Knihobot

Heike Reggentin

    "Wir wollen Unruhe in die Ratsparteien bringen"
    Demenzkranke in Wohngruppen betreuen und fördern
    Freiwilligenarbeit in der Pflege
    Die Pflegeoase
    Seniorenvertretungen - Verantwortung für das Gemeinwesen
    • Die Pflegeoase

      entscheiden, aufbauen, optimieren

      Die Pflegeoase ist ein kontrovers diskutiertes Wohn- und Betreuungskonzept. Umso wichtiger ist es für Führungskräfte, gut informiert über den Einsatz in der eigenen Einrichtung zu entscheiden. Am besten auf der Basis von Praxisberichten und aktuellen Forschungsergebnissen! Profitieren Sie von - fundierten Grundlageninfos zu Zielsetzung, Konzeption, Organisation und Implementierung. - Praxisberichten aus verschiedenen Einrichtungen. Von der klassischen Pflegeoase bis zur Tagespflegeoase. - wissenschaftlichen Begleitstudien, die positive Effekte belegen. Durchgeführt vom Institut für sozialpolitische und gerontologische Studien (ISGOS) in sieben Pflegeoasen. Das Handbuch des Expertenteams Dettbarn-Reggentin bringt alles Wichtige auf den Punkt: - Wie sind die Ängste Pflegebedürftiger zu minimieren und ein Milieu zu gestalten, das Geborgenheit vermittelt? - Wie ist Musik- und Ergotherapie, die Gestaltung von Farbe, Licht und Raum einzusetzen? - Was ist bei der Qualitätskontrolle durch rechtliche Vorgaben der Landesheimgesetze zu beachten? Auch Einrichtungen, die bereits mit Pflegeoasen arbeiten, profitieren von vielen Anregungen, mit denen sich das Betreuungskonzept weiter optimieren lässt.

      Die Pflegeoase
    • In die Versorgung pflege- und betreuungsbedürftiger Menschen werden zunehmend Freiwillige einbezogen. Veränderte und steigende Erwartungen an die Pflege bei gleichzeitiger Kostenbegrenzung stehen ebenso hinter den Forderungen nach einem Ausbau des Laienhelfersystems wie abnehmende Pflegepotenziale in der häuslichen und stationären Pflege. Dieses Buch zeigt Notwendigkeiten, Chancen und Risiken der Pflege und Betreuung durch Laienhelfer auf. Die Autoren gehen den Fragen nach dem Bedarf, den Potenzialen, den Qualitätsstandards und der Motivation Freiwillig Engagierter nach und werfen die Frage auf, welchen Einfluss der Einsatz Freiwilliger auf das Kosten- und Leistungssystem nehmen wird.

      Freiwilligenarbeit in der Pflege
    • Die Versorgung alter und hochaltriger Menschen mit einer demenziellen Erkrankung stellt eine zunehmende Anforderung an die Versorgungssysteme in unserer Gesellschaft dar. Die Aufgabe liegt darin, für die Betroffenen ein geeignetes Wohn- und Lebensumfeld zu schaffen. Das Leben Demenzkranker in Wohngruppen ist eine Alternative zur häuslichen wie auch zur herkömmlichen stationären Versorgung. In Wohngruppen werden zwischenmenschliche Beziehungen gefördert und die Erlebnisfähigkeit der Bewohnerinnen und Bewohner erhöht. Mit milieutherapeutischen Konzepten in der Wohngruppengestaltung werden Mindestvoraussetzungen geschaffen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Dieses Buch liefert auf der Basis von Forschungsergebnissen Anregungen und Empfehlungen für die konzeptionelle Gestaltung, die Organisation und die baulichen Voraussetzungen von Gruppenwohnprojekten für Demenzkranke.

      Demenzkranke in Wohngruppen betreuen und fördern