Günther Bellmann Knihy






Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Berlin zu erkunden. Eine besonders interessante Perspektive auf die Metropole eröffnet eine S-Bahn-Fahrt, vorausgesetzt, man hat einen Fensterplatz. So kann man viel Sehenswertes entdecken und deutsche Geschichte er-fahren. Als eine Zeitreise durch Berliner Architekturgeschichte und Stadtentwicklung empfiehlt sich eine Tour mit der S-Bahn vom Savigny- zum Alexanderplatz. Die Strecke gewährt Aussichten auf touristische Highlights wie Gedächtniskirche, Großer Stern mit Siegessäule, Schloss Bellevue, Spreebogen mit den Regierungsbauten, Museumsinsel, Hackesche Höfe, Fernsehturm. Also: Einsteigen bitte! - und ab durch die Mitte und das pulsierende Leben Berlins.
Am 18. Februar 2002 wurde die Berliner U-Bahn 100 Jahre alt. Wohl kein anderes Verkehrsmittel hat die Entwicklung der Stadt Berlin so nachhaltig beeinflusst wie die U-Bahn, die nicht immer eine Untergrundbahn ist, sondern die Stadt in vielen Bereichen oberirdisch durchfährt. Nicht nur Bau- und Verkehrsgeschichte, auch politische, kulturelle und soziale Geschichte der Stadt stehen in Zusammenhang mit dem Bau der einzelnen U-Bahn-Strecken. Der repräsentative Text- und Bildband dokumentiert die lange Entwicklungsgeschichte der U-Bahn: von den Planungen ab 1880, über Baubeginn und allmähliche Expansion, über die Zerstörungen des Krieges, die zeitweilige Teilung des Netzes und die Wiedervereinigung. Ein spannendes Stück Berliner Kulturgeschichte.