Knihobot

Klaus Mackowiak

    Die häufigsten Stilfehler im Deutschen und wie man sie vermeidet
    Cäsars Vermächtnis
    50 leichte Lücken-Diktate in der alten & neuen Rechtschreibung
    Diktate für Schule und Beruf
    Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet
    Kann Spuren von Latein enthalten
    • Kann Spuren von Latein enthalten

      Kleines Lexikon deutscher Wörter lateinischer Herkunft

      4,3(3)Ohodnotit

      LATEIN IST ÜBERALL: ÜBERRASCHENDE WORTGESCHICHTEN VON ESEL BIS FLEGEL Sind wir mit unserem Latein am Ende? Keinesfalls! Bunt und krass, impfen und kungeln, Esel und Flegel: All das sind nur scheinbar solide deutsche Wörter, denn in Wahrheit stammen sie aus dem Lateinischen. Klaus Mackowiak stellt die schönsten, gängigsten, überraschendsten solcher Wörter vor und erzählt ihre Geschichten – fundiert und launig (von luna = Mond). Fremdwörter wie Abstraktion und Advokat, Tinktur und Tortur protzen quasi damit, dass sie vom edlen Latein abstammen. Geheimnisvoller sind die Wörter, denen Klaus Mackowiak hier ihren Auftritt verschafft: Lehnwörter, die aus dem Lateinischen kommen, aber im Laufe der Jahrhunderte bis zur Unkenntlichkeit eingedeutscht wurden. Sie bevölkern unsere Häuser ( Fenster, Kamin, Keller) und Küchen ( Kirsche, Kohl, Wein), unsere Kirchen und Schulen und viele andere Bereiche des Lebens. Klaus Mackowiak geht ihnen auf den etymologischen Grund – und stellt dabei fest, dass ihre Geschichte oft nicht erst mit dem Lateinischen beginnt, sondern schon viel früher, bei den Etruskern oder Griechen, Arabern oder Ägyptern. Doch ob nüchtern, turtelnd oder torkelnd – in allen von uns steckt auf jeden Fall ein echter Lateiner! Die verborgenen Ursprünge unserer Wörter Unterhaltsam und aufschlussreich Für alle Sprachliebhaber und Lateinfans

      Kann Spuren von Latein enthalten
    • In diesem Buch geht es um die Zweifelsfälle, denen man im Schreiballtag am häufigsten begegnet. Klaus Mackowiak klärt diese pragmatisch, verständlich und ohne allzuviel Fachjargon. Das Buch weist auf ungezwungene Weise den Weg zu fehlerfreiem Deutsch und ist auch für versierte Schreiber eine nützliche Hilfe.

      Die 101 häufigsten Fehler im Deutschen und wie man sie vermeidet
    • Küche und Keller, Käse und Wein – hätten Sie gedacht, dass diese Wörter lateinischen Ursprungs sind? „Veni, vidi, vici“ oder „manus manum lavat“ – wissen Sie, was diese Wendungen bedeuten? Latein war in Europa jahrhundertelang die Sprache der Gebildeten. Sein Erbe ist daher noch in unserer täglichen Sprache zu entdecken. Möchten Sie Ihre Kenntnisse des Lateinischen wieder auffrischen? Oder ein bisschen über römische Antike erfahren? Dann halten Sie sich am besten an den Kirchenvater Augustinus: „Tolle lege“ („Nimm und lies“)!

      Cäsars Vermächtnis
    • „Kein Leben ohne Freiheit.“ „Sanfte Antwort erstickt den Zorn.“ „Je höher die Taube fliegt, desto sicherer fängt sie der Habicht.“ „Besser streiten als einsam sein.“ „War das nicht ich, die den Staub aufwirbelte? – sprach die Fliege, als die Kutsche vorüber war.“ „Die satte Sau hört nicht das Quieken der hungrigen.“ Diese kleine Schatztruhe keltischer Lebensklugheit birgt eine Fülle von Sprichwörtern – bildhaft und anschaulich, weise und gewitzt, derb und anrührend. Nach thematischen Stichworten geordnet – von „Anerkennung“ und „Verachtung“ bis zu „Freiheit und Zwang“ – erhellt sie die Lebenswirklichkeit einer bäuerlichen Gesellschaft, deren Denken in den Anfängen keltischer Kultur gründet und durch die Jahrtausende in lebendiger Adaption biblisch-orientalischen, mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Denkens weiterentwickelt wurde.

      Die häufigsten Stilfehler im Deutschen und wie man sie vermeidet
    • Grammatik ohne Grauen

      • 239 stránek
      • 9 hodin čtení

      Der schulische Grammatikunterricht, jene schlimme Geißel der Kindheit, derer man sich zeitlebens mit einem leisen Grauen erinnert, hat bei vielen wohlempfindenden Menschen einen chronischen Abscheu vor der Beschäftigung mit Grammatik hinterlassen. Grammatik sei lebensfeindlich und staubtrocken, kurzum ein vorzügliches Terrain für Oberlehrer. Andererseits möchte sich mancher trotz solch traumatischer Erfahrungen um korrektes Deutsch bemühen. Aus dieser Not hilft das vorliegende Buch. Es bietet eine alltagstaugliche Grammatik für Beruf und für privaten Bedarf. Eine solche Grammatik gibt praktische Hilfestellungen bei den kleinen oder großen Hindernissen im Schreiballtag. Sie legt Wert auf verständliche Darstellung, ohne auf theoretisches Niveau zu verzichten, und wartet mit unterhaltsamen, bisweilen witzigen Beispielen auf. Sie wendet sich an alle Menschen, die regelmäßig schreiben.

      Grammatik ohne Grauen
    • Robert Musil versuchte als Schriftsteller den Spagat zwischen nicht verteufeltem Rationalen und neu zu erforschendem Nicht-Rationalen auszuhalten, ohne sich bequem einem zu ergeben. Heute, da wir langsam beginnen, zwischen Nutzen und Schaden unseres rationalen wissenschaftlich-technischen Weltbildes abzuwägen, muss eine Auseinandersetzung, wie sie Musil bereits in den zwanziger und dreißiger Jahren literarisch unternommen hat, umso wichtiger erscheinen.

      Genauigkeit und Seele