Der Band »Gothic 3« von Peter Matzke krönt die Trilogie über die faszinierende subkulturelle Strömung des Gothic-Movements. Unter dem Motto »Die Szene aus der Sicht ihrer Macher« bieten die ersten beiden Bände bereits intime Einblicke in diese Welt. Im dritten Band kommen die Protagonisten selbst zu Wort: Musiker, DJs, Literaten und Aktivisten teilen ihre Erfahrungen und Gedanken. Reich bebildert, bietet der Band anschauliche Einblicke in das Phänomen Gothic und stellt den Höhepunkt der Trilogie dar. Die Themen und Autoren sind so vielfältig wie die Schwarze Szene selbst. Die Freiheit in der Wahl von Themen und Stilistik zeigt sich in einer breiten Palette von Texten, die von Interviews über Essays bis hin zu Gedichten reichen. Prominente Stimmen wie Ernst Horn (Deine Lakaien) und Oswald Henke (Goethes Erben) geben ironische Einblicke in die Szene, während Tilo Wolff (Lacrimosa) mit einer berührenden Prosa-Story überrascht. Neben Musik und Ästhetik werden auch gesellschaftlich relevante Themen behandelt, wie in einem ausführlichen Interview mit Alexander Veljanov (Deine Lakaien) durch Kaaja Hoyda. Auch bekannte Namen der Schwarz-Publizistik sind vertreten: Ecki Stieg und Christian von Aster steuern Essays und Kurzgeschichten bei. Die Bilder des Szenefotografen Tobias Seeliger und ein Fotoessay mit Portraits von WGT-Besuchern, ergänzt durch Collagen der Künstlerin Claudia Feger, bereichern den Band zusätzlich.
Ernst Horn Knihy






Gold verliert seinen Wert nicht
Die Geschichte einer großen liebe 2
Von Schlangen und Geistern und liebenswerten Menschen
Heiteres und Nachdenkliches aus Thailand, dem Land der Freien
Öffentliche Rechenschaft, 1818
- 372 stránek
- 14 hodin čtení
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert, wobei der Text so originalgetreu wie möglich erhalten geblieben ist. Dadurch finden sich im Werk die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutende Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.
Missionsgeschichte anhand von Biografien
Hildegard und Artur Pretel
Die zweite Heimat von Ernst Horn ist seit 50 Jahren das Königreich Thailand. Dort war er 18 Jahre als Missionar der Stiftung Marburger Mission tätig. Dort heiratete er seine Frau Gerlinde und dort sind auch seine vier Kinder geboren. 1986 kehrte er mit seiner Familie nach Deutschland zurück und wurde zunächst Dozent am Marburger Bibelseminar un im damaligen Brüderhaus Tabor. Die letzten fünf Jahre seiner Berufstätigkeit war er Direktor der Stiftung Marburger Mission. Da die Anfänge der Marburger Mission, die damals in China lagen, in Vergessenheit geraten, kam ihm der Gedanke, eine Buchserie herauszugeben. Das vorliegende Buch ist der dritte Band aus dieser Reihe. Er beschäftigt sich mit Artur und Hildegard Pretel, deren Missionseinsatz in China begann, die dann aber auch zu den Pioniermissionaren der Marburger Mission in Thailand wurden. Ein von Missionar Harald Krahl 1975 erstelltes Manuskript diente ihm als Vorlage für dieses Buch. Ehepar Pretel, Harald Krahl und die meisten im Buch erwähnten Personen sind bzw. waren Ernst Horn persönlich bekannt. Es hat ihm Freude gemacht, in ihrer Geschichte zu forschen. Lassen Sie sich mitnehmen in eine längst vergangene Zeit mit ihren enormen Herausforderungen.