Knihobot

Dieter David Scholz

    "Hinweg aus Deutschland gehöre ich"
    Wagners Antisemitismus
    'Gott, wenn ich nur recht viel Champagner habe'
    Der ganze Wagner. Ein Mosaik
    Kinder! Macht Neues!
    Ein deutsches Mißverständnis
    • Der ganze Wagner. Ein Mosaik

      Gesammeltes aus 30 Jahren: Rezensionen, Vorträge, Essays, Kommentare, Nachrufe & mehr

      • 627 stránek
      • 22 hodin čtení

      Die komplexe Persönlichkeit Richard Wagners wird in diesem Buch umfassend beleuchtet, indem sowohl seine künstlerischen Leistungen als auch seine persönlichen Untiefen betrachtet werden. Der Autor thematisiert Wagners Beziehungen zu bedeutenden Figuren wie König Ludwig II. und Nietzsche sowie die Geschichte der Bayreuther Festspiele. Zudem werden Widersprüche in Wagners Denken und seine politische Rezeption analysiert. Ein innovativer Aspekt ist die Reflexion über die heutige Wagner-Wahrnehmung durch ausgewählte Rezensionen und eigene Essays, die das Gesamtbild abrunden.

      Der ganze Wagner. Ein Mosaik
    • 'Gott, wenn ich nur recht viel Champagner habe'

      Richard Wagner: Bonvivant, Gourmet, Pumpgenie und Trinker

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die kulinarischen Vorlieben Richard Wagners spiegeln seinen luxuriösen Lebensstil wider, der weit über die Ernährung hinausgeht. Komfort war für ihn essenziell, um seine künstlerische Schaffenskraft zu fördern. Neben Alkohol und exquisiten Speisen schätzte er auch hochwertige Textilien und luxuriöse Reisen. Wagner, ein kreativer, aber auch umstrittener Charakter, benötigte viel Geld, um seinen Lebensstil zu finanzieren. Scholz analysiert Wagners Leben durch die Auswertung von Briefen, Zeitzeugen und insbesondere den Tagebüchern seiner Frau Cosima, um ein umfassendes Bild dieses faszinierenden Künstlers zu zeichnen.

      'Gott, wenn ich nur recht viel Champagner habe'
    • Wagners Antisemitismus

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Richard Wagner und die Juden – das Thema ist so umstritten wie belastet und von nicht nachlassender Aktualität. Es gehört zweifellos zu den schmerzlichsten Kapitel der deutschen Kulturgeschichte. Vor allem Wagners Aufsatz »Das Judentum in der Musik« von 1850, dessen Bedeutung weit über das Musikleben hinausgeht, hat eine verhängnisvolle und im vergangenen Jahrhundert todbringende Ideologie in ihrer Wirkungskraft verstärkt und zugespitzt. Denn der Antisemitismus war eine geradezu zentrale Obsession des genialen Musikers und Komponisten. Wer sich mit Wagner und dessen Antisemitismus auseinandersetzt, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

      Wagners Antisemitismus
    • Richard Wagner

      • 428 stránek
      • 15 hodin čtení

      Mehr als die Hälfte seines Lebens hat Richard Wagner jenseits deutscher Grenzen verbracht. Das Reisen - freiwillig und unfreiwillig - war für ihn eine Art Dauerzustand und das Ausland sein Zuhause. Ein Großteil seiner Schriften und musikdramatischen Werke entstand in Frankreich, Italien und der Schweiz. Neapel war seine Lieblingsstadt und er starb in Venedig. Sein Selbstverständnis als europäischer Künstler reicht bis in seine Jugend zurück. Schon als junger Mann forderte er, die deutsche Kunst müsse endlich europäisch werden. Friedrich Nietzsche sah in ihm „das Gegengift gegen alles Deutsche“.

      Richard Wagner