Arbeitszeitkonten und Vertrauensarbeitszeit aufgelockert werden können, um Produktivitätsreserven zu nutzen und Kosteneinsparungen zu ermöglichen. Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die die Gründe für und Grenzen der Flexibilisierung, verschiedene Instrumente sowie deren praktische Anwendung und Auswirkungen auf das Leben der Beschäftigten beleuchten. Ein konkretes Beispiel wird zur Verdeutlichung herangezogen.

      Möglichkeiten der Arbeitszeitgestaltung und Arbeitszeitflexibilisierung
    • Die Arbeit analysiert die seit 1992 vom deutschen Schwimmverband eingeführte komplexe Leistungsdiagnostik (KLD) für Bundeskaderathleten und deren Integration in das Hochleistungstraining. Sie beleuchtet die Rolle der KLD als Planungsinstrument, das Stärken und Schwächen der Athleten identifiziert, um das Training gezielt zu steuern. Zudem werden verschiedene Methoden der Leistungsdiagnostik detailliert verglichen und kontrastiert, um deren Bedeutung für die Trainingsgestaltung herauszustellen.

      Trainingssteuerung im Sportschwimmen
    • Die Seminararbeit behandelt die rechtlichen Aspekte des Webdesigns im Kontext von Onlineshops. Zunächst werden die technischen Grundlagen des Webdesigns sowie relevante rechtliche Hintergründe, insbesondere im Internet-Recht und Urheberrecht, erläutert. Im Hauptteil liegt der Fokus auf dem Vertrag zwischen Auftraggeber und Webdesigner sowie dessen rechtlicher Einordnung. Zudem wird die Struktur des Internet-Rechts detailliert in einem eigenen Kapitel behandelt, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.

      Der Webdesignvertrag
    • Dieses Buch beschäftigt sich nicht ausschließlich damit, den Star Michael Schumacher detailliert zu analysieren, sondern vielmehr mit dem „Fan“, der diesen Star verehrt. Ziel ist, herauszuarbeiten, warum sich Personen dazu entscheiden „Fan“ eines bestimmten Sportlers zu werden. Hintergrund dieser soziologischen Studie ist es, soziale Tatbestände und Probleme im Kontext der Gesellschaft und in Bezug auf den Fan zu beobachten. Grundlage der Untersuchung ist die Wirkung eines Einzelsportlers auf seine Fans. Dazu werden scheinbare Selbstverständlichkeiten des Fanalltags anhand eines Fragebogens untersucht und diese komplexen Phänomene werden interpretiert. Warum ist man Michael-Schumacher-Fan? Im Zusammenhang hiermit wird der Schwerpunkt auf eine Analyse der Mitglieder eines Fanclubs fallen. Was wird aufgebracht um die Fanleidenschaft zu befriedigen? Welchen Einfluss hat das Fanleben auf das Privatleben? Es werden in diesem Zusammenhang Methoden und Wirkungsweisen von Spitzensport und Medien aufgezeigt. Es wird der Bezug zu den Medien mit exemplarischen Beispielen aus der Karriere Schumachers hergestellt.

      Einzelsportler und ihre Fans: Eine soziologische Studie am Beispiel Michael Schumacher