Bude brzy celý svět na mizině?
- 30 stránek
- 2 hodiny čtení
online ke stažení: http://www.skolaalternativ.cz/wp-content/uploads/2015/03/0087_EA_PSA_Dluh_A5.pdf
online ke stažení: http://www.skolaalternativ.cz/wp-content/uploads/2015/03/0087_EA_PSA_Dluh_A5.pdf
Wie die Finanzmärkte funktionieren. Eine kritische Einführung
Bevor das Virus SARS-CoV-2 die Nachrichten der Welt beherrschte, stritten Ökonomen darüber, wann und woher die nächste Finanzkrise wohl kommen würde. Die Wetten liegen bereits - würde es schon 2021 so weit sein? Oder erst 2026? Doch es kam anders. Wann genau eine Krise eintreten wird, lässt sich nicht seriös prognostizieren. Warum (Finanz-)krisen aber unvermeidlich sind, erklärt dieses Buch.In kompakter Form beleuchtet der Band die Rolle des Finanzsektors und die Gründe für Wirtschaftskrisen im Kapitalismus. Zudem geht das Buch auf die sogenannte Corona-Krise ein: Handelt es sich dabei um eine Naturkatastrophe? Und wie kann es sein, dass ein Virus die Weltwirtschaft ins Wanken bringt?
Thomas Pikettys "Das Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie"
Die zentrale These von Thomas Piketty besagt, dass im modernen Kapitalismus die Ungleichheit systematisch wächst, da die Rendite aus Kapital in der Regel höher ist als das Wirtschaftswachstum. Dies führt zu einer immer reicher werdenden Elite. Das Buch hat internationale Aufmerksamkeit erregt und wird sowohl gefeiert als auch heftig kritisiert. Die kompakte Analyse "Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre" fasst Pikettys Argumente zusammen, beleuchtet die Kontroversen und diskutiert die Grenzen seiner Thesen. Die Neuauflage enthält zusätzlich ein Kapitel über Pikettys Werk "Kapital und Ideologie".
Gegenwärtig scheint nur ein Projekt kapitalistischer Krisenbewältigung langfristig hegemoniefähig zu sein, das die dafür nötigen Ressourcen, Akkumulationsdynamiken und Konsenspotenziale hervorbringen könnte: ein Green New Deal, eine Periode eines grünen Kapitalismus. Es gilt, von links Positionen zu entwickeln, die auf die Widersprüche eines solchen Herrschaftsprojekts verweisen und interventionsfähig sind. Zugleich sollte eine radikale Realpolitik auf eine sozialistische, sozialökologische Transformation ausgerichtet werden. Noch sind wir in einer relativ offenen geschichtlichen Situation. Die Auseinandersetzung über die Wege nach der Krise ist noch nicht entschieden. Die vorliegende empirische Studie untersucht die materielle Realität bisheriger Politiken ökologischer Modernisierung. Sie zeigt die strategischen Konzepte der unterschiedlichen Kräfte eines grünen Kapitalismus und entwickelt eine Kritik des kapitalistischen Green New Deal. Es werden Perspektiven der Klimagerechtigkeit und der solidarischen Transformation bis hin zu einer möglicherweise notwendigen »Schrumpfungsökonomie« diskutiert.
„Das vielleicht wichtigste Buch des letzten Jahrzehnts“, so Paul Krugman über Thomas Pikettys Werk, das im Oktober auf Deutsch erscheint. Es hat international für Aufsehen gesorgt, Bestsellerlisten erobert und sowohl Begeisterung als auch heftige Kritik ausgelöst. Piketty wird als neuer Karl Marx und als Revolutionär der Wirtschaftswissenschaften gefeiert. Seine zentrale These: Im Kapitalismus der letzten Dekaden hat die Ungleichheit dramatische Ausmaße angenommen und wächst systematisch weiter. Die Formel r > g besagt, dass die Rendite aus Kapital im Normalfall höher ist als das Wirtschaftswachstum, was zu einer immer reicher werdenden Elite führt. In Deutschland zeigt sich dies besonders deutlich: Das Vermögen der 10 reichsten Deutschen übersteigt das der ärmeren Bevölkerungshälfte. Angesichts des Erfolgs der 900-Seiten-Studie, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht, stellt sich die Frage nach dem Hype um Pikettys Buch. Was sind die Inhalte? Welche Kritik gibt es? Der Band „Kapitalismus: Die ersten 200 Jahre“ fasst die Argumente des monumentalen Werks zusammen und beleuchtet die Kontroversen, die es ausgelöst hat. Die Autoren zeigen zudem die Grenzen und Widersprüche der vermeintlichen „Piketty-Revolution“ auf.
Vor ziemlich genau zehn Jahren stand ich (im Zusammenhang mit Stabilitätsuntersu chungen an Hamiltonschen Systemen) vor der Aufgab~, komplizierte Koordinaten transformationen bis zu höheren Ordnungen zu berechnen. Nach mehrmonatigen, fruchtlosen Versuchen von Hand - und Blöcken voll Formeln - war ich dabei, die Flinte ins Kom zu werfen. Durch einen Zufall wurde ich aber von Stan Lomecki (im Militärdienst!) auf das Computer-Algebra-Programm Reduce aufmerksam gemacht. Unter Ausnutzung vieler Tricks gelang mir damit tatsächlich, die Transformationen und die Stabilitätsdiskussion symbolisch zu Ende zu führen. Schon damals fragte ich mich, weshalb derartige Programme bei Ingenieuren und Wissenschaftlern bzw. Wissenschaftlerinnen so wenig bekannt sind. Viele Problem stellungen dieser Disziplinen führen auf Rechnungen, die sich von Hand höchstens mühevoll und mit großem Zeitaufwand bewältigen lassen. Mit Hilfe eines Computer Algebra-Programms können sie oft rasch symbolisch gelöst werden. Falls dies nicht möglich ist, so resultiert mindestens eine Vereinfachung, bevor eventuell mit dem grö beren Werkzeug der Numerik weitergearbeitet wird.
An introduction to Thomas Piketty's monumental work US Nobel Prize-winner Paul Krugman described Thomas Piketty's Capital in the Twenty-First Century as perhaps the most important book of the last decade. It has sparked major international debates, dominated bestseller lists and generated a level of enthusiasm-as well as intense criticism-in a way no other economic or sociological work has in a long time. Piketty has been described as a new Karl Marx and placed in the same league as the economist John Maynard Keynes. The rock star economist's underlying thesis is that inequality under capitalism has reached dramatic levels in the last few decades and continues to grow-and that this is not by chance. A small elite is making itself richer and richer and acquiring everincreasing levels of power. Given the sensational reception of Piketty's not-so-easily digested 800-page study, the question as to where the hype around the book comes from deserves to be asked. What does it get right? And what should we make of it-both of the book itself and of the criticism it has received? This introduction lays out the argument of Piketty's monumental work in a compact and understandable format, while also investigating the controversies Piketty has stirred up. In addition, the two authors demonstrate the limits, contradictions and errors of the so-called Piketty revolution.