Ein Fiasko auf der Bühne des Münchner Opernhauses: Während der Aufführung des "Zais" von Rameau versagt dem jungen Tenor die Stimme. Das Urteil der Ärzte ist eindeutig: Nur eine längere Auszeit kann ihm zur Genesung verhelfen. Auf Anraten seiner Kollegin Catherine reist der Erzähler nach Rhodos und ist bereits beim ersten Blick auf das Dörfchen Lindos vollkommen verzaubert. Hier, am Fuße des früheren Heiligtums der Athene, von dessen Ruhm noch die Tempel hoch oben auf dem Bergkegel zeugen, glaubt er, zu sich selbst finden zu können. Seine Wohnung in der Schweiz löst er kurzerhand auf und siedelt für die nächsten drei Jahre nach Rhodos über. Auf dem Flughafen von Athen lernt er sein erstes griechisches Wort: "Ipomoni", Geduld, ein Wort, das er noch oft zu hören bekommen wird. Tief beeindruckt von der griechischen Lebensweise richtet er sich ein Haus in Lindos ein, schließt Freundschaft mit den Dorfbewohnern, besonders mit seiner Nachbarin Eftichia, und fängt an, noch einmal zu leben. Doch auch gelegentliche Ausflüge nach Athen oder Patmos, seine Streifzüge über die Insel, nicht einmal eine Liebesgeschichte mit der Engländerin Lukrezia können ihn darüber hinwegtäuschen, dass er nicht nur auf die Wiederkehr seiner Stimme wartet: Sehnsüchtig hofft er auf das Auftauchen Catherines, seiner Athene ...
Hans Ulrich Mielsch Knihy






Ein Winter in Luxor wird von entscheidender Bedeutung für die Geschwister Marc und Daisy. Mit ihren Eltern verbringen sie acht Wochen im Old Winter Palace Hotel von Luxor, wo sie den jungen Ägypter Ahmed kennen lernen, der beide fasziniert. Als sich Daisy in Ahmed verliebt, nehmen die Dinge eine ungeahnte Wende.Der Roman entführt den Leser in die Welt des linken Nilufers mit seinen antiken Gräbern und Tempeln und in eines der Dörfer in unmittelbarer Nähe des Tals der Könige, aus dem Ahmed stammt.
Vor der glanzvollen Kulisse Venedigs im 18. Jahrhundert erzählt der Roman die bewegende Liebesgeschichte zwischen der jungen Sängerin Anna Giro und ihrem Lehrer, dem großen Antonio Vivaldi. In poetisch fesselnden Bildern taucht der Leser ein in die intrigante Theaterwelt und die dekadente Gesellschaft der Lagunenstadt mit ihren prachtvollen Palazzi und ihren Sommervillen im Veneto.
Analyse: Compositeurs étudiés: Felix Mendelssohn-Bartholdy, Franz Liszt, Richard Wagner, Johannes Brahms, Richard Strauss, Béla Bartók, Igor Stravinski, Paul Hindemith.