Knihobot

Adalbert Ruschel

    Arbeits-und Berufspädagogik für Ausbilder in vier Handlungsfeldern
    Brauer, Mälzer, Kieser und Genießer
    Eltern und Schule
    Lesekompetenz in der Berufsausbildung
    Der Handwerkerfriedhof Sankt Rochus zu Nürnberg
    Sitzend sammeln für Schüler und Sieche
    • Sitzend sammeln für Schüler und Sieche

      Die Almosenstühle der Handwerksmeister in den Pfarrkirchen St. Sebald und St. Lorenz zu Nürnberg

      • 116 stránek
      • 5 hodin čtení

      Im Jahr 1588 erließ der Kleine Rat der Freien Reichsstadt Nürnberg einen Erlass, der die Meister von acht Handwerken verpflichtete, Almosen für arme Schüler und später für Bedürftige zu sammeln. Mit "zinnernen Schüsseln" in der Hand standen sie an den Kirchentüren, ohne zu ahnen, dass diese Pflicht über fast drei Jahrhunderte hinweg eine bedeutende Tradition und Ehrenpflicht entwickeln würde. Das Buch beleuchtet die historischen und sozialen Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Stadt und ihre Gemeinschaft.

      Sitzend sammeln für Schüler und Sieche
    • Brauer, Mälzer, Kieser und Genießer

      Spuren Nürnberger Braukunst auf den Epitaphien der Friedhöfe Sankt Johannis und Sankt Rochus zu Nürnberg

      Menschen, die seit fast fünfhundert Jahren auf den Nürnberger Friedhöfen Sankt Johannis und Sankt Rochus ihre letzte Ruhe fanden, hatten keine Skrupel, über sich öffentlich zu sprechen. Ihre Epitaphien verraten ihre Berufe, Namen, Werkzeuge und Produkte. Es war nicht nur der Gedanke an die ewige Seligkeit, der sie motivierte, sondern auch der Wunsch, bei ihren Nachkommen in Erinnerung zu bleiben und etwas von ihrem Leben zu hinterlassen, das über den Namen hinausgeht. Wir Nachgeborenen können diesen Spuren nachgehen, sie verfolgen und lesen. Viele dieser Spuren sind eng mit Bier verbunden, dem „flüssigen Brot“ der Menschen in oft schwierigen Zeiten. Bier nährte nicht nur die Menschen, sondern auch viele, die in komplementären Berufen tätig waren, vom Bauern, der das Getreide anbaute, bis zum Kellner, der das Getränk servierte. Ein Besuch auf den Friedhöfen bietet zudem die Gelegenheit, den vielen Menschen mit Dankbarkeit zu gedenken, die sich über Jahrhunderte hinweg bemüht haben, diese Museen aus Stein und Metall zu erhalten und zu pflegen.

      Brauer, Mälzer, Kieser und Genießer
    • Dieses Lehr- und Arbeitsbuch eignet sich sowohl zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung als auch als arbeitsbegleitendes Handbuch für Ausbilder: innen in der täglichen Praxis. Der Aufbau des Titels richtet sich nach den vier Handlungsfeldern der Ausbildereignungsverordnung. 1. Ausbildungsvoraussetzung prüfen und Ausbildung planen 2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken 3. Ausbildung durchführen 4. Ausbildung beenden Sämtliche in der betrieblichen Ausbildung relevanten Themen werden angesprochen, z. B. Ausbildungsplanung, die (veränderte) Rolle des ausbildenden Personals, Azubimarketing und -recruiting, Auswahl der Auszubildenden, Lehrmethoden, Beurteilungsgespräche, gesetzliche Rahmenbedingungen. Zahlreiche Grafiken, Tabellen und Beispiele erleichtern den Überblick und das Verständnis. Der strukturierte, praxisnahe Aufbau als auch die jahrelange Erfahrung der beiden Autoren machen dieses Handbuch zu einem idealen Ratgeber, mit dem Sie die typischen Ausbilder-Alltagsprobleme kompetent und souverän angehen und lösen.

      Arbeits-und Berufspädagogik für Ausbilder in vier Handlungsfeldern
    • Das Prüfungsbuch richtet sich an Lehrgangsteilnehmer aller Berufsgruppen, die sich auf die Ausbildereignungsprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten wollen. Es basiert auf der Ausbilder-Eignungsverordnung und enthält auch ausführliche Fallstudien und Rollenspiele als ganzheitliche Übungen. Darüber hinaus bietet es komplette Aufgabensätze einschließlich deren Lösungen zur intensiven Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung sowie zahlreiche Unterweisungsproben und Präsentationen für den praktischen Teil der Ausbildereignungsprüfung. Weitere Abschnitte geben allgemeine Hinweise zur Prüfungsvorbereitung und beschäftigen sich mit der Bewertung von Ausbildungseinheiten. Aus dem Inhalt: Wie Erwachsene lernen. Fallstudien und Rollenspiele. Die schriftliche Prüfung. Die praktische Prüfung. Unterweisungsproben. Präsentation von Ausbildungseinheiten. Lösungen. Musterprüfungsordnung.

      Die Ausbildereignungsprüfung