Beat Bernet Knihy






Zwischen Rendite und Risiko
Finanzplanung und Vermögensverwaltung für Private in turbulenten Zeiten
Der erfahrene Finanzexperte Beat Bernet spricht Privatpersonen an, die sich Gedanken zu ihrer Vorsorgeplanung machen. Schritt für Schritt zeigt er, wie der individuelle Lebensentwurf in realistische finanzielle Ziele umzusetzen ist, wie ein persönlicher Finanzplan erstellt wird und wie man die eigenen finanziellen Möglichkeiten und Grenzen erkennt. Er beschreibt den erfolgreichen Kapitalaufbau und Kapitalerhalt. Dabei zeigt er auch Verständnis für die individuelle Geldpersönlichkeit und die Grenzen der eigenen Vernunft im finanziellen Entscheiden und Handeln. Der richtige Umgang mit Banken, Beratern und Betreuern will gelernt sein. Er gibt wertvolle Tipps und empfiehlt, wie man am besten eine geeignete Fachperson auswählt, wie man sich auf Gespräche vorbereitet, welche Fragen man stellen muss und wie man die Antworten im Zusammenhang mit den eigenen finanz- und risikobezogenen Zielsetzungen beurteilt.
Die nationalen und internationalen Finanzmärkte sind seit einigen Jahren einer immer stärkeren Regulierung ausgesetzt. Die Finanzindustrie kritisiert diese Eingriffe in den Marktmechanismus mit Schlagworten wie 'Überregulierung' oder 'Regulierungsflut' und fordert eine massvollere Regulierungstätigkeit. Trotz der in Praxis und Wissenschaft geführten Diskussion über die Fragen der -optimalen Regulierungsintensität gibt es bisher wenig Konzepte, die zur Objektivierung der Regulierungsdiskussion beitragen. Das Instrument der Kosten/Nutzen-Analyse stellt einen in der Praxis von Regulierungs- und Verwaltungsbehörden verschiedener Länder verwendeten Ansatz dar, um regulatorische Eingriffe in das Marktgeschehen zu legitimieren und die Effektivität der Finanzmarktregulierung zu verbessern. Die Autoren vermitteln eine Auslegeordnung bestehender Literaturquellen und eine Beschreibung ausgewählter, in der Praxis bereits erprobter Modelle zur Kosten/Nutzen-Analyse und unterziehen diese einer kritischen Analyse. Sie schaffen damit die Grundlage für eine vertiefte Diskussion über die Beurteilung von Kosten und Nutzen in der Finanzmarkt-regulierung. Beiträge von Prof. Dr. Beat Bernet, Roger Meister, Andreas Schreiner, Roger Senteler, Miroslav T. Zuzak, Stephan Zwahlen.
Beat Bernet - die Koryphäe im Banking der Zukunft Selten ist die Finanzdienstleistungsbranche derart von strukturellen Veränderungen und Transformationsprozessen durchgeschüttelt worden wie in den letzten zehn Jahren. Wird es bald nur noch wenige Branchenriesen geben? Werden Banken und Versicherungen im traditionellen Sinne in wenigen Jahren durch die virtuelle Finanzwelt verschluckt worden sein? Professor Dr. Bernet zeigt konzis auf, wie sich unter den Bedingungen der digitalen Welt die Kernfunktionen der Finanzintermediation verändern. Er hinterfragt, wie sich der Finanzplatz Schweiz und seine Finanzinstitutionen im zukünftigen Wettbewerb positionieren. Und schließlich prüft er, welche Konsequenz diese Überlegungen auf die künftigen Geschäftsmodelle und strategischen Initiativen haben.
Institutionelle Grundlagen der Finanzintermediation
- 396 stránek
- 14 hodin čtení
Systematische und systemorientierte Darstellung der institutionellen Rahmenbedingungen der modernen Finanzintermediation.
Finanzierungsmodelle für KMU
- 184 stránek
- 7 hodin čtení
Die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) ist zu einem heftig diskutierten Politikum geworden. Die Banken haben infolge hoher Kreditverluste ihre Kreditpolitk gegenüber den KMU neu formuliert. Viele KMU klagen seitdem über einen erschwerten Zugang zu Bankkrediten. Gleichzeitig eröffnen aber Finanzinnovationen auch KMU neue Möglichkeiten der Finanzierung. Die Autoren geben einen knappen Überblick über Bedeutung und Finanzierung von KMU und beschreiben wichtige ökonomische Grundlagen. Auf diesem Fundament entwickeln sie Bausteine zur kreativen Gestaltung von Finanzierungskontrakten. Schliesslich werden Finanzierungsmodelle aus den Bereichen Eigenkapital, Fremdkapital und Mezzanine Finance dargestellt und anhand konkreter Beispiel aus dem In- und Ausland veranschaulicht
Finanzierung im Tourismus
- 136 stránek
- 5 hodin čtení
Warum sind Tourismusunternehmen vergleichsweise stark von der restriktiven Kreditpolitik der Banken betroffen? Welche besonereren Risiken ergeben sich für den Investor bei einem Engagement im Tourismus und wie haben sich diese Risiken bzw. deren Bewertung im Kontext der Globalisierung verändert? Welche neuen Anforderungen werden in der Folge an Kredite für den Tourismus gestellt? Welche alternativen Finanzierungsformen sind auf Grundlage von theoretischen oder praktischen, im Ausland angewandten Konzepten sinnvoll und möglich? Diesen und anderen vertiefenden Fragen gehen die Autoren nach. 'getAbstract. com möchte dieses grösstenteils verständlich geschriebene Buch - dem man das Prädikat 'klein, aber fein' geben kann - allen Tourismusverantwortlichen und Kreditgebern ans Herz legen, die die neuen Finanzbedingungen kennen lernen und für sich nutzen möchten." (getAbstract)
Kunden binden statt verlieren. Konkrete Handlungsoptionen, Modelle, Konzepte und Kundenloyalitätsprogramme ebnen den Weg für profitable Kundenbeziehungen.