Knihobot

Peter Münch

    20 Jahre DAFTA (Datenschutzfachtagung) - 20 Jahre Datenschutz in Deutschland
    Beraten und Prozessieren in Bausachen
    Schaden - Haftung - Versicherung
    Handbuch Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht
    Schönes Ruhrgebiet
    Der Duft des Lindenbaums
    • „Sie töten unsere Seelen, die nur dafür da sind, um zu lieben.“ Diesen Satz schreibt die zwölfjährige Nina aus Sarajevo in ihr Tagebuch, wenige Tage bevor sie auf dem Schulweg durch eine Granate getötet wird. Basierend auf Ninas Tagebuch schickt der Journalist Peter Münch einen fiktiven Freund Ninas auf die Suche nach dem toten Mädchen und dem Sinn des Krieges.

      Der Duft des Lindenbaums
    • Keine deutsche Region wird so verkannt wie der Ballungsraum zwischen Ruhr und Lippe. Noch immer hält sich das Klischee vom Land der rauchenden Schlote, bevölkert ausschließlich von rußschwarzen Kumpeln und Stahlarbeitern – zu Unrecht: Im Ruhrgebiet befinden sich Schlösser, Kirchen und Fachwerk-häuser; auf der Ruhr, einem der saubersten deutschen Flüsse, tummeln sich Wassersportler; stillgelegte Industrieanlagen werden zu Museen und Kulturzentren, Kohlehalden zu Grünflächen um-gestaltet. Peter Münchs spannender Text erzählt, wie aus einer großenteils ländlich geprägten Region, Europas größter Wirtschaftsraum wurde und stellt dessen unerwartet vielseitige Bestandteile vor. Die Ruhr-Tour beginnt am Fluss, der dem Gebiet seinen Namen lieh, führt auf dem Hellweg durch die Stadtlandschaft zwischen Duisburg und Dortmund, passiert den „klassischen Pütt“ an Em-scher und Rhein-Herne-Kanal und endet im grünen Norden, wo das Ruhrgebiet nahtlos ins Münsterland übergeht. Die großformatigen Fotos belegen dazu auf eindrucksvolle Weise die Schönheit dieser Landschaft.

      Schönes Ruhrgebiet
    • Handbuch Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht

      Rechtliche Herausforderungen im Auslandsgeschäft

      International tätige Unternehmen sind mit einem breiten Spektrum rechtlicher Herausforderungen konfrontiert. Dieses Handbuch greift die praxisrelevanten handels- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen auf und bietet praxisgerechte und wissenschaftlich fundierte Lösungen; Checklisten, Tabellen und Grafiken ergänzen den Text. Umfassend in der Darstellung dient es Praktikern als unverzichtbares Nachschlagewerk bei spezifischen Problemen. Es empfiehlt sich ebenso als Einführung in das internationale Handels- und Wirtschaftsrecht für Unternehmerinnen und Unternehmer, junge Wirtschaftsjuristinnen und -juristen sowie Masterstudierende. Inhalt: Das Handbuch ist in drei Teile gegliedert und deckt das internationale Handels- und Wirtschaftsrecht mit den folgenden Schwerpunkten ab: Internationale Geschäftstätigkeit: Warenhandel, Transport, Distribution, Lizenzen, Bau- und Anlagengeschäft, Bankgeschäft sowie Streiterledigungsplanung; Internationale Unternehmensorganisation: Unternehmensstrukturen und ihre steuerlichen Auswirkungen, Corporate Governance, Mergers & Acquisitions, Entsendung von Mitarbeitenden sowie Insolvenz; Rechtliche Rahmenbedingungen in neuen Wirtschaftsräumen: Europa, USA, China, Japan, Indien und Russland.

      Handbuch Internationales Handels- und Wirtschaftsrecht
    • Die GDD-Arbeitshilfe „Datensicherheit im Unternehmen“ hat sich in der Praxis bewährt und erfreute sich großer Nachfrage. Seit den ersten Auflagen hat sich jedoch im Umfeld des behandelten Themenkreises viel verändert. Nach der Europäischen Datenschutzrichtlinie vom 25. Oktober 1995 trat am 22. Mai 2001 ein neues Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) in Kraft, und viele Landesdatenschutzgesetze wurden angepasst. Eine BDSG-Novelle, die am 1. September 2009 in Kraft trat, hat ebenfalls Auswirkungen auf den Inhalt dieser Arbeitshilfe. Zudem hat sich die Computertechnologie stark weiterentwickelt, insbesondere in Bezug auf Verarbeitungsgeschwindigkeit, Speicherkapazität und Anwendungsmöglichkeiten. Die Nutzung des Internets hat an Bedeutung gewonnen, und transportable Computer wie Laptops sind zu gängigen Arbeitsmitteln geworden. Die Telearbeit hat durch schnelle Kommunikationsverbindungen zugenommen, was neue Dimensionen hinsichtlich Bedrohungen und Sicherheitsanforderungen mit sich bringt. In der vierten Auflage wurden Anpassungen an neue gesetzliche Regelungen sowie technologische Entwicklungen vorgenommen, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.

      Datensicherheit im Unternehmen: Sicherheit für Arbeitsplatzcomputer
    • Wenn ein Arbeitsverhältnis endet, treten häufig rechtliche Komplikationen auf, die Beratungsbedarf und Streitigkeiten nach sich ziehen. Dazu gehören Themen wie Kündigungsschutz, vertragliche Konkurrenzverbote, Arbeitszeugnisse, Diskriminierungsschutz, Pensionskassenansprüche und steuerliche Konsequenzen. Das Handbuch für die Anwaltspraxis bietet Expertenwissen zu diesen Rechtsfragen und enthält zahlreiche Checklisten, Formulierungsvorschläge sowie Muster, die als effektive Arbeitshilfen für Rechtsanwälte, Unternehmensjuristen und Personalverantwortliche dienen. Die 2. Auflage berücksichtigt die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur sowie gesetzliche Neuerungen der letzten 15 Jahre. Es wurden eigene Kapitel zu Arbeitszeugnissen und den gesetzlichen und vertraglichen Informationsrechten und -pflichten bei und nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses hinzugefügt. Die Inhalte umfassen Kündigung und deren Wirkungen, Kündigungsschutz, Massenentlassungen, kollektives Arbeitsrecht, gesetzliche und vertragliche Informationsrechte, Konkurrenzverbote, Beendigung öffentlicher Dienstverhältnisse, diskriminierende Entlassungen, Rachekündigungen, berufliche Vorsorge bei Stellenwechsel und Entlassung, sowie die steuerlichen Folgen von Stellenwechsel und Entlassungen.

      Stellenwechsel und Entlassung