Knihobot

Peter J. Bräunlein

    Martin Behaim
    Leben in Malula
    Zur Aktualität von Victor W. Turner
    Haunted thresholds, spirituality in contemporary Southeast Asia ; on the occasion of the Exhibition Haunted Thresholds. Spirituality in Contemporary Southeast Asia ; 09.11.-21.12.2014 Kunstverein Göttingen ; Art Labor ...
    Karen Levine, Hanas Koffer
    Religion und Museum
    • Religion und Museum

      Zur visuellen Repräsentation von Religion/en im öffentlichen Raum

      • 242 stránek
      • 9 hodin čtení

      Ohne Frage hat Religion Konjunktur. Einerseits gilt Religion als Ressource von Sinn und spiritueller Erfahrung, andererseits ist sie Konfliktpotential. Zunehmend wird Religion auch zum Gegenstand von visuellen und textlichen Repräsentationen in Museen und Ausstellungen. Solche musealen Inszenierungen von Religion/en transportieren jedoch immer ein spezifisches Religionskonzept und beziehen, meist unausgesprochen, Stellung in aktuellen gesellschaftlichen Wertedebatten. Eine religionswissenschaftliche und museologische Reflexion dieses Zusammenhanges ist daher geboten und wird mit dieser Aufsatzsammlung erstmals in systematischer und praxisorientierter Form geleistet. Hierbei werden religionshistorische und sammlungsgeschichtliche Aspekte ebenso berücksichtigt wie aktuelle Ausstellungs- und Museumskonzepte. Für alle, die sich mit Religion und deren Repräsentation im Rahmen von Ausstellungen beschäftigen, bietet der Band damit wichtige Hilfestellungen.

      Religion und Museum
    • Inhalt Buch: Das Leben des jüdischen Mädchen Hana Brady (1931-1945) - eine bewegende Geschichte, die im Jahr 2001 von der Kuratorin des Holocaust-Museums, Tokyo, nachgezeichnet wurde.

      Karen Levine, Hanas Koffer
    • Haunted Thresholds untersucht die einzigartige Beziehung zwischen Spiritualität und Moderne in Südostasien. Als Ausstellung und Recherchearbeit bringt das Projekt Arbeiten von 15 Künstler/innen in einen experimentellen Dialog mit ausgewählten südostasiatischen Objekten aus der Ethnologischen Sammlung des Instituts für Ethnologie an der Universität Göttingen. Mit ihren eigenen ästhetischen Qualitäten, religiösen Bedeutungen und intellektuellen Reflexivitäten verweisen diese Objekte und Kunstwerke auf existierende immaterielle Kräfte, Geister der Ahnen und jenseitige Mächte im alltäglichen Leben. Haunted Thresholds ist ein Resultat der Zusammenarbeit zwischen dem Kunstverein Göttingen und dem Forschungsnetzwerk “Dynamiken von Religion in Südostasien” (DORISEA). Haunted Thresholds explores the unique relationship between spirituality and modernity in Southeast Asia. As an exhibition and a research process, the project brings works by 15 artists from the region into an experimental dialogue with ethnographic objects from the Ethnographic Collection at the University of Göttingen. With their own aesthetic qualities, religious meanings and intellectual reflexivity, both the objects and artworks reveal immaterial forces, ancestral spirits and otherworldy powers existent in the everyday. Haunted Thresholds is a cooperation between Kunstverein Göttingen and the research network “Dynamics of Religion in Southeast Asia” (DORISEA).

      Haunted thresholds, spirituality in contemporary Southeast Asia ; on the occasion of the Exhibition Haunted Thresholds. Spirituality in Contemporary Southeast Asia ; 09.11.-21.12.2014 Kunstverein Göttingen ; Art Labor ...
    • Der Ethnologe Victor W. Turner (1920-1983) gehört zu den einflussreichsten Kulturwissenschaftlern der Nachkriegszeit. Zusammen mit Clifford Geertz und Mary Douglas steht Turner für den „interpretative turn“ in den Humanwissenschaften. „Bedeutung“ steht über „Funktion“, „Kultur“ über „Gesellschaft“. Maßgeblich inspiriert von seiner Feldforschung bei den Ndembu in Afrika richtet sich sein Blick auf Wandelprozesse, auf Konflikte und krisenhafte Brüche. Turners Symbol- und Ritualuntersuchungen ebenso wie die analytischen Konzepte „soziales Drama“, „Liminalität“, „communitas“ werden u. a. in Literaturwissenschaft, Semiotik, Geschichtswissenschaft, Theaterwissenschaft, Theologie, Religionswissenschaft und Soziologie diskutiert. Victor Turners Originalität ist nicht ohne den Dialog mit seiner Frau Edith denkbar, und unstrittig ist beiden die überragende Bedeutung von Religion für Individuum und Kultur. Ihr lebenslanges Bemühen galt und gilt dem Projekt einer humanistischen Ethnologie.

      Zur Aktualität von Victor W. Turner