Knihobot

Rolf Winiarski

    Beratung und Kurztherapie
    KVT in Beratung und Kurztherapie
    Stichwort NLP
    Aktiv leben!
    Coming-out total
    Coming-out total!
    • Für viele Menschen ist eine Beratungsstelle der erste Anlaufpunkt, um über ihre Probleme zu sprechen. Die Wartezeiten sind kürzer und die Hemmschwelle niedriger. Für Therapeuten und Berater ist es jedoch eine (oftmals hoch angesetzte) Herausforderung, in der Kürze der Zeit therapeutische Erfolge zu gewährleisten. Rolf Winiarski zeigt anhand vieler Dialogbeispiele, wie die Methoden der KVT trotz der zeitlichen Beschränkung in Beratung, Betreuung und Kurztherapie wirksam umgesetzt werden können. Hierbei wird dazu angeleitet, beratungszugängliche von therapiebedürftigen Problemen zu unterscheiden. Die erläuterten Strategien und Übungen eignen sich auch für Berater und Therapeuten, die nicht (nur) KVT-orientiert sind. Anregungen und Arbeitsmaterialien zur Selbstreflexion des Beraters bzw. Therapeuten und zum Training der jeweiligen Methodik ergänzen das Buch. Neu in der zweiten Auflage sind die Themen Online-Beratung und Integration des Internets in Therapien. Aus dem Inhalt: Grundlegende Variablen in Beratung und Kurztherapie Aktivierende Kommunikation: Fragetechnik und Dialoggestaltung Prinzipien der KVT KVT in Kurzsettings Kognitive Umstrukturierung in der Arbeitsphase Verankerungsphase: Klientenaktivierende Übungen für Kurzsettings Umgang mit Widerstand Training gegen Beratungsfehler KVT online: Internet in Beratung und Therapie

      KVT in Beratung und Kurztherapie
    • Für viele Menschen ist eine Beratungsstelle der erste Anlaufpunkt, um über ihre Probleme zu sprechen. Die Wartezeiten sind kürzer und die Hemmschwelle niedriger. Für Therapeuten und Berater ist es jedoch eine (oftmals hoch angesetzte) Herausforderung, in der Kürze der Zeit therapeutische Erfolge zu gewährleisten. Rolf Winiarski zeigt anhand vieler Dialogbeispiele, wie die Methoden der KVT trotz der zeitlichen Beschränkung in Beratung, Betreuung und Kurztherapie wirksam umgesetzt werden können. Hierbei wird dazu angeleitet, beratungszugängliche von therapiebedürftigen Problemen zu unterscheiden. Die erläuterten Strategien und Übungen eignen sich auch für Berater und Therapeuten, die nicht (nur) KVT-orientiert sind. Anregungen und Arbeitsmaterialien zur Selbstreflexion des Beraters bzw. Therapeuten und zum Training der jeweiligen Methodik ergänzen das Buch. Neu in der zweiten Auflage sind die Themen Online-Beratung und Integration des Internets in Therapien. Aus dem Inhalt: Grundlegende Variablen in Beratung und Kurztherapie Aktivierende Kommunikation: Fragetechnik und Dialoggestaltung Prinzipien der KVT KVT in Kurzsettings Kognitive Umstrukturierung in der Arbeitsphase Verankerungsphase: Klientenaktivierende Übungen für Kurzsettings Umgang mit Widerstand Training gegen Beratungsfehler KVT online: Internet in Beratung und Therapie

      Beratung und Kurztherapie
    • Schon die frühe Psychoanalyse stellte gesellschaftlich bedingte Sexualnormen in Frage. Heterosexualität wurde aber doch zum wenig hinterfragten Ziel einer «reifen» oder «gesunden» Entwicklung erklärt. Amerikanische Theorien pathologisierten gar die Persönlichkeit Homosexueller. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten wird auch (wieder) eine unneurotische Homosexualität beschrieben. In einer systematischen Darstellung werden sämtliche hierzu erschienenen Arbeiten von der Jahrhundertwende bis in die neunziger Jahre ausgewertet. Großes Gewicht wird auf die Revisionen des Neurosemodells der Homosexualität gelegt. Einflüsse durch Kritische Theorie, Humanistische Psychologie und die aufkeimende Emanzipationsbewegung werden untersucht. Im Mittelpunkt der neuen Modelle steht nicht die sexuelle Orientierung, sondern die Konflikte der Sozialisation in einem homophoben Umfeld. Ein Konzept für analytische Schwulenberatung wird anhand von Fallbespielen vorgestellt.

      Psychodynamische Theorien zur Homosexualität und gay counseling